Eine kreative Reise in die Welt der Wikinger - Mit Langboot, Helm und Midgardschlange

Eine kreative Reise in die Welt der Wikinger

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die wilden Wikinger – beinahe jedes Kind hat schon einmal Geschichten über das Volk der Nordländer gelesen oder gehört, hat Bilder oder Filme gesehen. Das Thema eignet sich daher nicht nur für den Sach-, sondern auch für den Kunstunterricht ideal. Das Interesse der Kinder ist meist groß und man kann an den Vorkenntnissen anknüpfen, diese erweitern und gleichzeitig mit einigen falschen Mythen aufräumen. Der vorliegende Beitrag vermittelt viel Wissenswertes darüber, wie die Wikinger wirklich waren, und bietet dazu passende Praxisaufgaben. Ob die Gestaltung eines Langboots, eines Kopfschmucks oder der sagenumwobenen Midgardschlange – vielfältige Impulse bringen Ihren Schülerinnen und Schülern die Welt der Wikinger auf kreative Weise näher.
Leseprobe ansehen
# kunst
# geschichte
# mittelalter
# sachunterricht
# wikinger
# seefahrt
# tiere

Kompetenzen

Klassenstufe:3 und 4
Dauer:ca. 10 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Grafische, malerische und textile Verfahren kennen und anwenden; Kreativität beim Lösen gestalterischer Aufgaben einsetzen
Thematische Bereiche:Zeichnen; Malen; Bauen; Gestalten mit Papier, mit Textilien und Naturmaterialien; Gestalten mit Alltags- und Abfallmaterialien
Medien:Bilder, Texte, Arbeitsblätter, Anleitungen, Vorlagen
ZusatzmaterialDIN-A2-Poster

Inhaltsangabe

Legende

AB: Arbeitsblatt; AL: Anleitung; BD: Bild/er; VL: Vorlage

1./2. Stunde

Thema:       Die Wikinger – Einstieg in das Thema und Gestaltung von Langbooten
Vorbereitung: M 1 und M 2 im Klassensatz kopieren, Poster bereithalten. Notwendige Gestaltungsmaterialien zur Verfügung stellen.
EinstiegL kündigt das Thema „Wikinger“ an.
PosterDie Welt der Wikinger / L hängt das Poster gut sichtbar im Klassenraum auf. Das Poster soll als stummer Impuls auf die SuS wirken. Wenn die Reaktion der SuS ausbleibt, regt L mit Fragen zum Gespräch an, z. B.:
  • Was seht ihr auf dem Poster? Beschreibt es.
  • Was fällt euch dazu ein? Was wisst ihr bereits darüber?
L aktiviert durch ein freies Unterrichtsgespräch das Vorwissen der SuS und erfragt deren Wissensstand.
M 1 (TX/AB)Wer waren die Wikinger? / L teilt Infotext aus. Text wir vorgelesen oder gemeinsam gelesen, eventuelle Fragen geklärt und ggf. weiteres Wissen über die Wikinger ausgetauscht.
HauptteilL verweist auf die Langboote, die auf dem Poster zu sehen sind, und kündigt die Gestaltung solcher Boote an.
M 2 (AL/VL)Ein Langboot bauen / L teilt M 2 aus. Gemeinsam wird der Text gelesen und Aufgabenstellung und Vorgehensweise werden besprochen.SuS richten ihren Arbeitsplatz ein und gestalten nach Anleitung Langboote aus Eierkartons.
AbschlussDie SuS präsentieren und besprechen ihre Arbeitsergebnisse. Auch der Arbeitsprozess wird besprochen und evtl. Fragen und Tipps ausgetauscht.Zum Schluss dürfen die SuS ihrem Boot einen Namen geben.
Benötigt
  • M 1 und M 2 im Klassensatz
  • leere Eierkartons
  • Bleistifte
  • Scheren
  • Bunt- oder Filzstifte
  • Klebstreifen
  • festes farbiges Papier (z. B. Tonpapier) für Schilde und Ruder
  • dünnes weißes Papier (z. B. Zeichen- oder Kopierpapier) für Segel
  • Holzspieße (z. B. Schaschlikspieße oder dünne Zweige)

