Ein wahrer Augenschmaus! - Vom Essen in der Kunst

Ein wahrer Augenschmaus!

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Essen ist ein zentraler Teil unseres Lebens. Und da das Auge bekanntlich mitisst, ist das Thema auch in der Kunst sehr beliebt. Ob Stillleben, üppige Speise oder Menschen bei einer Mahlzeit, ob auf der Leinwand, als Objekt oder als Instagram-Post. – Die Motive, Materialien und Medien rund ums Essen sind vielfältig. Entdecken Sie diese Vielfalt mit Ihren Schülerinnen und Schülern. Der Beitrag bietet Bildbeispiele von verschiedensten Künstlerinnen und Künstlern und unterschiedlichste Gestaltungsanregungen.
Leseprobe ansehen
# kunst
# speisen
# lebensmittel
# eat art
# stillleben
# fallenbild
# collage
# essen

Kompetenzen

Klassenstufen:3 und 4
Dauer:ca. 5 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Kunstwerke betrachten und beschreiben können; kunstgeschichtliche Epochen und Künstler kennen; malerische Verfahren kennen und anwenden; die Wirkung bildnerischer Mittel und Verfahren erfassen
Thematische Bereiche:Werkbetrachtung; Zeichnen; Malen; Collagieren
Medien:Bildbeispiele, Texte, Arbeitsblätter, Anleitungen, Vorlagen

Inhaltsangabe

Legende

AB: Arbeitsblatt; AL: Anleitung; BD: Bild/er; TX: Text; VL: Vorlage L: Lehrperson; SuS: Schülerinnen und Schüler

1./2. Stunde

Thema:So isst die Kunst – Bildbeispiele zum Thema betrachten
Vorbereitung: M 1 als Folien für OHP oder für ein anderes Präsentationsmedium vorbereiten. Text M 2a im Klassensatz und zusätzlich nach Bedarf M 2b zur Differenzierung sowie alle oder einzelne Materialien M 3 bis M 5 kopieren (evtl. an einer Lern- theke bereitlegen).
Einstieg:L kündigt „Essen“ als Thema der Einheit an und stellt hinführende Fragen, z. B.:
  • Was fällt euch zum Thema „Essen“ ein?
  • Habt ihr schon mal gedacht, dass euer Essen auf dem Teller kunstvoll angerichtet wurde? (z. B. im Restaurant)
  • Habt ihr schon mal euer Essen gemalt oder fotografiert?Kennt ihr Kunstwerke zu diesem Thema?
M 1 (BD)Essen in der Kunst / L zeigt einzelne oder nach und nach alle Abbildungen aus M 1. SuS äußern sich zunächst spontan.Sie können sich auch auf eine der drei Kategorien beschränken: Kunst mit Lebensmitteln, Tische und Geschirr, Menschen beim Essen.
M 2a (TX)Vom Essen in der Kunst I / L verteilt Text. SuS lesen den Text oder L liest vor.Anstatt den Text in M 2 gemeinsam zu lesen, kann er der L bei der Bildbetrachtung als Leitfaden dienen.
M 2b (TX)Vom Essen in der Kunst II / Der zweite Text informiert über die Kunstrichtung „Eart Art“ und kann älteren bzw. besonders interessierten SuS angeboten werden.
Hauptteil:Im weiteren Verlauf gestalten die SuS zu den Bildbeispielen in M 1. Hierfür gibt es verschiedene Materialien und Aufgabenstellungen:
M 3 (AB)Mein Lieblingsbild / SuS betrachten und beschreiben ein selbst gewähltes Bild und schreiben eine Geschichte dazu.
M 4 (AB)Ein Fallenbild nach Daniel Spoerri gestalten / SuS gestalten einzeln oder in der Gruppe ein Fallenbild.
M 5 (BD/TX)Erst schauen, dann gestalten / SuS zeichnen, malen oder collagieren zu einzelnen Bildern aus M 1.
Abschluss:SuS präsentieren ihre Arbeitsergebnisse. Die entsprechenden Kunstwerke werden noch einmal dazu betrachtet.
Benötigt:
  • M 1 für OHP als Folie oder für ein anderes Präsentationsmedium vorbereiten
  • M 2a im Klassensatz
  • M 2b nach Bedarf zur Differenzierung
  • M 3 und/oder M 4 und/oder M 5 auswählen und kopieren Schreibzeug
  • Gestaltungsmaterialien je nach gewählter Aufgabe (vgl. M 3, M 4, M 5)

