Mein kleiner Furchtfresser - Eine Figur in Nassfilztechnik gestalten

Mein kleiner Furchtfresser

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Im Kunstunterricht geht es um weitaus mehr als um das Gestalten dekorativer Werkstücke. Kunst kann auch einen Zugang zu den eigenen Gedanken und Gefühlen ermöglichen. Sich diese bewusst zu machen und sie auszudrücken, gelingt mit den geeigneten kreativen Mitteln bereits Kindern. Das zeigt diese Unterrichtseinheit. Sie führt in die Technik des Nassfilzens ein und ermutigt die Schülerinnen und Schüler, mithilfe von selbst gefilzten Furchtfressern ihre Emotionen zu reflektieren.
Leseprobe ansehen
# kunst
# nassfilzen
# textiles gestalten
# textile technik
# gefühle
# reflexion
# filzen

Kompetenzen

Klassenstufe:3 und 4
Dauer:ca. 6 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Textile Verfahren kennen und anwenden; Fantasie und Kreativität beim Lösen gestalterischer Aufgaben einsetzen; Gestaltungsprozesse und -ergebnisse reflektieren können; kommunizieren und kooperieren können
Thematische Bereiche:Nassfilzen, textile Techniken (z. B. Nähen), Selbstreflexion, Gefühle differenziert wahrnehmen und ausdrücken
Medien:Text, Bildbeispiele, Anleitungen, Arbeitsblätter

Inhaltsangabe

Legende

AB: ArbeitsblattAL: AnleitungBD: Bild/erTX: TextL: LehrpersonSuS: Schülerinnen und Schüler

1. Stunde

Thema:Die Furchtfresser kennenlernen und einen Entwurf anfertigen
VorbereitungGeschichte M 1 zum Vorlesen bereithalten.M 2 und M 3 im Klassensatz kopieren. M 4 ein- bis zweimal als Differenzierungsmaterial bzw. zur Selbstkontrolle kopieren, ggf. laminieren und verdeckt auslegen bzw. aufhängen (z. B. hinter der Tafel).
Einstieg
M 1 (TX)Freddi, der Furchtfresser / L liest zum Einstieg die Geschichte aus M 1 vor (mit oder ohne die Textpassagen, die sich auf die Corona-Pandemie beziehen). SuS äußern sich zunächst spontan. L fragt ggf.:
  • Wie geht es Milan?
  • Warum fühlt sich Milan so schlecht? Welche Gründe könnte es dafür geben?
  • Kennt ihr solch eine Stimmung?
  • Wer hilft Milan? Und wie?
DifferenzierungMit älteren SuS können Sie die Geschichte auch gemeinsam lesen.
Hauptteil
M 2 (AB)Milan und sein kugeliger Besucher / L teilt das Arbeitsblatt M 2 aus. SuS bearbeiten Aufgaben zum Text. Sie machen sich dabei Gedanken zu Milans Situation, versetzen sich in seine Lage und reflektieren eigene vergleichbare Situationen. SuS zeichnen den Furchtfresser Freddi aus der Geschichte.
M 3 (AB)Einen Furchtfresser gestalten – Entwurf / L teilt das Arbeitsblatt M 3 aus. SuS überlegen sich, wie die Furchtfresser in der Geschichte beschrieben wurden und welche Merkmale genannt wurden. Sie erstellen einen Entwurf für ihren eigenen Furchtfresser.
Differenzierung
M 4 (TX)Wie sehen Furchtfresser aus? / Der Steckbrief M 4 hilft den SuS bei der Beschreibung der Furchtfresser bzw. beim Anfertigen des Entwurfs. Stellen Sie ihn ein- bis zweimal zur Verfügung, indem Sie ihn z. B. hinter die Tafel hängen. Sie können M 4 auch als Material für die Selbstkontrolle verwenden.Leistungsstarke bzw. schnelle SuS können zusätzlich zur Bearbeitung von M 3 selbst einen Steckbrief verfassen.
AbschlussSuS stellen ihre Entwürfe für einen eigenen Furchtfresser vor und besprechen, ob alle Merkmale berücksichtigt wurden, z. B.:
  • Hat die Figur eine kugelrunde Form?
  • Hat sie einen großen Mund?
  • Hat sie Watschelfüße?
 SuS beratschlagen außerdem, wie die Entwürfe umgesetzt werden können (evtl. in Partner- bzw. Gruppenarbeit). L unterstützt dabei ggf. Zum Schluss sammelt L die Entwürfe für die spätere Verwendung ein.
Benötigt:
  • M 1
  • M 2 und M 3 im Klassensatz
  • Schreibzeug
  • Blei- und Buntstifte
  • Zeichenpapier (DIN-A4-Format)
  • M 4 nach Bedarf zur Differenzierung (ein- bis zweimal kopieren, evtl. laminieren)