3.–6. Stunde

Thema:       Die Wikinger und die Wale – eine Wal-Collage in Blautönen gestalten
Vorbereitung: Infotext M 3 sowie Anleitung M 4 („Wal-Collage“) und/oder Anleitung M 5 („Ring-Fangspiel“) im Klassensatz kopieren. (Es kann entweder eine der Gestaltungsaufgaben angeboten werden oder beide.) Benötigte Gestaltungsmaterialien zur Verfügung stellen. Für den Einstieg ggf. internetfähiges Endgerät bereitstellen.Tipp: Wenn möglich sammeln Sie vorher bei einem gemeinsamen Spaziergang die benötigten Zweige oder bitten Sie vorab die SuS, diese mitzubringen.
EinstiegL leitet den Unterricht mit dem Abspielen von Meeresklängen ein. (Siehe Link bei „Welche Medien können Sie zusätzlich nutzen?“) SuS stellen Vermutungen an, worum es im nachfolgenden Unterricht gehen könnte.
HauptteilL kündigt das Stundenthema „Die Wikinger und die Wale“ an.
M 3 (TX/AB)   Die Wikinger und die Wale / L teilt Infotext aus. Text wird vorgelesen oder gemeinsam gelesen, eventuelle Fragen geklärt und die Aufgabe bearbeitet.
M 4 (AL)          Eine Wal-Collage in Blautönen gestalten / L teilt die Anleitung M 4 aus. Aufgabenstellung und Vorgehensweise werden besprochen.SuS richten ihren Arbeitsplatz ein und gestalten nach Anleitung eine Wal-Collage in Blautönen.Als Hilfe stehen auf der dritten Seite von M 4 Schablonen für das Wal-Motiv zur Verfügung.
M 5 (AL)          Ein Ring-Fangspiel aus Naturmaterialien bauen / L teilt die Anleitung M 5 aus. Aufgabenstellung und Vorgehensweise werden besprochen.SuS richten ihren Arbeitsplatz ein und gestalten nach Anleitung ein Ring-Fangspiel.
AbschlussDie SuS präsentieren und besprechen ihre Arbeitsergebnisse: Die Wal-Collagen werden auf die Gestaltungskriterien hin betrachtet und wie welche Effekte erzielt wurden.Die Fangspiele können ausprobiert und, wenn nötig, verbessert werden. Dafür tauschen die SuS Tipps und Ratschläge aus.
Benötigt

7. Stunde

Thema:       Der Kopfschmuck der Wikinger – einen Helm gestalten
Vorbereitung: M 6 im Klassensatz kopieren. Gestaltungsmaterialien zur Verfügung stellen.
EinstiegL verweist auf das Poster und lenkt die Aufmerksamkeit auf die Abbildung des Helms.
PosterDie Welt der Wikinger / L gibt kurze einleitende Info, z. B.: Auf vielen Bildern, in Büchern oder Filmen werden die Wikinger mit einem Horn-Helm auf Eroberungszug dargestellt. Das ist nicht ganz richtig. Auf ihren Expeditions- oder Kampfzügen trugen sie solche Helme nicht. Diese waren lediglich Festtagsschmuck und wurden zu besonderen Anlässen getragen.
HauptteilL kündigt die Gestaltung eines Wikinger-Helms als Festtagsschmuck an.
M 6 (AL)Einen Wikinger-Helm gestalten / L teilt die Anleitung M 6 aus. Aufgabenstellung und Vorgehensweise werden besprochen.SuS richten ihren Arbeitsplatz ein und gestalten nach Anleitung einen Wikinger-Helm (teils in Partnerarbeit).
AbschlussDie SuS präsentieren ihre fertigen Helme. Insbesondere Passform und Ausgestaltung werden betrachtet und können, wenn nötig, verbessert werden. Dafür tauschen die SuS Tipps und Ratschläge aus.
Benötigt
  • M 6 im Klassensatz
  • festes farbiges Papier (z. B. Tonpapier)
  • leere Toilettenpapier- oder Küchenpapierrollen (letztere evtl. halbiert)
  • Klebstreifen und Flüssigklebstoff
  • Scheren
  • Bleistifte
  • Filzstifte oder Buntpapier zum Verzieren

