Eine ganz einfache Entscheidung? - Die Organspende

Eine ganz einfache Entscheidung?

Mittlere Schulformen

Ethik / Philosophie

9. | 10. Klasse

5 - 10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Zwei von drei der rund 12.000 schwer kranken Menschen in Deutschland, die ein Spenderorgan benötigen, hoffen darauf vergebens. In dieser Unterrichtseinheit erfahren Ihre Schüler, weshalb die Organspende ein so umstrittenes Thema ist. Sie erkennen, dass eine Entscheidung gut überlegt sein will, und stellen sich selbst die Frage: Spenden – ja oder nein? Authentische Berichte, Fallbeispiele, ein Webquest und ein Rollenspiel helfen den Jugendlichen dabei, um zu einer begründeten persönlichen Entscheidung zu finden. Die vorliegende Unterrichtseinheit aus RAAbits Ethik Mittlere Schulformen bettet sich in den Themenkomplex Wissenschaft und Technik. Sie fördert sowohl Sozial- und Selbstkompetenz als auch Fach- und Methodenwissen. In dieser Unterrichtseinheit erhalten die Lernenden vielfältige Einblicke und Hintergrundinformationen, auf deren Basis sie ihre eigene, ganz persönliche Entscheidung treffen können. Grundlage hierfür ist das Transplantationsgesetz. Als Mitglieder einer Krankenversicherung werden alle Bürger über 16 Jahren, also auch Ihre Schüler, bezüglich des Organspendeausweises angeschrieben und aufgefordert, sich mit der Frage: Spenden – ja oder nein? auseinanderzusetzen. In der ersten Stunde dieser rReihe verfolgen die Jugendlichen im rahmen einer Fantasiereise ihren eigenen Lebensweg zurück. Sie reflektieren Entscheidungen, die sie bereits getroffen haben, und machen sich so die Tragweite ihrer Entschlüsse bewusst. Die zweite Stunde beginnt mit einer Farbfolie. Die Schüler entschlüsseln ein Werbeplakat zum Organspendeausweis. Anschließend erhalten sie Informationen zur Diskrepanz zwischen gespendeten Organen und dem Bedarf an Spenderorganen. Sie lernen den Organspendeausweis auf Basis des Transplantationsgesetzes und der dort enthaltenen Entscheidungslösung als eine Möglichkeit zur Dokumentation ihrer eigenen Entscheidung kennen. Sie füllen den Ausweis ein erstes Mal aus, zunächst ohne weitere Informationen. Im zweiten Schritt versetzen sich die Lernenden anhand eines Fallbeispiels in die Situation eines Elternpaares, das für ihren verunglückten Sohn über die Organspende entscheiden muss. Sie formulieren deren Hoffnungen und Befürchtungen und sammeln erste Beweggründe für und gegen eine Organspende. Die Schüler tragen in den Stunden vier bis acht eigene Fragen zu den Stichpunkten Organspendeausweis, Spenderorgane und Transplantationen zusammen. Diese dienen als Ausgangspunkt für eine Informationsrecherche im Internet. Sie suchen gezielt nach Informationen zur Organspende und präsentieren ihre Ergebnisse im Plenum. Die Schüler führen in dann das erarbeitete Faktenwissen mit dem Fallbeispiel aus der vorherigen Stunde zusammen. Indem sie Fragen für ein Interview mit einem Betroffenen entwickeln, setzen sie ihre Erkenntnisse produktiv um und bringen diese im Rahmen einer sich anschließenden Talkshow zum Thema Organspendepflicht ein. Anhand vorgegebener Standpunkte und Hintergrundinformationen entwickeln sie die Rollen verschiedener Figuren, deren Position sie mithilfe eigener Argumente überzeugend zu vertreten versuchen. Die Jugendlichen reflektieren, ob sich ihre Einstellung zur Organspende im Laufe der Unterrichtseinheit geändert hat, und dokumentieren ihre Entscheidung gegebenenfalls auf dem ihnen zuvor überreichten Organspendeausweis.
Leseprobe ansehen
# transplantationsgesetz
# entscheidungslösung
# organspendeausweis

Kompetenzen

Klasse:9/10
Dauer:10 Stunden (Minimalplan: 5 Stunden)
Methoden:Fantasiereise (Rubrik 06)  Standogramm (Rubrik 04)  Talkshow (Rubrik 06)
Ihr Plus:Fantasiereise und Meditationsmusik auf CD  Farbfolie mit Werbeplakat und Organspendeausweis
Kompetenzen:
  • die Tragweite eigener Entscheidungen reflektieren
  • sich die eigene Einstellung zu einem kontroversen Thema bewusst machen und emotionale Aspekte einbeziehen
  • Informationen gezielt dem Internet entnehmen, adressatengerecht aufbereiten und präsentieren
  • eine persönliche Entscheidung treffen und Stellung beziehen
  • unterschiedliche Standpunkte zum Thema „Organspende(-pflicht)“ kennen und mit Argumenten begründen

