Einen Funktionsterm zu gegebenen Eigenschaften eines Graphen ermitteln

Einen Funktionsterm zu gegebenen Eigenschaften eines Graphen ermitteln

Gymnasium

Mathematik

11. | 12. | 13. Klasse

1 - 5 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Differenzierungsmaterial|Klausur|Lernerfolgskontrolle

Beschreibung

Wie baut man eine Straßenbahnbrücke, zählt Käferpopulationen und sagt Wasserstände an der Nordseeküste voraus? Drei völlig unterschiedliche Probleme, doch ihre Lösung ist gleich: Man modelliert die Vorgänge mit Funktionen. In diesem Beitrag bestimmen Ihre Schülerinnen und Schüler anhand von lebensnahen Aufgaben mit den Werkzeugen der Analysis die Funktionsterme von ganzrationalen, gebrochen-rationalen und trigonometrischen Funktionen sowie Wurzel-, Logarithmus- und Exponentialfunktionen.
Leseprobe ansehen
# nullstellen
# tangenten
# polstellen
# hoch-
# tief- und terrassenpunkte
# wendepunkte und grenzwerte von ganzrationalen
# gebrochen-rationalen und trigonometrischen funktionen sowie wurzel-
# logarithmus- und exponentialfunktionen

Kompetenzen

Inhalt:Nullstellen, Tangenten, Polstellen, Hoch-, Tief- und Terrassenpunkte, Wendepunkte und Grenzwerte von ganzrationalen, gebrochen-rationalen und trigonometrischen Funktionen sowie Wurzel-, Logarithmus- und Exponentialfunktionen.
Medien:GTR/CAS, GeoGebra
Kompetenzen:Mathematisch argumentieren und beweisen (K1), Probleme mathematisch lösen (K2), mathematisch modellieren (K3), mathematische Darstellungen verwenden (K4), mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen (K5), kommunizieren (K6)

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

Ab = Arbeitsblatt

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.