Und was ist mit Tee? - Eine Einführung ins Thema Diffusion

Und was ist mit Tee?

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Naturwissenschaften & Technik

7. | 8. | 9. Klasse

2 - 5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Kann ich auch kalten Tee „kochen“? Wie funktioniert ein Wunderbäumchen? Warum löst sich Kakao in warmer Milch besser auf? Der Vorgang der Diffusion kann viele Phänomene aus dem Alltag anschaulich erklären. Durch selbst entwickelte Schülerversuche, lebendige Teilchenmodelle und Demonstrationsversuche gehen Ihre Schüler in dieser Unterrichtseinheit der Diffusion, dem Prinzip der Unordnung, auf den Grund.
Leseprobe ansehen
# diffusion
# wärme
# alltagsphänomen
# teilchenmodelle
# prinzip der unordnung
# brownsche bewegung

Kompetenzen

Klassen:7–9
Dauer:5 Stunden (Minimalplan: 2)
Kompetenzen:Die Schüler …
  • beschreiben den Vorgang der Diffusion und nennen Beispiele aus ihrer Umwelt.
  • erkennen den Zusammenhang zwischen der Temperatur und der Diffusionsgeschwindigkeit und formulieren unter Verwendung eines Modells eine Erklärung.
  • erweitern ihre Teilchenvorstellung.
  • stellen Hypothesen auf und überprüfen diese experimentell.
Aus dem Inhalt:
  • Und was ist mit Tee? – Wir beobachten die Diffusion (SV)
  • Würfelzucker auf Wanderschaft (SV)
  • Kann man Wasser warm schütteln? (LV)
  • Kaliumpermanganat in kaltem und heißem Wasser (LV)
  • Die Brownsche Bewegung – was riecht denn hier? (LV)
  • Milch bewegt sich? (SV)
  • Kleine Teilchen in Bewegung
  • Wir entwickeln eigene Teilchenmodelle
Beteiligte Fächer:Chemie Physik Anteil

Inhaltsangabe

V = VorbereitungszeitFo = FolieAb = Arbeitsblatt
D = DurchführungszeitSV = Schülerversuch = Zusatzmaterial auf CD
VP = VersuchsprotokollLV = Lehrerversuch
M 1 (Fo/Ab)Kalter Tee?
M 2 (SV) V: 5 min D: 10 min* Exemplar(e) pro GruppeUnd was ist mit Tee? – Wir beobachten die Diffusion
  • 4 Schutzbrillen*
  • 1 Wanne Eiswasser
  • 1 Thermoskanne mit heißem Wasser
  • 1 Fläschchen Methylorange-Lösung*
  • 1 digitales Thermometer*
  • 1 Reagenzglashalter*
  • 3 Reagenzgläser*
(VP)Versuchsprotokoll: Und was ist mit Tee? – Wir beobachten die Diffusion
M 3 (Ab/SV) V: 1 min D: 5 minKleine Teilchen in Bewegung – der Vorgang der Diffusion
  • 1 Würfelzucker
  • 1 Tintenpatrone
  • 1 flache Schale oder flacherTeller

Minimalplan

Falls Ihnen nur wenig Zeit zur Verfügung steht, lassen Sie die Materialien M 1–M 3 weg und steigen mit dem Lehrerversuch ➀ ein. Auch können Sie Schülerversuch M 6 entfallen lassen und stattdessen nur eine Animation zur Brownschen Molekularbewegung (siehe Medientipps) präsentieren. Bei der Erstellung der Teilchenmodelle (M 8/M 9) können Sie durch Begrenzung des Materials und der Zeitvorgabe zügiger voranschreiten. Wenn die Schüler außerdem nur Modelle auf Folie entwickeln sollen, können Sie die Bearbeitungszeit auf 15 Minuten reduzieren.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.