Einen eigenen Film gestalten - Arbeiten mit der Stop-Motion-Technik

Einen eigenen Film gestalten

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Kunst

7. | 8. | 9. | 10. Klasse

20 - 28 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Stop-Motion-Filme sind nicht nur unterhaltsam, sondern bieten auch als Unterrichtsgegenstand die Möglichkeit, viele unterschiedliche Kompetenzen anzusteuern. Damit aus Bildern Filme werden, braucht man eine zündende Idee, Wissen über den Aufbau einer filmischen Handlung und man muss diverse Techniken und Tools anwenden können. Darüber hinaus sind kooperative und kreative Problemlösestrategien gefragt. Wie dies alles Schritt für Schritt didaktisiert werden kann, zeigt diese Unterrichtseinheit.
Leseprobe ansehen
# film
# stop motion
# filmproduktion
# animation
# trickfilm

Kompetenzen

Klassenstufen:7 bis 10
Dauer:20 bis 28 Stunden
Kompetenzen:Mediale und szenische Verfahren kennen und anwenden; Fachwissen und Methodenwissen erwerben und anwenden; kommunizieren und kooperieren können
Medienkompetenzen:Produzieren und Präsentieren
Thematische Bereiche:Filmische Gestaltungsmittel und Grundbegriffe (Aufbau eines Films, Storyboard, Kameraeinstellungen und -perspektiven, Vertonung, Stop-Motion-Technik), Filmproduktion
Medien:Texte, Bilder, Arbeitsblätter, Gestaltungsaufgaben
Zusatzmaterial:Video

Inhaltsangabe

Legende

AB: Arbeitsblatt – AF: Aufgabenstellung – AL: Anleitung – BD: bildliche Darstellung – GD: grafische Darstellung – TX: Text – VL: Vorlage

1. Stunde

Thema:Die drei C eines Films
M 1 (AB/BD)Was einen Film ausmacht – Die drei C / Kennenlernen der wesentlichen inhaltlichen Bestandteile eines Films
Benötigt:
  • M 1 im Klassensatz
  • Endgeräte mit Internetzugang bzw. Projektionsmöglichkeit für den Kurzfilm

2. Stunde

Thema:Ideen für einen eigenen Film
M 2 (AB)Zusammen einfacher – Filmideen finden mit einem Placemat / Ideensammlung in Kleingruppen
Benötigt:
  • M 2 in Anzahl der Kleingruppen (Placemat-Vorlage vergrößern oder auf großformatiges Papier übertragen)

3. Stunde

Thema:Der Aufbau eines Films
M 3 (AB)Aller guten Dinge … – Aufbau eines Films und Drei-Satz-Übung / Kennenlernen und Üben des dreiteiligen Aufbaus eines Films
Benötigt:
  • M 3 im Klassensatz

4./5. Stunde

Thema:Kameraeinstellungen und -perspektiven
M 4 (TX/BD)Von nah oder fern, von oben oder unten? – Kameraeinstellungen und -perspektiven / Kennenlernen und Erproben der wichtigsten Kameraeinstellungen und -perspektiven
Benötigt:
  • M 4 im Klassensatz
  • Smartphones oder Tablets zum Fotografieren

6.–9. Stunde

Thema:Das Storyboard
M 5 (AB)Vor dem Dreh die Zeichnung – Ein Storyboard erstellen / Kennenlernen der Funktion und des Aufbaus eines Storyboards
M 6 (VL)Jetzt seid ihr dran – Vorlage für ein Storyboard / Erstellen eines Storyboards
Benötigt:
  • M 5 im Klassensatz
  • M 6 nach Bedarf
  • Endgeräte mit Internetzugang, Kopfhörer

10. Stunde

Thema:Techniken für einen Stop-Motion-Film
M 7 (AB)Gelegt, gezeichnet, geknetet – Stop-Motion-Techniken / Kennenlernen unterschiedlicher Techniken für die Produktion eines Stop-Motion-Films
Benötigt:
  • M 7 im Klassensatz
  • Endgeräte mit Internetzugang, Kopfhörer

11./12. Stunde

Thema:Apps für einen Stop-Motion-Film
M 8 (AB)Vom Bild zum Film – Stop-Motion-Apps kennenlernen / Kennenlernen unterschiedlicher Apps; Erproben der App „Stop Motion Studio”
Benötigt:
  • M 8 im Klassensatz
  • Endgeräte mit Internetzugang, Kopfhörer
  • App „Stop Motion Studio“ (oder eine vergleichbare App)

13./14. Stunde

Thema:Vertonung eines Films
M 9 (AB)Der richtige Sound – Vertonung eines Films / Kennenlernen und Erproben von Möglichkeiten der Vertonung
Benötigt:
  • M 9 im Klassensatz
  • Endgeräte mit Internetzugang, Kopfhörer
  • Smartphones oder Tablets

15.–28. Stunde

Thema:Praktische Aufgabe: Gestaltung eines Stop-Motion-Films
M 10 (AB)Klappe, die erste! – Einen eigenen Film drehen / Erstellen eines Kurzfilms in Stop-Motion-Technik
Benötigt:
  • M 10 im Klassensatz
  • Smartphones oder Tablets
  • Endgeräte mit Internetzugang, Kopfhörer
  • App „Stop Motion Studio“ (oder eine vergleichbare App)
  • Speichermedium mit ausreichend Kapazität für die Bilddateien (SIM-Karte, Festplatte, Cloudspeicher o. Ä.)
  • ggf. Stative (auch selbst gebaut), Mikrofone, Lampen und andere Hilfsmittel für die Aufnahme
  • Materialien, Requisiten u. Ä., je nach gewählter Stop-Motion-Technik
  • Projektionsmöglichkeit für die Ergebnisse (z. B. Beamer)

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.