2. Stunde

Thema:Die Technik des Nassfilzens kennenlernen und eine Kugel filzen
VorbereitungAnleitung zum Nassfilzen M 5 im halben Klassensatz kopieren und laminieren, damit sie beim Filzen vor Wasser geschützt ist. Materialien für die Vorbereitung der Arbeitsplätze und für das Filzen bereitstellen (siehe unten).
EinstiegL kündigt das Nassfilzen an und bespricht mit SuS, was dafür benötigt wird. SuS richten Filz-Werkstatt ein:
  • Je zwei Tische zusammenschieben und abdecken (mit wasserfester Tischdecke, Plane, Folie o. Ä.).
  • Auf jeden Tisch zwei Schalen mit warmem Wasser und Seife stellen.
  • Für alle SuS je eine Filzunterlage (Filzmatte oder ein Stück Luftpolsterfolie) auslegen.
  • Weitere benötigte Materialien bereitlegen (runde Gegenstände, Filzwolle).
  • Pro Arbeitstisch zwei Anleitungen M 5 auslegen.
Hauptteil
M 5 (AL)So geht das Nassfilzen / L bespricht mit SuS die Anleitung M 5 und demonstriert die einzelnen Arbeitsschritte beim Filzen einer Kugel. Verständnisfragen werden geklärt. SuS filzen eigenständig eine Kugel entsprechend der Anleitung. L gibt ggf. Hilfestellung.
AbschlussSuS räumen gemeinsam auf. Anschließend betrachtet die Klasse die Arbeitsergebnisse. Die SuS prüfen, ob die Kugeln dicht gefilzt und stabil sind. Sie berichten, welche Schwierigkeiten aufgetreten sind, und tauschen Verbesserungstipps aus.
Benötigt:
  • M 5 im halben Klassensatz (laminiert)
  • pro Arbeitstisch eine wasserfeste Tischdecke (alternativ Plastikplane oder -folie)
  • pro Arbeitstisch zwei Schalen mit warmem Wasser und Seife
  • pro Schüler eine Filzunterlage (Filzmatte oder ein Stück Luftpolsterfolie)
  • pro Schüler ein kleiner runder Gegenstand (z. B. Murmel, Kastanie o. Ä.)
  • Filzwolle in verschiedenen Farben

