Ein Willkommenslied in vielen Sprachen - Zusammenwachsen mit Musik

Ein Willkommenslied in vielen Sprachen

Grundschule

Grundschule

1. | 2. | 3. | 4. Klasse

3 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Eine bunte Schule, in der kulturelle Vielfalt als Bereicherung verstanden wird, ermöglicht jedem einzelnen Kind eine individuelle Entwicklung sowie eine Stärkung der Persönlichkeit. Unterstützen Sie mit unserem Willkommenslied die Neugier und Offenheit Ihrer Schülerinnen und Schüler gegenüber Kindern mit anderer Muttersprache. Mit Musik gelingt es viel leichter, miteinander in Kontakt zu treten und Grenzen zu überwinden. Durch das Playback können sämtliche in der Klasse gesprochenen Sprachen ganz individuell im Lied einbezogen werden: Alle sind herzlich eingeladen, mitzusingen!
Leseprobe ansehen
# musik
# kulturelle vielfalt
# begrüßung
# rituale
# musikinstrumente

Kompetenzen

Klassenstufe:1 bis 4
Dauer:ca. 3 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Musikinstrumente kennen; Auswendig singen; Soziales Lernen
Thematische Bereiche:Begrüßungsritual; (landestypische) Musikinstrumente; mehrsprachiges Lied
Medien:Texte, Bilder, Spiele, Beobachtungsbogen
Hörbeispiele:Tracks 1–2: Herzlich willkommen! (Vollversion, Playback)
Fächerübergreifend:Sachunterricht: Begrüßungsrituale aus aller Welt, Willkommen- und Ausgeschlossensein, Gefühle, andere Länder, soziales Miteinander; Kunst: Willkommensbilder malen; Deutsch: Andersartigkeit als Schreibanlass nutzen 

Inhaltsangabe

Legende:

AB: Arbeitsblatt; BK: Bildkarten; L: Lehrkraft; LD: Lied; T: Track; TX: Text; VV: Vollversion, PB: Playback; WK: Wortkarten; SP: Spiel

1. Stunde

Thema:Liederarbeitung – Ein Begrüßungslied in mehreren Sprachen
Einstieg:L gibt allen SuS im Sitzkreis ein Instrument; SuS stellen ihr Instrument der Reihe nach durch kurzes Anspielen vor.
M 1 (WK)Instrumenten-Kategorien / L legt die Textstreifen in die Kreismitte und klärt mit SuS die Begriffe; SuS teilen der Reihe nach mit, welcher Kategorie sie ihr Instrument zuordnen würden; L korrigiert bei Bedarf.
Auf mein Zeichen dürfen als erstes die Naturmaterialien klingen … als nächstes die Rhythmusinstrumente …
SuS spielen ihr Instrument, wenn sie es der von L genannten Kategorie zuordnen können.
Erarbeitung:L gibt durch Klatschen eine kurze rhythmische Sequenz vor, z. B. Klatsch – Pause – Klatsch – Klatsch; alle SuS wiederholen diese Sequenz erst gleichzeitig, anschließend im Kreis herum jedes Kind einmal; als nächstes gibt ein Kind eine andere rhythmische Sequenz vor, die wiederholt wird; SuS legen die Instrumente ab.
M 2 (TX)Willkommenslied / L spricht die erste (deutsche) Strophe des Liedes rhythmisch; SuS wiederholen; die restlichen Strophen werden ebenso eingeführt.
L und SuS hören das Lied an (T 1).
Dieses Lied können besonders viele Menschen verstehen. Warum? Zählt beim zweiten Anhören mit, in wie vielen Sprachen gesungen wird. Welche Sprachen kennt ihr? Wovon handelt der Text?
L teilt das Liedblatt aus und singt das Lied zur VV (T 1).
Alle Strophen werden vorgelesen; dabei wird jede Strophe von einem anderen Kind übernommen.
Abschluss:L klatscht eine Strophe im Sprechrhythmus (pro Silbe einen Schlag); SuS erraten die Strophe zu; der Rhythmus wird gemeinsam wiederholt; L geht mit den anderen Strophen genauso vor.
M 3 (SP)Herzlich willkommen! – Memory / SuS bekommen das Memory-Spiel als Hausaufgabe auf.
Benötigt:
  • Pro SuS ein Instrument aus den Kategorien auf M 1
  • CD-Player, T 1
  • M 1 vergrößert kopiert, laminiert und ausgeschnitten

