Eine Lernlandschaft als Papiermodell - Raumkonzepte für eine gute Lernkultur entwickeln

Eine Lernlandschaft als Papiermodell

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Kunst

6. | 7. | 8. Klasse

14 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die meisten Lernenden verbringen einen Großteil ihres Tages in viereckigen Einheitsräumen, umgeben von tristen Wänden und auf unbequemen Stühlen. Dabei wissen die Schülerinnen und Schüler genau, was sie brauchen, um gut und gerne zu arbeiten. Ausgehend von diesem intuitiven Wissen, von ihren Wünschen und Vorstellungen konzipieren die Lernenden in dieser Unterrichtseinheit einen Klassenraum samt Mobiliar und setzen ihn als Papiermodell um.
Leseprobe ansehen
# architektur
# innenarchitektur
# raumgestaltung
# modellbau
# möbel
# möbeldesign

Kompetenzen

Klassenstufen:6 bis 8
Dauer:ca. 14 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Grafische Verfahren kennen und anwenden; bautechnische Verfahren kennen und anwenden; Gestaltungsprozesse und -ergebnisse reflektieren können
Thematische Bereiche:Architektur, Raumgestaltung, Zeichnen, Modellbau
Medien:Bilder, Arbeitsblätter, Anleitungen, Gestaltungsaufgaben, Schülerarbeiten
Zusatzmaterial:PowerPoint-Präsentation

Inhaltsangabe

Legende

AB: Arbeitsblatt – AF: Aufgabenstellung – AL: Anleitung – BD: bildliche Darstellung – GD: grafische Darstellung – TX: Text – VL: Vorlage

1./2. Stunde

Thema: Baustein 1: Gute Lernorte definieren
M 1 (AB)Klassenzimmer oder Lernlandschaft? – Bedingungen für gutes Lernen / Hinführung zum Thema: Sammeln grundlegender Bedingungen für gutes Lernen und entsprechender Kriterien für die Raumgestaltung
M 2a/b (BD/AB)Mein Traumlernort – Impulsbilder und Mein Traumlernort – Wie sieht er aus? / Vertiefung des Themas: Betrachten von Impulsbildern und Zeichnen eines Traumlernorts
Benötigt:
  • M 1 im Klassensatz
  • PowerPoint-Präsentation oder M 2a mit Präsentationsmedium
  • M 2b im Klassensatz
  • Zeichenkarton (DIN-A3-Format) für Dokumentationsmappe
  • Blei-, Bunt- und Filzstifte

3./4. Stunde

Thema: Baustein 2: Lernorte an der Schule erkunden
M 3 (AB)Auch ein guter Ort zum Lernen – Bestandsaufnahme in der Schule / Zeichnerische Bestandsaufnahme „guter“ Lernorte im Schulgebäude
Benötigt:
  • PowerPoint-Präsentation (optional)
  • M 3 im Klassensatz
  • Zeichenpapier (DIN-A4-Format), feste Unterlagen/Klemmbretter, Blei- und Farbstifte

5./6. Stunde

Thema: Baustein 3: Ein Raumkonzept entwickeln
M 4a/M 4b (BD/AF)Innovative Architektur – Ungewöhnliche Gebäude und Innovative Architektur – Ungewöhnliche Innenräume / Betrachtung und Beschreibung von Gebäuden und Innenräumen mit freien Formen
M 5 (AF)Raumentwürfe für deine Lernlandschaft – Modellbau / Bau eines Modells aus Papier
Benötigt:
  • PowerPoint-Präsentation oder M 4a/b mit Präsentationsmedium
  • M 4a/b im Klassensatz
  • M 5 im Klassensatz
  • Kopierpapier (3 Bögen pro Schüler/-in)
  • Scheren, ggf. Falzbeile, Klebstifte, Klebeband, Büroklammern

7./8. Stunde

Thema: Baustein 4: Ein Farbkonzept entwickeln
M 6 (AB)Farben für deine Lernlandschaft – Farbkonzept und -auswahl / Kennenlernen von Farbwirkungen und -bedeutungen; Auswahl und Mischen von Farben
Benötigt:
  • PowerPoint-Präsentation (optional)
  • M 6 im Klassensatz
  • Temperafarben, Pinsel, Wasserbehälter

9.–12. Stunde

Thema: Baustein 5: Möbel entwerfen
M 7 (AB/AF)Möbel für deine Lernlandschaft – Modellbau / Erarbeiten eines Möbelkonzepts auf der Grundlage typischer Schulaktivitäten; Bau eines Modells aus Pappe
M 8 (AB/AF)Nutzung der Möbel – Die Funktion zeichnerisch erklären / Zeichnen des Möbelstücks in Gebrauch
Benötigt:
  • PowerPoint-Präsentation (optional)
  • M 7 im Klassensatz
  • Pappe unterschiedlicher Stärke und Größe
  • Schneideunterlagen, Cuttermesser
  • Nassklebeband oder Flüssigklebstoff
  • Acrylfarbe, Pinsel
  • M 8 im Klassensatz
  • Zeichenpapier und Bleistifte

13./14. Stunde

Thema: Reflexion
M 9 (AB)Die Bausteine deiner Lernlandschaft – Reflexion / Betrachtung und Reflexion der (Zwischen-)Ergebnisse und des Arbeitsprozesses
Benötigt:
  • PowerPoint-Präsentation (optional)
  • M 9 im Klassensatz

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.