3./4. Stunde

Thema:Eigene Furchtfresser filzen
VorbereitungAnleitungen zum Nassfilzen M 6 im halben Klassensatz kopieren und laminieren, damit sie beim Filzen vor Wasser geschützt sind. Entwürfe aus der ersten Stunde (vgl. M 3) bereithalten. Materialien für die Vorbereitung der Arbeitsplätze und für das Filzen bereitstellen (siehe unten).
EinstiegL kündigt an, dass die SuS Furchtfresser in Nassfilztechnik anfertigen werden, undbespricht mit SuS, was dafür benötigt wird. SuS richten Filz-Werkstatt ein:
  • Je zwei Tische zusammenschieben und abdecken (mit wasserfester Tischdecke, Plane, Folie o. Ä.).
  • Auf jeden Tisch zwei Schalen mit warmem Wasser und Seife stellen.
  • Für alle SuS je eine Filzunterlage (Filzmatte oder ein Stück Luftpolsterfolie) auslegen.
  • Weitere benötigte Materialien bereitlegen (Tennisbälle, Filzwolle).
  • Pro Arbeitstisch zwei Anleitungen M 6 auslegen.
Hauptteil
M 6 (AL)Einen Furchtfresser gestalten / L bespricht mit SuS die Anleitung M 6 und klärt Verständnisfragen. Sie verweist auf die Entwürfe, die die SuS in der ersten Stunde erstellt haben.SuS filzen eigenständig den Köper ihres Furchtfressers entsprechend der Anleitung und ihres Entwurfs. L gibt ggf. Hilfestellung.
DifferenzierungGreifen Sie, wenn nötig, zur Veranschaulichung noch einmal auf die Anleitung M 5 zurück und demonstrieren Sie die Arbeitsschritte beim Nassfilzen.
AbschlussSuS räumen gemeinsam auf. Anschließend betrachtet die Klasse die Arbeitsergebnisse. Die SuS prüfen, ob die Anleitung umgesetzt und die Gestaltungskriterien berücksichtigt wurden, z. B.:
  • Ist die Körperform rund und stabil?
  • Wurde dicht gefilzt?
  • Wurden Schichten und Farben richtig angeordnet? (Die erste Schicht als Mund, die letzte als Haut, Fell o. Ä.)
Die Klasse bespricht die weitere Gestaltung der Furchtfresser.
Benötigt:
  • M 6 im halben Klassensatz, laminiert
  • pro Arbeitstisch eine wasserfeste Tischdecke (alternativ Plastikplane oder -folie)
  • pro Arbeitstisch zwei Schalen mit warmem Wasser und Seife
  • pro Schüler eine Filzunterlage (Filzmatte oder ein Stück Luftpolsterfolie)
  • pro Schüler ein Tennisball (verwendbar sind auch gebrauchte oder ausrangierte Bälle; sie sollten jedoch noch formstabil sein)
  • Filzwolle in verschiedenen Farben
  • Entwürfe der SuS aus der ersten Stunde (ggf. in Klarsichtfolien, um sie beim Nassfilzen vor Wasser zu schützen)

5. Stunde

Thema:Die Furchtfresser weitergestalten
VorbereitungVor der Stunde sollten Sie die von den SuS gefilzten Filzkugeln einschneiden und die Tennisbälle entfernen. Der Schnitt fungiert gleichzeitig als Mund des Furchtfressers. (Siehe hierzu auch Seite 2 von M 6)Der obere Teil von M 7 wird im Klassensatz kopiert oder die Aufgabe zur Ausgestaltung des Furchtfressers mündlich erteilt. Die Tippkarten aus M 8 nach Bedarf und den Reflexionsbogen M 9 im Klassensatz kopieren. Evtl. einen Materialtisch vorbereiten, auf dem die Materialien und Werkzeuge für die weitere Gestaltung der Furchtfresser bereitliegen (siehe unten).
EinstiegDie SuS besprechen noch einmal das Aussehen der Furchtfresser und die typischen Merkmale. Sie können hierbei auch ihre Entwürfe verwenden. Sie tauschen Ideen aus, wie sich diese Merkmale gestalterisch umsetzen lassen.
Hauptteil
M 7 (AB/AL)Wie geht’s weiter? / Die SuS gestalten den Furchtfresser aus, indem sie weitere Körperteile anfertigen bzw. befestigen (z. B. Füße, Arme, Augen, Haare usw.).
DifferenzierungDie SuS haben bei der Ausgestaltung viel Freiheit und können dabei nach individuellen Neigungen und Fähigkeiten vorgehen. Sie können ihren Furchtfresser z. B. mit mehr oder weniger Details ausstatten und dabei einfachere oder schwierigere Techniken anwenden (z. B. Nähen, Binden oder Kleben).Falls nötig (und möglich), planen Sie für diese Gestaltungsphase mehr Zeit ein.
M 8 (TX/BD)       Arme, Füße, Kopf und Co – Tippkarten / Bei Bedarf stellen Sie die Tippkarten aus M 8 zur Verfügung. Diese liefern Ideen zur Ausgestaltung und erläutern Befestigungstechniken.
AbschlussDie SuS räumen gemeinsam auf. Anschließend betrachtet die Klasse die Arbeitsergebnisse in einem Museumsrundgang.
M 9 (AB)Das kann ich schon / SuS füllen den Beobachtungsbogen M 9 aus.
Benötigt:
  • evtl. Entwürfe der SuS aus der ersten Stunde
  • M 7 (oberer Teil/Aufgabe evtl. im Klassensatz)
  • M 8 nach Bedarf zur Differenzierung
  • Knöpfe (verschiedene Größen und Farben)
  • Stoff- und Filzreste, Wollreste und evtl. Filzwolle
  • (Näh-)Garn und Nadeln in unterschiedlicher Stärke
  • evtl. weitere Gestaltungsmaterialien, z. B. Pappe, Styroporkugeln, Pfeifenputzer, Perlen, Pailletten, Bänder, Schnüre usw.
  • Scheren
  • Flüssigklebstoff
  • M 9 im Klassensatz

