Eine Pfeife ist eine Pfeife ist eine Pfeife? - Sprachphilosophie von der Antike bis in die Gegenwart

Eine Pfeife ist eine Pfeife ist eine Pfeife?

Gymnasium

Deutsch

11. | 12. | 13. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Wir sprechen, schreiben, hören jeden Tag. Aber was ist das eigentlich – Sprache? Solange wir sie einfach gebrauchen, macht sie uns keine Probleme. Aber wenn wir darüber nachdenken, was wir eigentlich tun, wenn wir sprechen, geraten wir in Erklärungsnöte. Insofern ist „die Sprache“ an sich ein Thema, das geeignet ist, uns selbige zu verschlagen. Seit der Antike beschäftigt die Frage nach dem Ursprung und der Funktion von Sprache und wie sie mit dem menschlichen Geist zusammenhängt die Philosophie. In dieser Reihe lernen Ihre Schülerinnen und Schüler Meilensteine des sprachphilosophischen Denkens von Aristoteles über Herder bis Wittgenstein und de Saussure in Textauszügen kennen. Sie arbeiten die Unterschiede zwischen den vorgestellten „Schulen“ heraus und denken selbst über Sprachphilosophie und Sprachgebrauch nach.
Leseprobe ansehen
# sprachphilosophie
# sprachursprung
# sprachreflexion
# sprachverwendung
# antike
# aristoteles
# herder
# de saussure
# wittgenstein
# chandos-brief

Kompetenzen

Klasse:S II
Dauer:10 Stunden + LEK
Kompetenzen:
  • ausgewählte klassische sprachphilosophische Theorien kennenlernen und nachvollziehen
  • sich mit wichtigen Grundbegriffen und Ausgangsfragen von Sprachphilosophie beschäftigen
  • Unterschiede zwischen den vorgestellten Theorien benennen
  • Sprache auf einer Metaebene betrachten und über den Sprachgebrauch nachdenken

Inhaltsangabe

M 1 (Bi)René Magritte: Der Verrat der Bilder
M 2 (Tx)Aristoteles oder der Verrat der Wörter
M 3 (Tx)Die Lehre von den Zeichen und das semiotische Dreieck
M 4 (Tx)Herder: Sprache als Medium der Welterschließung
M 5 (Tx)Sprache und Bedeutung I – Wittgensteins Tractatus logico-philosophicus
M 6 (Tx)Sprache und Bedeutung II – Wittgensteins Philosophische Untersuchungen
M 7 (Tx)Wittgensteins Erben – neuere Ansätze der Sprachphilosophie
M 8 (Tx)Die Worte zerfallen wie modrige Pilze – Sprachphilosophie und Literatur
Lernerfolgskontrolle
LEK (Tx)Ein Tisch ist ein Tisch – von Zeichen und Bedeutungen

Abkürzungen:

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.