„Eine Schneise der Verwüstung“ - Entstehung tropischer Wirbelstürme

„Eine Schneise der Verwüstung“

Gymnasium

Erdkunde / Geographie

7. | 8. Klasse

7 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Farbseite/Farbfolie

Beschreibung

Zyklon „Idai“ im März 2019 war einer der verheerendsten Wirbelstürme der letzten Jahrzehnte. Hurrikan „Michael“ war mit der Kategorie 5 der stärkste Hurrikan im Jahr 2018 und seit 1992 der erste dieser Kategorie, der in den USA auf Land traf. Doch wie entstehen tropische Wirbelstürme? Wo sind die Verbreitungsgebiete? Und was macht tropische Wirbelstürme so verheerend? Ihre Schüler gehen der Entstehung tropischer Wirbelstürme, deren Verbreitung und Folgen auf den Grund und sie erkennen, welchen Einfluss der Klimawandel auf extreme Sturmereignisse hat.
Leseprobe ansehen
# tropische wirbelstürme
# hurrikan
# zyklon
# taifun
# saffir-simpson-skala
# klimawandel
# wetterphänomene
# satellitenbild
# erderwärmung
# naturkatastrophen

Kompetenzen

Klassenstufe:7/8
Dauer:7 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Analysieren der Verwundbarkeit verschiedener Regionen durch Naturrisiken, Durchdringen fachlicher Sachverhalte und adressatengerechte Wiedergabe, Verknüpfen regionaler und globaler Maßstäbe und Zusammenhänge, Umgang mit Kartenmaterial und Auswertung von Bildern, Luftbildern und Statistiken
Thematische Bereiche:Tropische Wirbelstürme: Hurrikan, Zyklon, Taifun; Entstehung, Verbreitung, Folgen; Vergleich Industrienation und Entwicklungsland an Beispielen; Saffir-Simpson-Skala; Klimawandel und Prognosen zu Entwicklungen tropischer Wirbelstürme
Medien:Texte, Karten, Farbfolien, Fotos, Statistiken, Satellitenbilder, Videos

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Hurrikan „Michael“ und Saffir-Simpson-Skala
M 1 (Fo)Fotos beschreiben und auswerten / Folgen eines Hurrikans beschreiben
M 2 (Ab)Eine der größten Naturkatastrophen weltweit / Entnahme von Informationen aus einem Nachrichtenbeitrag
M 3 (Fo/Ta)Einordnung in die Saffir-Simpson-Skala / Selbstständige Erarbeitung und kritische Betrachtung
Benötigt:
  • Overhead oder Beamer für M 1 und M 3, Beamer für Video bei M 2

2. Stunde

Thema:Entstehung eines tropischen Wirbelsturms
M 4 (Gd/Tx)Wie entsteht ein tropischer Wirbelsturm? / Ordnen der Textabschnitte in richtige Reihenfolge passend zu Video und Grafik
M 5 (Ab)Relevante Informationen filtern und ordnen / Wichtige Informationen und Fachbegriffe mithilfe der Placemat-Methode ordnen
Benötigt:
  • Beamer für Video bei M 4

3. Stunde

Thema:Satellitenbild und Kartendarstellung zu Hurrikan „Michael“
M 6 (Bd/Ka)Analyse von Satellitenbild und Kartendarstellung / Arbeit mit dem Atlas oder digitaler Karte
Benötigt:
  • Atlas oder digitale Karte, Overhead oder Beamer für farbige Darstellung des Satellitenbildes

4. Stunde

Thema:Tropische Wirbelstürme weltweit
M 7 (Tx/Ta)Tropische Wirbelstürme weltweit / Gruppenarbeit und gemeinsames Erstellen einer Tabelle mit gesammelten Informationen zu Verbreitung, jahreszeitlichem Auftreten und Folgen von Wirbelstürmen

5./6. Stunde

Thema:Zyklon „Idai“ – Wirbelsturm trifft Entwicklungsland
M 8 (Tx/Ab)Zyklon „Idai“ trifft Mosambik / Partnerarbeit und gemeinsames Präsentieren des eigenen Beitrags
Benötigt:
  • Beamer für Video zu M 8, Internet zur Eigenrecherche und Computer mit PowerPoint

7. Stunde

Thema:Globale Erwärmung und tropische Wirbelstürme
M 9 (Tx/Ta)Globale Erwärmung und tropische Wirbelstürme / Erkennen des Zusammenhangs zwischen Klimawandel, tropischen Wirbelstürmen und den Folgen für den Menschen, Erarbeiten eines Maßnahmenkataloges
Benötigt:
  • Internet falls Eigenrecherche gewünscht wird

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.