6. Stunde

Thema:Die Furchtfresser im Einsatz
VorbereitungNotizzettel bereithalten (ca. vier Stück pro Schüler).
EinstiegL erinnert SuS an die Einstiegsgeschichte (vgl. M 1). Im Unterrichtsgespräch erfolgt ein Transfer auf die eigene Situation:
  • Erinnert ihr euch an die Geschichte von Milan und Freddi, dem Furchtfresser? Worum ging es da?
  • Wie ging es Milan?
  • Und welche Rolle spielte der Furchtfresser?
  • Wie ist das bei euch? Gibt es etwas, worüber ihr euch viele Gedanken macht, was euch Sorgen bereitet oder was euch traurig macht?
  • Womit würdet ihr euren Furchtfresser füttern? (Ihr dürft der Klasse davon erzählen, wenn ihr wollt. Ihr könnt es aber auch nur eurem Furchtfresser anvertrauen.)
HauptteilL teilt Notizzettel aus. SuS schreiben auf die Zettel, was sie beschäftigt oder belastet. Sie füttern damit ihren Furchtfresser.Wenn sie möchten, können einzelne SuS ihre Zettel vorlesen (oder die Zettel werden anonym gezogen und vorgelesen) und die Klasse tauscht sich über das Problem aus.
DifferenzierungDie vorgeschlagene Selbstreflexion und der anschließende Austausch wird – je nach individueller Situation der Klasse und einzelner SuS – unterschiedlich intensiv durchgeführt. Wichtig ist, dass Sie auf die Bedingungen und Befindlichkeiten in der Klasse und bei einzelnen Schülern eingehen. Die Kinder sollen keinesfalls dazu gedrängt werden, sich vor der Klasse zu äußern. Als Alternative zu offenen Äußerungen bieten sich anonyme Mitteilungen an, über die ohne konkreten Bezug einem bestimmten Kind in der Klasse gesprochen wird. In besonderen Fällen kann sich ein Gespräch unter vier Augen anschließen. Denkbar wären an dieser Stelle auch weitere Übungen zur Selbst- und Fremdwahrnehmung, zur Förderung der Empathie oder zur Stärkung der Gemeinschaft, z. B. „Warme Dusche“ oder „Stimmungsbarometer“.
AbschlussDie SuS können ihre Furchtfresser mit nach Hause nehmen oder diese können einen Platz im Klassenzimmer bekommen und dort als „Kummerkasten“ dienen. Die Zettel, die die SuS hineinstecken, bieten so immer wieder Anlass für Unterrichtsgespräche oder auch für Vieraugengespräche zwischen einzelnen SuS und der L.
Benötigt:
  • pro Schüler ca. 4 Notizzettel

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.