3./4. Stunde

Thema:Essen Stück für Stück – eine Collage zum Thema gestalten
Vorbereitung:SuS rechtzeitig bitten, Collagematerial mitzubringen. M 6a und/oder M6b nach Bedarf kopieren. Zusätzliche Gestaltungsmaterialien bereitstellen M 6a und/oder M6b nach Bedarf kopieren. Zusätzliche Gestaltungsmaterialien bereitstellen.
Einstieg:L kündigt die Gestaltung einer Collage an und bespricht mit den SuS, worum es sich dabei handelt: Die Collage ist ein Klebebild (vom Französischen „coller“ = kleben). Für eine Collage werden Bilder ausgeschnitten und die Ausschnitte dann zu einem neuen Motiv zusammengestellt und aufgeklebt.
Hauptteil:L kündigt an, dass SuS einen Teller mit Essen collagieren werden.
M 6a (AL/VL)Essen Stück für Stück I / L verteilt Anleitung M 6. L bespricht mit SuS die Aufgabenstellung und verteilt ggf. zusätzliche Gestaltungsmaterialien.SuS bereiten ihren Arbeitsplatz vor und gestalten einen Teller mit Essen in der Collagetechnik.
M 6b (AL/VL)Essen Stück für Stück II / Die zweite Anleitung ist etwas einfacher gehalten, außerdem muss kein Collagematerial bereitgestellt werden. Man kann sie jüngeren SuS anbieten oder wenn man weniger Zeit zum vorherigen Sammeln hat.
Abschluss:SuS betrachten die Arbeitsergebnisse und besprechen, ob die Gestaltungskriterien (siehe Aufgabenstellung) berücksichtigt wurden, z. B.:
  • Ist das Thema erkennbar?
  • Wurde formatfüllend gearbeitet?
  • Wie ist der- bzw. diejenige mit der Technik zurechtgekommen?
Benötigt:
  • M 6a oder M 6b nach Bedarf kopieren
  • weißes und farbiges Papier als Untergrund (DIN-A4- und DIN-A3-Format)
  • Collagematerial, z. B. Zeitschriften, Werbeprospekte, alte Kochbücher u. Ä.
  • Scheren
  • Klebestifte

5. Stunde

Thema:Schauen, fühlen, schmecken, malen – mit allen Sinnen gestalten
Vorbereitung:SuS rechtzeitig bitten, ein Lebensmittel mitzubringen, das untersucht werden soll. Selbst ein Lebensmittel bereithalten. M 7 im Klassensatz kopieren.
Einstieg:L gibt ein bzw. mehrere (gleiche) Lebensmittel herum und bittet SuS es/sie genau zu beschreiben:
  • Wie sieht XYZ aus? Beschreibe Farbe, Form, Musterung
  • Wie fühlt XYZ sich an? Beschreibe mit passenden Adjektiven.
  • Wie riecht XYZ? Beschreibe mit passenden Adjektiven.
  • Wie schmeckt XYZ? Beschreibe mit passenden Adjektiven (evtl. aus der Erinnerung).
  • Kann man XYZ auch hören? Beschreibe: Welches Geräusch macht es beim Hineinbeißen, Auseinanderbrechen, Zerbröseln usw.?
Hauptteil:L kündigt an, dass SuS selbst ein Lebensmittel genau untersuchen werden.
M 7 (AB)Essen erkunden mit allen Sinnen / L verteilt M 7 und ggf. Lebensmittel, falls SuS selbst keine mitgebracht haben. SuS untersuchen ihr Lebensmit- tel, erstellen einen Steckbrief und malen ggf. ein Bild zu ihren Eindrücken.Wenn Sie nicht mit realen Lebensmitteln arbeiten möchten, können sich die SuS auch eher assoziativ mit dem Thema auseinandersetzen.Die sinnlichen Eindrücke mit Farben in einem Bild darzustellen, ist eine recht anspruchsvolle Aufgabe. Sie kann zur Differenzierung eingesetzt werden.Zusätzlich kann man an dieser Stelle noch einmal das Bild von Paul Klee aus M 1 betrachten und überlegen, um welche „Siebzehn Gewürze“ es sich handeln könnte und warum Klee sie mit genau diesen Farben und Formen dargestellt hat.
Abschluss:SuS stellen ihre Steckbriefe vor, vergleichen sie und besprechen, ob die Beschreibungen und Sinneseindrücke auch für andere nachvollziehbar sind.Falls Aufgabe 3 bearbeitet wurde, werden auch die Bilder vorgestellt und besprochen, inwiefern die eingesetzten Farben das Lebensmittel wiedergeben.
Benötigt:
  • M 7 im Klassensatz
  • Lebensmittel (solche, die anschließend noch gegessen bzw. zubereitet werden können)
  • Schreibzeug und Buntstifte
  • Malpapier (DIN-A4- oder DIN-A3-Format)
  • Deckfarbkasten (Wasserfarbkasten)
  • Pinsel
  • Wasserbehälter
  • Unterlage und Malerkittel o. Ä.

Weiterführende Ideen

Das Thema „Essen“ bietet noch eine Vielzahl an Gestaltungsimpulsen, die im Anschluss an die Ein- heit umgesetzt werden können. Einige finden Sie in M 8

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.