Das Märchen von den verlorenen Tönen - Eine Fantasiegeschichte zur Einführung der Notennamen

Das Märchen von den verlorenen Tönen

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Musik

5. | 6. Klasse

4 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Powerpoint-Datei

Beschreibung

Bringen Sie Ihren Schülerinnen und Schülern musiktheoretische Zusammenhänge durch eine fantasievolle Geschichte bei. Durch eine Vorlesegeschichte, die Sie flexibel einsetzen können, vermitteln Sie Ihrer Lerngruppe die Reihenfolge der Notennamen unseres Tonsystems und legen wichtige Grundlagen zum Verständnis der Notation, Harmonielehre und Instrumentenkunde.
Leseprobe ansehen
# märchen
# notennamen
# fantasiegeschichte
# stammtöne
# zwischentöne
# versetzungszeichen
# tonsystem
# powerpoint-präsentation

Kompetenzen

Klassenstufe:Klasse 5/6
Dauer:ca. 4 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Handlungsorientiertes Erschließen elementarer musiktheoretischer Zusammenhänge
Thematische Bereiche:Tonsystem, Stammtöne, Zwischentöne, Versetzungszeichen
Zusatzmaterial:PowerPoint-Präsentation (CD 49, ROM-Teil, ZIP-Zusatzmaterial zur digitalen Version dieses Beitrags), Folien 1–13Zwei Arbeitsblätter zur Powerpoint-Präsentation (ZIP-Zusatzmaterial zur digitalen Version dieses Beitrags), AB 1, AB 2

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Sieben Buchstaben – sieben Stammtöne
M 1Das Märchen von den verlorenen Tönen, Teil 1 / Zuordnung der ersten sieben Buchstaben des Alphabets zu den sieben Stammtönen
Benötigt:
  • Tafel, optional OHP/Beamer für PowerPoint-Folie 1 und 2
  • DIN-A3-Zeichenpapier und Stifte
  • Klavier oder chromatische Klangbausteine

2. Stunde

Thema:Der Stammton H und die fünf Zwischentöne
M 2Das Märchen von den verlorenen Tönen, Teil 2 / Einführung des Stammtons H und der fünf Zwischentöne
Benötigt:siehe auch Stunde 1
  • optional OHP/Beamer für PowerPoint-Folie 3 bis 5

3. Stunde

Thema:Die Versetzungszeichen
M 3Das Märchen von den verlorenen Tönen, Teil 3 / Einführung der Versetzungszeichen ♯ und ♭ und der entsprechenden Endungen -is und –es
Benötigt:siehe auch Stunde 1
  • optional OHP/Beamer für PowerPoint-Folie 6 bis 9

4. Stunde

Thema:Tonnamen mit Ausnahmecharakter (Es, As und B)
M 4Das Märchen von den verlorenen Tönen, Teil 4 / Einführung der Tonnamen mit Ausnahmecharakter (Es, As und B)
Benötigt:siehe auch Stunde 1
  • optional OHP/Beamer für PowerPoint-Folie 10 bis 13

5. Stunde

Thema:Basteln einer Panflöte
LEKBastelanleitung für ein Modellinstrument aus Pappröhren / Basteln einer Panflöte als Transferleistung zum Lerninhalt der Fantasiegeschichte
Benötigt:
  • Backpapierzuschnitte, Papprollen, Schere, Klebstoff

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.