Eine Klassenreise ins Mittelalter - So klang es im Mittelalter in Stadt und Land

Eine Klassenreise ins Mittelalter

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Musik

5. | 6. | 7. Klasse

11 - 15 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Unterrichtseinheit führt Ihre Lernenden der unteren Sek I in historisch sinnvoll ausgewählte Aspekte aus dem riesigen Zeitraum des Mittelalters ein und macht ihn als abenteuerliche Musik-Lebenswelt erlebbar. Nachdem die Lerngruppe auf informative und interaktive Weise die gesellschaftliche Struktur mittelalterlicher Lebensräume erkunden konnte, wird das Bewusstsein für eine Zeit geschärft, in der jede Form von Unterhaltung noch handgemacht vorgeführt werden musste. Die Kinder schlüpfen schließlich selbst in die Rolle von Spielleuten, Tänzerinnen und Tänzern sowie Artisten und treten schließlich als Spielmanns-Truppe mit einem selbst erstellten Programm vor ihrer eigenen Klasse auf: „An einem „Markttag im Mittelalter“.
Leseprobe ansehen
# mittelalter-musik
# spielleute
# spielmann
# spielfrau
# mittelalter
# virtuelle klassenreise
# präsentation
# revue
# rollenspiel
# mittelalter-instrumente

Kompetenzen

Klassenstufe:5–7
Dauer:ca. 14 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:wesentliche Gestaltungselemente weltlicher Musik des Mittelalters kennenlernen (Rezeption) und erläutern (Reflexion); Musik des Mittelalters in den historischen Kontext einordnen (Reflexion); einfache Lieder und Instrumentalsätze unter Berücksichtigung des historischen Kontextes realisieren (Produktion); musikbezogene Gestaltungen entwerfen und realisieren (Produktion)
Thematische Bereiche:Lebensräume des Mittelalters und ihre musikalischen Anlässe; Leben der Spielleute; mittelalterliche Instrumente; Tänze und Lieder als Erzählung über das Leben im Mittelalter
Klangbeispiele:CD 54 zu RAAbits Musik, Track 1–8 (Downloadversion: ZIP-Zusatz-Datei)

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Einstieg in die Lebenswelten des Mittelalters
M 1–4Musik im Alltagsleben des Mittelalters: die Burg / das Dorf / die Stadt / das Kloster / Gruppenpuzzle zur Einfühlung in die Rolle von Musik im mittelalterlichen Alltagsleben
Klangbeispiel:CD 54, Track 1 (Hips don’t lie)
Video:   Video 1 (Bardcore-Coverversionen)
Benötigt:
  • Audio-Anlage, evtl. Whiteboard für Projektion der Bilder

2./3. Stunde

Thema:Mittelalterliche Berufsmusiker und ihre Instrumente
M 5Die Spielleute – Pop-Idole des Mittelalters / Informationen über Spielleute, Entwicklung einer individuellen Spielmanns- oder Spielfrauen-          Rollenfigur
M 6Die wichtigsten Instrumente der Spielleute / Infotext mit Lernrätsel
Alternative:Video-Rätsel zu mittelalterlichen Instrumenten (Videos 5–22)
Video:   Impuls: Video 2 (Toxicity)
Benötigt:
  • PC mit Audio-Anlage (für Youtube-Videos)

4. Stunde

Thema:Tanzen und Feiern im Mittelalter
M 7Musik und Tanz zum mittelalterlichen Hochzeitsfest / Vergleich von Tanzhaltungen und Stimmungen mithilfe von zeitgenössischen Abbildungen
M 19/M 20Tanzsätze selbst musizieren / Danse Real sowie Pavane & Gaillarde als Tanzsätze zum Spielen im Ensemble
Klangbeispiele:CD 54, Track 2 (Belle qui tiens ma vie), CD 54, Track 3 (Tourdion)
Video:   Video 3 (Tourdion tanzen)
Benötigt:
  • evtl. Whiteboard für Projektion der Bilder

5./6. Stunde

Thema:Texte und ihre Hintergründe
M 8–M 11Vier Lied- und Textblätter aus den Lebensbereichen Burg / Dorf / Stadt / Kloster / Auseinandersetzung mit den Texten und ihren Hintergründen, kreatives Umdichten, Hören der Lieder beim Präsentieren der Ergebnisse
Klangbeispiele:CD 54, Track 4–7 (Nu alrest leb ich mir werde; In taberna quando sumus; Ich was ein chint so wolgetan; Factus est repente)
Video:   Video 4 (In taberna quando sumus)
Benötigt:
  • PC mit Audio-Anlage für Youtube-Videos

7–11. Stunde

Thema:Erarbeitung eines Spielmannprogramms
M 12Are you going to Scarborough Fair? / Hören des Liedes, arbeitsteiliges Untersuchen des Textes; Singen
M 13Die Bedeutung des Textes von Scarborough Fair / Hintergründe zur Bedeutung des Textes
M 14Markttag im Mittelalter – ein Rollenspiel / Aufgabenstellung für das Gruppen-Rollenspiel der letzten Phase
M 15Bewertungsraster der Gruppenpräsentation „Markttag im Mittelalter“ / Erstellung von individuellen und Gruppennoten für das Rollenspiel
M 16–M 20Lied- und Spielsätze / einfache Arrangements zum Singen und Musizieren von Liedern und Tänzen wie „Ich was ein chint so wolgetan“; „In taberna quando sumus“; „Nu alrest lebe ich mir werde“
Klangbeispiel:CD 54, Track 8 (Scarborough Fair)
Benötigt:
  • PC mit Audio-Anlage
  • Instrumentarium der Lerngruppe sowie schulpraktisches Instrumentarium
  • Mitgebrachte Requisiten usw.

12–14. Stunde

Thema:Präsentationen und Auswertung
M 14/M 15Markttag im Mittelalter – Rollenspiel und Bewertung / Präsentation der Gruppen-Rollenspiele und Reflexion der Erlebnisse
Benötigt:wie oben M 12, M 16–M 20
  • PC mit Audio-Anlage (für Youtube-Videos und CD 54, Track 4–8)
  • Instrumentarium der Lerngruppe sowie schulpraktisches Instrumentarium
  • Mitgebrachte Requisiten usw.

Bedeutung der Icons

Kreativ arbeitenLesenHören     SchreibenMusizieren

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.