Eine Handvoll Kommaregeln – Kommas an fünf Fingern abzählen - Zeichensetzung üben nach Fehlerschwerpunkten

Eine Handvoll Kommaregeln – Kommas an fünf Fingern abzählen

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Deutsch

7. | 8. | 9. Klasse

10 - 12 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Komma oder nicht? Zeichensetzung ist für viele ein Buch mit sieben Siegeln. Statt sich die Regeln ins Gedächtnis zu rufen, setzen viele Kommas eher nach Gefühl. In dieser Reihe wird die Kommasetzung so wiederholt und erklärt, dass sich die Regeln auf fünf wichtige Merkmale reduzieren lassen – symbolisiert durch die fünf Finger einer Hand. Dieser „visuelle Spickzettel“ hilft den Lernenden, ihre Aufsätze selbst Korrektur zu lesen und die Regeln der Zeichensetzung effektiv zu nutzen. Wiederholt und geübt wird wahlweise systematisch oder nach Fehlerschwerpunkten anhand unterschiedlicher fiktionaler und nicht fiktionaler Texte sowie mithilfe digitaler Medien.
Leseprobe ansehen
# zeichensetzung
# kommasetzung
# kommaregeln
# satzbau
# nebensatz
# anrede
# komma
# rechtschreibung
# ausrufe

Kompetenzen

Klasse:7–9
Dauer:10–12 Stunden + LEK
Kompetenzen:
  • Strategien zur Überprüfung der sprachlichen Richtigkeit und Rechtschreibung nutzen
  • Grundregeln der Zeichensetzung sicher beherrschen
  • ein Portfolio zu den Kommaregeln erstellen und nutzen
  • Texte sinngebend sowie gestaltend vorlesen und (frei) vortragen

Inhaltsangabe

Eine Handvoll Kommaregeln – Kommas an fünf Fingern abzählenZeichensetzung üben nach Fehlerschwerpunkten

Stunden 1/2 Persönliche Fehlerstatistik – Zeichensetzung

M 1Einstieg / Wiederholung der Kommaregeln (UG)
Erarbeitung / Analyse eigener, von Lehrkräften korrigierter Aufsätze zur Erstellung einer individuellen Fehlerstatistik (EA)
M 2Vertiefung und Auswertung / Vergleich der Ergebnisse (UG)
M 3, M 4Sicherung / Erstellen eines individuellen „Spickzettels“ zu den Kommaregeln – Fünf-Finger-Schema, siehe Beispiellösung M 4 (EA)
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler systematisieren die Regeln zur Kommasetzung in einem Fünf-Finger-Schema, indem sie persönlich und im Plenum Fehlerschwerpunkte gewichten.

Stunden 3/4 Lange Rede, kurzer Sinn? – Haupt- und Nebensätze

M 5Einstieg / Romananfang mit stark hypotaktischem Satzbau laut vortragen, Bedeutung der Kommasetzung für das Verständnis des Satzbaus erschließen (UG)
Erarbeitung / Den gleichen Textausschnitt ohne Kommas um diese sinnvoll ergänzen (PA)
M 6Vertiefung / Sprachstil leichte Sprache mit M 5 vergleichen (PA)
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler erkennen die sinntragende Bedeutung von Kommas im hypotaktischen Satzbau, wiederholen und üben deren korrekten Einsatz am Beispiel eines Romanausschnittes und vergleichen ihn mit parataktischen Vorgaben einer „leichten Sprache“.

Stunden 5/6 „I bims!“, sagte er. – Wörtliche Rede

M 7Einstieg / Inhalt der Goethe-Ballade „Der Erlkönig“ sichern (UG)
Erarbeitung / (Mögliche) wörtliche Rede im Text markieren (PA)
Vertiefung / Lyrik in Prosa mit korrekter wörtlicher Rede umschreiben (Redebegleitsatz vor/hinter der wörtlichen Rede und als Redeunterbrechung; Ausdruck darf der modernen Jugendsprache angepasst werden) (PA)
Auswertung / Vortrag exemplarischer Ergebnisse (UG)
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler verwenden abwechslungsreich die wörtliche Rede mit passender Kommasetzung, indem sie ein Goethe-Gedicht in Prosa und heutiges Deutsch umformulieren.

Stunden 7/8 „Sehr geehrte Damen und Herren!“ – Anreden und Ausrufe

M 8Einstieg / Lesen und Diskutieren eines sprachlich fehlerhaften Internetforum-Beitrages zur Abkürzung bei Anreden (UG)
Erarbeitung I Anreden verwenden und einen Mail-/Briefanfang formulieren unter Verwendung der passenden Kommaregel (PA/EA)
M 9Erarbeitung II / Ausrufe in fiktivem Dialog verwenden, Kommasetzung üben (EA)
Vertiefung / Wirkung der Ausrufe interpretieren (UG)
Sicherung und Auswertung / Übertragung des Gelernten auf Bejahungen, Verneinungen (EA)
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler reflektieren Anreden, Ausrufe, Bejahungen und Verneinungen, die vorangestellt vom Ganzsatz durch Komma abgetrennt werden, indem sie Texte überarbeiten und ergänzen.

Stunden 9/10 „Genauer gesagt …“ – Einschübe und nachgestellte Erläuterungen

M 10Einstieg / Präsentieren von Kommaregeln der alten Rechtschreibung, die erhalten geblieben sind: Einschübe, nachgestellte Erläuterungen (UG)
Erarbeitung / Zuordnen von Beispielsätzen zu den Kommaregeln (PA)
Vertiefung und Sicherung / Formulieren eigener Beispielsätze (PA, EA)
Auswertung / Präsentation exemplarischer Ergebnisse (UG)
Eventualphase / Als Vorbereitung auf die spätere Lernerfolgskontrolle setzen die Lernenden sich mit einem Beispielsatz auseinander, der bei unterschiedlicher Kommasetzung unterschiedliche Bedeutungen haben kann (EA)
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler üben Regeln zur Kommasetzung bei Einschüben und nachgestellten Erläuterungen, die über die letzte große Rechtschreibreform hinaus erhalten geblieben sind.

Stunden 11/12 Immer schön der Reihe nach – Aufzählungen

M 11Einstieg / Beispiele schlechter Rede rezitieren und Fehler analysieren (UG)
Erarbeitung / Regeln einer guten Rede zusammenstellen (EA/UG)
Vertiefung / Vergleich mit der fiktiven Rede, Schwerpunkt: Aufzählungen von Einzelwörtern, Wortgruppen, Sätzen (EA)
Auswertung und Sicherung / Markierungen im Manuskript vornehmen: Absätze, Dreier-Aufzählungen (EA/UG)
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler reflektieren die Bedeutung von Pausen in gut strukturierten Redemanuskripten, indem sie ein Negativ-Beispiel mit einer gelungenen Rede vergleichen und hierin die Aufzählungen fokussiert durch Pausen betonen.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.