Inhaltsangabe

1. Stunde: Entscheidungen in meinem Leben

M 1Mein Lebensweg – eine GedankenreiseIn Gedanken verfolgen die Schüler ihren eigenen Lebensweg zurück. Sie reflektieren Entscheidungen, die sie bereits getroffen haben, und machen sich die Tragweite ihrer Entschlüsse bewusst.Fantasiereise (Rubrik 06) Hörtext „Gedankenreise“ von CD, CD-Player; ggf. Meditationsmusik von CD, CD-Player, M 1 im Klassensatz

2. Stunde: Organspende – ja oder nein? Du solltest selbst entscheiden!

M 2„Mach, was du willst!“ – Ein WerbeplakatDie Schüler sehen zunächst nur einen Teil eines Werbeplakats und versuchen, die Botschaft hinter dem Satz „Mach, was du willst, aber nimm den Ausweis mit.“ zu entschlüsseln.OHP
M 3Wo machst du dein Kreuz? – Der OrganspendeausweisM 3 im Klassensatz, OHP,Standogramm (Rubrik 04)
M 4Nimm ihn mit! – Der OrganspendeausweisDie Schüler lernen den Organspendeausweis als eine Möglichkeit zur Dokumentation ihrer eigenen Entscheidung kennen und füllen ihn ein erstes Mal ganz spontan, ohne weitere Informationen, aus.

3. Stunde: Was wäre, wenn …? Ein Fallbeispiel

M 5Wer entscheidet für Frank? – Ein FallbeispielM 5 und M 6 im Klassensatz, Video „Interview zur Organspende“ (siehe Internetadresse S. 16), Internetzugang, Beamer oder Whiteboard
M 6(K)Eine einfache Entscheidung? – Brief der Eltern an FrankDie Schüler versetzen sich in die Situation eines Elternpaares, das für den verunglückten Sohn über die Organspende entscheiden muss. Sie formulieren deren Hoffnungen und Befürchtungen und sammeln erste Beweggründe für und gegen eine Organspende.

4.–8. Stunde: Entscheiden – aber nicht aus dem Bauch heraus

M 7Ich frage mich, ob … – Fragen zur Organspende sammelnM 7 und M 8 im Klassensatz, Internetzugang für die Hälfte der Schüler (PC-Raum), Material für Ergebnispräsentation
M 8Inforeise durchs Netz – ein WebquestDie Schüler tragen eigene Fragen zum Thema „Organspende“ zusammen. Diese dienen als Ausgangspunkt für eine Informationsrecherche im Webquest. Dort recherchieren sie gezielt Informationen zur Organspende und präsentieren ihre Ergebnisse der Klasse.
M 9Wie geht es Ihnen damit? – Ein Interview vorbereitenDie Schüler führen das erarbeitete Faktenwissen mit dem Fallbeispiel aus der vorherigen Stunde zusammen. Indem sie Fragen für ein Interview mit einem Betroffenen entwickeln, setzen sie ihre Erkenntnisse produktiv um.M 9 im Klassensatz, ggf. Internetzugang, Beamer oder Whiteboard

9. Stunde: Organspende: freiwillige Geste oder Pflicht? Eine Talkrunde

M 10Ich brauche eine neue Niere – ein FallbeispielM 10 im Klassensatz, M 11 fünfmal kopiert (ggf. laminieren, aus­einanderschneiden), Talkshow (Rubrik 06), „M11_Namenschilder“, ggf. „M11_Beobach­tungsauftrag“ im Klassensatz, Sicherheitsnadeln
M 11Rollenkarten „Organspendepflicht – ja oder nein?“Die Schüler führen eine Talkshow zum Thema „Organspendepflicht“ durch. Anhand vorgegebener Standpunkte und Hintergrundinformationen entwickeln sie die Rollen verschiedener Figuren, deren Position sie mithilfe eigener Argumente überzeugend zu vertreten versuchen.

10. Stunde: Meine Entscheidung

M 12Was denkst du jetzt? – Entscheidend ist die EntscheidungAbbildung von M 12 auf Folie, OHP, M 12 und unterer Abschnitt M 3 (Organspende­ausweis) oder Organspendeausweis der BZgA im Klassensatz
M 3Wo machst du dein Kreuz? – Der OrganspendeausweisDie Schüler reflektieren, ob sich ihre Einstellung im Laufe der Unterrichtseinheit geändert hat, und dokumentieren ihre Entscheidung (ggf. auf dem Organspendeausweis).

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.