Einem Waldbewohner auf der Spur - Der Fuchs

Einem Waldbewohner auf der Spur

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Obwohl Rotfüchse in Deutschland heimisch sind, wissen die meisten Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen nur sehr wenig über diese wertvollen und anmutigen Tiere. Die Unterrichtsmaterialien zum Fuchs sollen dazu beitragen, Kenntnisse über das Leben des Fuchses, die Anpassung dieses Tieres an seinen Lebensraum und seine Lebensweise zu gewinnen. Auch der richtige Umgang mit dem Fuchs soll den Schülerinnen und Schülern näher gebracht werden.
Leseprobe ansehen
# sachunterricht
# tiere
# fuchs
# ökosystem
# wald

Kompetenzen

Klassenstufe:3 bis 4
Dauer:ca. 10 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Den Fuchs als typischen Vertreter der Waldtiere kennen; Die Angepasstheit des Fuchses an seinen Lebensraum kennenlernen
Thematische Bereiche:Fuchsarten; Lebensraum und -weise des Fuchses; Körperbau, Nahrung und Nachwuchs des Fuchses; Der Fuchs im Jahreszyklus; Sommer- und Winterfell (Versuch); Mensch und Fuchs
Medien:Texte, Bilder, Spiel, Versuchsanleitung, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

TX: Text; AL: Anleitung; AB: Arbeitsblatt; VL: Vorlage; BD: Bilder/Bildkarten; SP: Spiel

1./2. Stunde

Thema:Einstieg, Fuchsarten
M 1 (AB, VL)Das wissen wir über den Fuchs / SuS sammeln ihr Vorwissen über das Waldtier Fuchs in Form einer Mindmap und präsentieren ihre Ergebnisse (PA, UG)
M 2–M 4 (TX, AB)Viele Verwandte / SuS lernen in verschiedenen Aufgaben 3 bekannte Fuchsarten (Rotfuchs, Polarfuchs, Fennek) kennen (EA, PA)
Vorbereitung:ggf. M 1 vergrößert kopieren

3.–5. Stunde

Thema:Rotfuchs: Allgemeines und Fuchsbau
M 5 (TX)Allgemeines zum Rotfuchs / SuS bilden nach der Gruppenpuzzle-Methode zunächst eine 5-er Gruppe, lesen einen Textteil, tauschen sich mit der Expertengruppe aus und gehen anschließend zurück in ihre Gruppe, um den Inhalt ihres Textes vorzustellen (GA)
M 6–M 8 (TX, AB)So lebt der Rotfuchs / SuS lesen einen Text zum Thema „Fuchsbau“ und beschriften eine Zeichnung bzw. zeichnen einen Querschnitt und beantworten Fragen zum Text (EA, PA)
M 9 (AL)Wir bauen einen Fuchsbau / SuS planen und bauen gemeinsam einen Fuchsbau (PA, GA)
Vorbereitung:Texte M 5 ggf. laminieren und auseinanderschneiden; für M 9 verschiedene Materialien vorbereiten oder mitbringen lassen
Benötigt:
  • verschiedene Materialien für M 9

6./7. Stunde

Thema:Körperbau, Gebiss und Nahrung des Fuchses
M 10–M 12 (BD, AB)So sieht ein Fuchs aus / SuS beschriften die Abbildung eines Fuchses und bestimmen anhand kurzer Beschreibungen die Körperteile (EA, PA)
M 13 (AB, TX)Raubtier und Allesfresser / SuS lesen einen kurzen Text zum Gebiss eines Fuchses und beschriften im Anschluss eine Zeichnung (EA, PA)
M 14 (SP)Der Speiseplan des Fuchses / SuS schneiden die Dominokärtchen aus und beantworten Fragen zum Fuchs und dessen Nahrung (PA)
Vorbereitung:für M 10–M 13 ggf. Tierpräparat oder Gebissmodell vorbereiten

8./9. Stunde

Thema:Fuchsnachwuchs und Jahreszyklus
M 15–M 17 (TX, AB)Viele kleine Welpen / SuS lesen einen Text zum Thema „Nachwuchs“ und beantworten im Anschluss Fragen dazu bzw. legen eine Tabelle mit den wichtigsten Ereignissen an (EA)
M 18–M 20 (AB)Der Fuchs im Jahreszyklus / SuS füllen einen Lückentext aus bzw. ordnen Aussagen zu und beschäftigen sich mit dem Thema „Winter- und Sommerfell“ (EA, PA)

10. Stunde

Thema:Mensch und Fuchs, „Fuchs-Krankheiten“
M 21 (TX, AB)Mensch und Fuchs / SuS beschäftigen sich mit Krankheiten, die vom Fuchs auf andere Tiere und den Menschen übertragen werden können, und mit der Frage nach der Ausbreitung der Füchse in Wohn- und Stadtgebieten (PA)

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.