Eine emotionale Achterbahnfahrt - Sich selbst, die eigenen Gefühle und Grenzen kennenlernen

Eine emotionale Achterbahnfahrt

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Wer bin ich? Was fühle ich? Was gefällt mir und was mag ich nicht? Am Ende der Grundschulzeit verändert sich bei den Kindern nicht nur langsam der Körper, sondern auch das seelische Wohlbefinden. Sie vergleichen sich mit anderen und erleben ein Auf und Ab verschiedenster Emotionen. In dieser Unterrichtseinheit werden die Schülerinnen und Schüler ermutigt, ihre Einzigartigkeit wertzuschätzen. Sie lernen, Gefühle wahrzunehmen und zu artikulieren. Außerdem üben sie, ihre individuellen Grenzen deutlich zu machen.
Leseprobe ansehen
# sachunterricht
# resilienz
# empathie
# achtsamkeit
# sexualerziehung
# nein-sagen
# kommunikation
# soziale kompetenz
# gefühle

Kompetenzen

Klassenstufe:Ende 3 und 4
Dauer:ca. 9 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Sich mit Gefühlen und Bedürfnissen auseinandersetzen; Gespräche führen und anlassangemessen sprechen; Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Sozialkompetenz, Rollenspiel
Thematische Bereiche:Der Mensch als Individuum; Gefühle; Empathie; Grenzen setzen
Medien:Texte, Bilder, Spiel, Bastelanleitungen, Grafiken, Test

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; AL: Anleitung; BD: Bilder/Bildkarten; SP: Spiel; TX: Text; VL: Vorlage

1. Stunde

Thema:Was zeichnet mich aus?
Einstieg:Collage erstellen (M 1–M 2)
M 1–M 2 (AB, AL)Das bin ich und das mag ich! / Die SuS fertigen Collagen über sich an und machen sich dabei Gedanken über ihre Einzigartigkeit (EA); sie präsentieren die Collagen im Klassenverband (UG)
Benötigt:
  • Bastelmaterialien: Schere, Klebstoff
  • Zeitschriften, Kataloge

2.–4. Stunde

Thema:Wir sind unterschiedlich und das ist gut so!
M 3 (TX, AB)Eine Welt ohne Unterschiede? / Die SuS lesen einen Text, in dem Individualität thematisiert wird (EA); sie erkennen, was es bedeuten würde, wenn alle Menschen gleich wären (PA); sie tauschen sich darüber aus (UG)
M 4 (AB)Wer bin ich? Wer bist du? / Die SuS beantworten Fragen, die ihre Individualität verdeutlichen (EA); sie führen ein Partnerinterview durch, dass Unterschiede deutlich macht (PA)
M 5–M 6 (TX, AB)Die Menschen / Die SuS arbeiten Merkmale heraus, die zur Einzigartigkeit beitragen (EA); sie erkennen, dass alle Menschen gemein haben, dass sie Gefühle empfinden (UG)

5./6. Stunde

Thema:Gefühle erkennen und verstehen
M 7–M 9 (TX, AB)Heute Regen, morgen Sonne / Die SuS lesen einen Text über den Wandel von Gefühlen und beantworten Fragen dazu (EA)
M 10 (AB)Freud und Leid / Die SuS kreuzen ihnen bekannte Emotionen an; sie unterscheiden angenehme und unangenehme Gefühle (EA, UG)
M 11–M 13 (AB)Wie reagiere ich wann? / Die SuS geben an, welche Reaktion von welchem Gefühl hervorgerufen wird (EA); sie tauschen sich darüber aus UG)
M 14 (AB, BD)Wie zeige ich meine Gefühle? / Die SuS ordnen verschiedenen Gesichtsausdrücken die passende Emotion zu (EA)
M 15–M 16 (VL, SP)Der Gefühlswürfel / Die SuS basteln mithilfe einer Vorlage einen Gefühlswürfel (EA); sie stellen die gewürfelten Gefühle nach (PA)
Benötigt:
  • Bastelmaterialien: Schere, Klebstoff

7. Stunde

Thema:Empathie entwickeln
M 17–M 18 (AB, BD)Wie fühlen sich die Personen? / Die SuS betrachten Bilder und werden dazu angeregt, sich über die dargestellten Situationen Gedanken zu machen; die SuS beschreiben, wie es den abgebildeten Personen geht (EA, UG)
M 19 (AB, BD)Wir achten aufeinander! / Die SuS betrachten Figuren und versetzen sich in ihre Situation (EA); sie tauschen sich über die Gefühle der Figuren aus und erkennen, dass Situationen und Emotionen unterschiedlich wahrgenommen werden (UG)
M 20 (AL, VL)So geht es mir, wie geht es dir? / Die SuS basteln Gefühlsscheiben, mit denen sie stets ihre aktuellen Empfindungen mitteilen können (EA); sie lernen auf ihre eigenen Gefühle zu achten und darauf, wie es den anderen geht
Benötigt:
  • Bastelmaterialien: Schere, Musterklammer

8./9. Stunde

Thema:Grenzen setzen
M 21 (AB)Angenehm oder unangenehm? / Die SuS lesen kurze Situationsbeschreibungen und entscheiden, ob diese für sie angenehm oder unangenehm wären (EA); die SuS berichten von eigenen Erfahrungen (UG)
M 22 (AB, SP)Das will ich nicht! / Die SuS spielen Gegebenheiten nach und üben das Nein-Sagen sowie das Grenzen setzen (PA); die SuS reflektieren das Rollenspiel (UG)
M 23 (AB)Wer darf was? / Die SuS lesen kurze Texte, in denen intime Situationen beschreiben werden (EA); sie geben an, mit welchen Personen aus ihrem Umfeld sie diese Situationen schön fänden und mit welchen nicht (EA, UG)

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.