Eine Reise ins Tangram-Land - Handlungsorientiertes Arbeiten mit Formen

Eine Reise ins Tangram-Land

Grundschule

Grundschule

1. | 2. Klasse

9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Anhand des alten chinesischen Legespiels „Tangram“ wird handlungsorientiert das visuell-geometrische Vorstellungsvermögen und das damit einhergehende logische Denken gefördert. Es werden erste Legestrategien durch die Auseinandersetzung mit den geometrischen Flächenformen des Tangrams entwickelt und auf spielerische Weise wird der Umgang mit ebenen Figuren gefestigt. Eine Rahmengeschichte, differenzierte Materialien sowie Vorschläge für motivierende Einstiege und Ergebnissicherungen in die einzelnen Unterstunden runden die Unterrichtseinheit ab.
Leseprobe ansehen
# mathematik
# tangram
# figuren
# formenpuzzle
# lagepläne
# formen

Kompetenzen

Klassenstufe:1 und 2
Dauer:ca. 9 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Probleme lösen; Körper und Figuren erkennen und darstellen; Muster und Strukturen erkennen und beschreiben
Thematische Bereiche:ebene Figuren, Tangram, Formenpuzzle, Lagepläne
Medien:Texte, Demonstrationsmaterial, Bilder, Spiele, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; BD: Bilder/Bildkarten; MB: Merkblatt; SP: Spiel; TX: Text; VL: Vorlage;

1. Stunde

Thema:Einführung in das Thema „Tangram“
Einstieg:Vorlesegeschichte mit Bildern
M 1 (TX)Das kleine Viereck / L liest den Text vor und zeigt dazu parallel die Bilder M 22 und M 23 (LV, UG)
M 2 (BD)Im Tangram-Land / Die SuS erhalten das Blatt zur Veranschaulichung und ggf. zum Ausmalen (L achtet auf gleiche Farben der verschiedenen Teile) (EA)
M 22 (BD)Das kleine Viereck / L zeigt das Bild parallel zur Geschichte M 1
M 23 (BD)Im Tangram-Land / L zeigt die Bilder parallel zur Geschichte M 1
Vorbereitung:Bilder M 22 und M 23 ggf. vergrößert kopieren oder geeignetes Präsentationsmedium verwenden

2./3. Stunde

Thema:Wortspeicher, Regeln & Legematerial
Einstieg:Vorlesegeschichte von den SuS wiederholen lassen (UG); Besprechung: „Welche Besonderheiten haben die einzelnen Tangram-Teile?“ (UG)
M 3 (MB)Viele Formen / L zeigt den Wortspeicher und spricht mit den SuS durch, inwiefern sich die einzelnen Formen voneinander unterscheiden (UG); Wortspeicher wird sichtbar aufgehängt oder an die SuS gegeben
M 4 (MB)Tangram-Regeln / L spricht gemeinsam mit den SuS durch, welche Regeln beim Auslegen eines Tangrams zu beachten sind (UG); Regeln werden sichtbar aufgehängt oder an die SuS gegeben
M 5 (VL)Das Tangram / Die SuS malen die Teile des Tangrams an (L gibt ggf. Farben der einzelnen Teile vor), schneiden sie aus und gestalten so ihr eigenes Tangram-Legematerial (EA)
Vorbereitung:M 3 und M 4 ggf. vergrößert kopieren und laminieren; M 5 ebenfalls laminieren, ggf. vergrößert auf dickeres Papier kopieren oder von den SuS auf Karton kleben lassen
Benötigt:
  • für M 5: ggf. Karton als Unterlage; Scheren und Klebestifte

5.–8. Stunde

Thema:Arbeit an der Stationen der Lerntheke mit diversen Angeboten
Einstieg:Spiel „Adlerauge“: L präsentiert vor der Klasse nacheinander Teile des Tangrams und deckt diese dabei blitzschnell auf und wieder zu; die SuS bestimmen, was gezeigt wurde
M 6 (VL)Arbeit an Stationen / L schneidet das Blatt durch, vergrößert die obere Hälfte und bereitet die Stationskärtchen vor; die SuS erhalten den Laufzettel, gemeinsam werden die Aufgaben besprochen (UG)
M 7–M 9 (AB)7 Tans / Die SuS identifizieren Tangram-Teile in Figuren und beschäftigen sich so mit den einzelnen Formen des Tangrams (EA)
M 10–M 12 (AB)Leg los! / Die SuS legen Figuren aus bzw. nach, M 10 und M 11 umfassen dabei je 2 AB pro Niveau (EA)
M 13 (SP)Rücken an Rücken / Die SuS spielen mit einem Partner das Spiel, dabei beschreibt ein Kind eine Figur und das andere Kind versucht, die Figur zu legen (PA)
M 14 (AB)Rechen-Tans / Die SuS rechnen einfache Aufgaben und verbinden sie mit dem richtigen „Tan-Ergebnis“, im Anschluss legen sie die Tan-Zahlen nach (PA)
M 15 (AB)Welches Tier ist es? / Die SuS lesen Tier-Rätsel, verbinden sie mit der richtigen Tan-Figur und legen die Figuren im Anschluss nach (EA)
M 16 (SP)Wer wird Tangram-Sieger? / Die SuS basteln den Tangram-Würfel (mittleres Niveau) bzw. nutzen einen vom L vorbereiteten Würfel und spielen das Spiel nach Anleitung (PA)
M 17 (SP)Wer wird Tangram-Sieger? / Die SuS basteln den Tangram-Würfel (schwieriges Niveau) und spielen das Spiel nach Anleitung (PA)
M 18 (SP)Findet die Paare! / Die SuS schneiden die Kärtchen aus und spielen das Memo-Spiel (PA)
Vorbereitung:obere Hälfte von M 6 (Stationskarten) vergrößert kopieren und laminieren; M 15 (umfasst 2 AB) ggf. beidseitig kopieren; ggf. Würfel-Vorlagen M 16 und M 17 vergrößert und auf festeres Papier kopieren oder Würfel für die SuS vorbereiten; M 18 ggf. im Vorfeld laminieren
Benötigt:
  • Scheren, Klebestifte

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.