8. Stunde

Thema:       Navigationshilfen der Wikinger – einen Kompass bauen
Vorbereitung: M 7 im Klassensatz kopieren. Benötigte Gestaltungsmaterialien zur Verfügung stellen. Zur Anschauung und um Bau des Kompasses sowie eventuelle Schwierigkeiten zu antizipieren, idealerweise selbst einen bauen.
EinstiegL gibt kurze einleitende Info, z. B.: Die Wikinger waren hervorragende Seefahrer und konnten weite Strecken auf dem Meer zurücklegen. Dafür hatten sie nicht nur gut gebaute Boote, sondern auch Navigationshilfen. Das waren Hilfsmittel, um auf offener See den richtigen Kurs zu finden.
HauptteilL kündigt den Bau eines Kompasses an.
M 7 (AL)Einen Kompass bauen / L teilt die Anleitung M 7 aus. Aufgabenstellung und Vorgehensweise werden besprochen.SuS richten ihren Arbeitsplatz ein und gestalten nach Anleitung einen Kompass (Partner- oder Gruppenarbeit sinnvoll).
AbschlussDie fertigen Kompasse werden gemeinsam erprobt und, wenn nötig, verbessert. Dafür tauschen die SuS Tipps und Ratschläge aus.
Benötigt
  • M 7 im Klassensatz
  • Flaschendeckel
  • weißes Papier
  • Bleistifte und schwarze Filzstifte
  • Lineale
  • Nähnadeln
  • Flüssigklebstoff und Klebstreifen
  • kleine Magnete
  • Büroklammern
  • Schüsseln mit Wasser

9./10. Stunde

Thema:       Die Tiere der Wikinger – eine Midgardschlange und einen Wolf gestalten
Vorbereitung: Infotext M 8 sowie Anleitung M 9 („Midgardschlange“) und/oder Anleitung M 10 („Wolf-Stock-Stofftier“) im Klassensatz kopieren. (Es kann entweder eine der Gestaltungsaufgaben angeboten werden oder beide.) Gestaltungsmaterialien zur Verfügung stellen.
EinstiegL erzählt, dass Tiere sowohl als Nutztiere als auch in den Mythen und Geschichten der Wikinger eine wichtige Rolle gespielt haben.
M 8 (TX) Die Tiere der Wikinger / L teilt Infotext aus. Der Text wird vorgelesen oder gemeinsam gelesen und eventuelle Fragen geklärt.
HauptteilL kündigt eine der beiden bzw. beide Gestaltungsaufgaben an.
M 9 (AL)          Eine Midgardschlange gestalten
M 10 (AL/VL)  Einen Wolf als Stock-Stofftier gestalten / L teilt eine oder beide Anleitungen aus. Aufgabenstellung und Vorgehensweise werden besprochen.SuS richten ihren Arbeitsplatz ein und gestalten nach Anleitung eine Midgardschlange und/oder einen Wolf.Als Hilfe stehen Schablonen für das Gesicht des Wolfs zur Verfügung.
AbschlussDie SuS präsentieren und besprechen ihre Arbeitsergebnisse: Die Midgardschlangen können anschließend fotografiert werden. Oder die SuS legen in Gemeinschaftsarbeit eine lange Schlange rund um die Klasse. Die Wolf-Stock-Stofftiere können für ein szenisches Spiel verwendet werden.
Benötigt

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.