| Thema: | Landestypische Musikinstrumente |
| Einstieg: | Die Kinder bewegen sich zum PB (T 2) durch den Raum und begrüßen sich bei einem kurzen Musik-Stopp mit zuvor vereinbarten bzw. von L angesagten Begrüßungsritualen, z. B. die Daumen berühren sich, die Kinder verbeugen sich voreinander, die Hüften berühren sich, die Zehenspitzen berühren sich; |
| Im Sitzkreis spricht L mit SuS über ihre Herkunftsfamilie, fremde Kulturen, Andersartigkeit und die damit verbundene Bereicherung. |
| Was macht dich aus? Was machst du gerne? Was unterscheidet dich von anderen Kindern? (SuS-Antworten)Und wo sind wir alle gleich? Was ist uns allen wichtig? |
| L formuliert 5–10 Sätze mit Aussagen wie z. B. „Ich mag Katzen. Ich gehe gern schwimmen. Ich bin ein Mädchen. …“ SuS geben ein akustisches Signal, z. B. Stampfen oder mit den Fingern auf den Tisch trommeln, wenn die Aussage auf sie zutrifft. |
| Erarbeitung: | SuS setzen sich mit landestypischen Musikinstrumenten auseinander. |
| M 8 (BK) | Landestypische Instrumente / L legt die Instrumentenkarten aus. |
| Kennt ihr diese Instrumente? Sie sind typisch für bestimmte Länder, weil sie dort entwickelt, gebaut und auch heute noch gespielt werden. |
| SuS teilen ihr Vorwissen mit; L stellt die Instrumente und deren Herkunft vor; L legt die Kärtchen mit den drei Instrumentenfamilien „Holzblasinstrumente“, „Blechblasinstrumente“ und „Zupfinstrumente“ in die Kreismitte und lässt SuS die Instrumentenkarten zuordnen. |
| Die Karten werden zusätzlich nach Größe sortiert oder auf einer Weltkarte zum jeweiligen Herkunftsland geheftet. |
| M 9 (SP) | Landestypische Instrumente / SuS schneiden die Domino-Steine zu zweit aus und legen es in die richtige Reihenfolge; vor dem Aufkleben wird anhand des Lösungsblatts oder mithilfe von M 8 kontrolliert. |
| Vor dem Kleben kann mehrmals gespielt werden. Schwieriger wird es, die Herkunftsländer oder die Instrumentenfamilien richtig zuzuordnen; es können auch beide geklebt werden, sofern beim oberen nur ein Streifen festgeklebt wird. |
| Abschluss: | L singt zum PB (T 2); dabei übernimmt immer ein Kind den Sprecher, eine kleine Gruppe das Echo; der Refrain wird von allen SuS gesungen. |
| Benötigt: | - CD-Player, T 2
- M 8 laminiert und ausgeschnitten
- vergrößerte Karten mit Instrumentenfamilien von Zusatz M 9
- Ggf. Weltkarte und Magnete o. Ä.
- M 9 in halber Klassenstärke, Lösungsblatt M 9 aus dem Kundenkonto
|