2. Stunde

Thema:Begrüßungsrituale aus anderen Ländern
Einstieg:L begrüßt die Kinder mit einem rhythmisch gesprochenen „Herzlich willkommen“, „Bun venit“ usw.; SuS erwidern die Begrüßung durch Wiederholung; L tippt während dieser Übung mit dem Fuß einen Grundrhythmus und gibt den Kindern eine Einsatzhilfe.
Kennt ihr weitere Sprachen? Wer weiß, wie „Herzlich willkommen“ auf Englisch (welcome), Niederländisch (hartelijk welkom) oder Afrikanisch/Suaheli (Karibuni) heißt?
M 4 (TX)„Herzlich willkommen“ in weiteren Sprachen / L stellt die Begrüßungsformel in weiteren Sprachen vor.
Erarbeitung:L singt das Lied zur VV (T 1), anschließend zum PB (T 2).
M 5 (BK)Begrüßungsrituale / L präsentiert M 5; SuS äußern sich spontan dazu und bringen ihr Vorwissen ein.
Hier seht ihr verschiedene Begrüßungsrituale. Manche davon sind typisch in bestimmten Ländern. Wie begrüßen sich z. B. Menschen in Italien, in Griechenland, in Thailand, in der Arktis …?
M 6 (TX)Begrüßungsrituale der Welt / L stellt anschließend die Begrüßungsrituale vor (der Surfer-Gruß wird noch ausgespart); SuS probieren die Begrüßungsrituale paarweise aus.
M 7 (BK)Handzeichen zur Begrüßung / L zeigt die drei Gesten und fragt SuS nach der Bedeutung; die Bedeutung von Winken und Herzzeichen wird den Kindern klar sein; den Surfer-Gruß kennen die Kinder vermutlich noch nicht.
Abschluss:L gibt Rhythmusinstrumente aus; L übt Grundrhythmus ein und begleitet rhythmisch die Vollversion (T 2).
L teilt Klasse in Gruppen ein; jede Gruppe übernimmt die rhythmische Begleitung einer Strophe oder des Refrains; L singt anschließend zum PB (T 2), das von SuS rhythmisch untermalt wird.
Alternativ werden zwei Gruppen gebildet; Gruppe A übernimmt die rhythmische Begleitung des Refrains, Gruppe B begleitet die Strophen.
Benötigt:
  • CD-Player, T 1–2
  • Laptop und Beamer oder Whiteboard zur Präsentation von M 5
  • M 6 ggf. laminiert und ausgeschnitten
  • Rhythmusinstrumente (Rasseln, Trommeln, Schellenkränze)

3. Stunde

Thema:Landestypische Musikinstrumente
Einstieg:Die Kinder bewegen sich zum PB (T 2) durch den Raum und begrüßen sich bei einem kurzen Musik-Stopp mit zuvor vereinbarten bzw. von L angesagten Begrüßungsritualen, z. B. die Daumen berühren sich, die Kinder verbeugen sich voreinander, die Hüften berühren sich, die Zehenspitzen berühren sich;
Im Sitzkreis spricht L mit SuS über ihre Herkunftsfamilie, fremde Kulturen, Andersartigkeit und die damit verbundene Bereicherung.
Was macht dich aus? Was machst du gerne? Was unterscheidet dich von anderen Kindern? (SuS-Antworten)Und wo sind wir alle gleich? Was ist uns allen wichtig?
L formuliert 5–10 Sätze mit Aussagen wie z. B. „Ich mag Katzen. Ich gehe gern schwimmen. Ich bin ein Mädchen. …“ SuS geben ein akustisches Signal, z. B. Stampfen oder mit den Fingern auf den Tisch trommeln, wenn die Aussage auf sie zutrifft.
Erarbeitung:SuS setzen sich mit landestypischen Musikinstrumenten auseinander.
M 8 (BK)Landestypische Instrumente / L legt die Instrumentenkarten aus.
Kennt ihr diese Instrumente? Sie sind typisch für bestimmte Länder, weil sie dort entwickelt, gebaut und auch heute noch gespielt werden.
SuS teilen ihr Vorwissen mit; L stellt die Instrumente und deren Herkunft vor; L legt die Kärtchen mit den drei Instrumentenfamilien „Holzblasinstrumente“, „Blechblasinstrumente“ und „Zupfinstrumente“ in die Kreismitte und lässt SuS die Instrumentenkarten zuordnen.
Die Karten werden zusätzlich nach Größe sortiert oder auf einer Weltkarte zum jeweiligen Herkunftsland geheftet.
M 9 (SP)Landestypische Instrumente / SuS schneiden die Domino-Steine zu zweit aus und legen es in die richtige Reihenfolge; vor dem Aufkleben wird anhand des Lösungsblatts oder mithilfe von M 8 kontrolliert.
Vor dem Kleben kann mehrmals gespielt werden. Schwieriger wird es, die Herkunftsländer oder die Instrumentenfamilien richtig zuzuordnen; es können auch beide geklebt werden, sofern beim oberen nur ein Streifen festgeklebt wird.
Abschluss:L singt zum PB (T 2); dabei übernimmt immer ein Kind den Sprecher, eine kleine Gruppe das Echo; der Refrain wird von allen SuS gesungen.
Benötigt:
  • CD-Player, T 2
  • M 8 laminiert und ausgeschnitten
  • vergrößerte Karten mit Instrumentenfamilien von Zusatz M 9
  • Ggf. Weltkarte und Magnete o. Ä.
  • M 9 in halber Klassenstärke, Lösungsblatt M 9 aus dem Kundenkonto

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.