Die geheimnisvolle Flasche am Strand - Eine Botschaft schreiben und verschicken

Die geheimnisvolle Flasche am Strand

Grundschule

Grundschule

1. | 2. Klasse

7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Seefahrer in Not bitten um Hilfe, Detektivinnen und Detektive spüren einem Geheimnis nach. Es gibt viele Gründe, eine Flaschenpost zu verschicken. In einem Schiffswrack finden Mika und Toni eine verschlossene Flasche. Enthält die Flasche eine Botschaft? Für wen ist diese bestimmt? Wer hat sie geschrieben? Mit einer Erzählung führen Sie die Schülerinnen und Schüler zum Themenschwerpunkt rund um eine Flaschenpost. Die Kinder erarbeiten sich die Bausteine einer Botschaft und schreiben eigene Nachrichten – sogar in Geheimschrift.
Leseprobe ansehen
# deutsch
# flaschenpost
# botschaften
# wortarten
# präpositionen
# satzglieder
# texte verfassen
# nachrichten

Kompetenzen

Klassenstufe:1 und 2
Dauer:ca. 7 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:verschiedene Texte kennen; Texte planen und schreiben; Texte prüfen und überarbeiten
Thematische Bereiche:Bausteine einer Flaschenpost erarbeiten, angeleitete und freie Botschaften schreiben, Geheimschrift
Medien:Texte, Bilder, Vorlagen, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Organisatorisches:Sammeln Sie vorab Glasflaschen, die als Flaschenpost dienen können
Fächerübergreifend:Sachunterricht: Thema Umweltverschmutzung/Umweltschutz

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; HK: Hilfekarte; TX: Text; VL: Vorlage;

1./2. Stunde

Thema:Bausteine von Botschaften
Einstieg:L liest den SuS eine motivierende Erzählung vor und fragt nach den Bausteinen von Botschaften (LV, UG)
M 1 (TX)Die alte Flasche im Schiffswrack / L liest die Geschichte vor (die SuS können mitlesen), unbekannte Begriffe werden erläutert (LV); die SuS äußern sich zur Geschichte (UG)
M 2 (AB)Eine Flaschenpost und viele Fragen / L hält eine Flasche mit der Botschaft bereit, der Text wird entnommen, vorgelesen und besprochen (UG): die SuS äußern sich über den Zweck einer Flaschenpost (UG); L lenkt das UG auf die W-Fragen (Wer? Was? Wann? Wo?) und notiert diese an der Tafel (LV); L schneidet die Botschaft passend dazu in 4 Teile, die SuS ordnen sie zu (UG)
M 3 (AB, VL)Die Bausteine einer Botschaft kennenlernen / Die SuS schneiden die Satzstreifen aus und stellen Botschaften zusammen (EA), die Ergebnisse werden vorgelesen, ein Hinweis auf mögliche Veränderung der Reihenfolge ist sinnvoll (UG); die SuS schreiben eine Botschaft ins Heft (EA)
M 4 (HK)Schritt für Schritt zur spannenden Botschaft / Die Hilfekarten enthalten die wichtigsten Hinweise zum Verfassen einer Botschaft, die SuS nutzen diese als Leitfaden für ihre Arbeiten und zur Kontrolle ihrer Texte, ggf. kann der Bogen vergrößert und als Plakataushang verwendet werden (UG)
M 5–M 7 (AB)Was ist wichtig? / Die SuS lösen die Aufgaben gemäß Differenzierung und kontrollieren mit M 4 (EA)
Vorbereitung:leere Flasche besorgen, Botschaft auf Papierstreifen schreiben, aufrollen und in Flasche stecken
Benötigt:
  • leere Flasche
  • Präsentationsmedium

3. Stunde

Thema:Unterschiedliche Formulierungen für Orte und Zeitangaben finden
M 8–M 10 (AB)Auf Spurensuche / Die SuS erarbeiten selbstständig die Aufgaben (EA)
M 11–M 13 (AB)Wann passiert etwas? / Die SuS bearbeiten die Aufgaben und besprechen die Arbeitsergebnisse im Plenum (EA, UG)

4. Stunde

Thema:Ereignisse mithilfe von Reizwörtern aufschreiben
M 14 (AB)Klabautermanns Wortschatzkisten / L bespricht die Wortschatzkisten mit den SuS (UG); die SuS formulieren Beispiele und füllen ihre eigene Wortschatzkiste (EA)
M 15–M17 (AB)Matrosen, aufgepasst! / Die SuS wählen Wörter aus M 14 aus und formulieren passende Ereignisse (EA); M 4 kann unterstützend eingesetzt werden (EA); die SuS überprüfen ihre Arbeit und schreiben die korrigierte Version auf (EA); die Lösungen werden besprochen (UG)

5. Stunde

Thema:Botschaften zu einem vorgegebenen Ereignis verfassen
M 18/M 19 (AB, VL)Eine Flaschenpost vorbereiten und verfassen / Die SuS besprechen die Arbeitsanleitung und vervollständigen die Aufgaben (EA); die SuS schneiden die Vorlage M 19 aus und schreiben eine Botschaft (EA); zur Auswertung werden die Botschaften in einem Netz präsentiert (UG)
Vorbereitung:Vorlage ggf. auf festeres Papier kopieren
Benötigt:
  • Scheren
  • Netz zum Aufhängen der Flaschenpost-Botschaften

6./7. Stunde

Thema:Kreativer Umgang mit Schriftsprache
M 20 (VL)Magische Botschaften entschlüsseln / Die SuS betrachten die Geheimbotschaften (PA)
M 21 AB)Botschaften in Paararbeit entschlüsseln / Die SuS entschlüsseln die Botschaften von M 20 (PA); sie schreiben Lösungen auf und überlegen sich eigenen Geheimschriften (PA); diese werden in einer Flasche gesammelt und in Gruppen ausgewertet (UG); bei Botschaft 2 gibt es mehrere korrekte Antworten, je nach Interpretation der Abbildungen
Vorbereitung:leere Flaschen sammeln
Benötigt:
  • ggf. Computer/Laptops mit Internetzugang bereitstellen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.