Einen Klassenrat planen und einführen - Demokratie in der Grundschule leben

Einen Klassenrat planen und einführen

Grundschule

Grundschule

1. | 2. | 3. | 4. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Ein soziales, friedvolles und herzliches Miteinander innerhalb der Klasse bildet die Grundvoraussetzung für erfolgreiches Lernen. Im Klassenrat lernen die Kinder, ihre Meinung frei zu äußern, miteinander zu diskutieren, andere Meinungen zu akzeptieren und gemeinsam Lösungen für Konflikte zu finden. Mit dieser Einheit erarbeitet die Lerngruppe zunächst, über Gefühle zu sprechen. Dabei wird der Fokus besonders auf die positiven Gefühle und Rituale gelegt.
Leseprobe ansehen
# sachunterricht
# klassenrat
# konfliktlösungsstrategien
# gespräche führen
# gefühle
# demokratie

Kompetenzen

Klassenstufe:1 und 2 (auch in Klasse 3 und 4 einsetzbar)
Dauer:ca. 6 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Konfliktlösungsstrategien finden und erproben; Rituale und Regeln für das Zusammenleben finden
Thematische Bereiche:Demokratie, Meinungsbildung, Kooperationsbereitschaft
Medien:Rollenkarten, Vorlagen, Bilder, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; AL: Anleitung; BD: Bilder/Bildkarten; WK: Wortkarten; VL: Vorlage;

1./2. Stunde

Thema:Gefühle: Wie geht es mir?
M 1 (BD)Gefühle erkennen / L zeigt die Bilder, die SuS äußern sich dazu und formulieren, welche Gefühle abgebildet sind (von oben links nach unten rechts: lachend, weinend, wütend, ängstlich, erschrecken, angeekelt) (UG)
M 2 (WK)Einen Gefühlswortschatz entwickeln / Die SuS ordnen den Bildern die WK in Wortgruppen zu und ergänzen ggf. eigene Gefühle (UG)
M 3 (VL)Eine Gefühlsuhr basteln / Die SuS schneiden die Vorlage aus, bemalen die Gesichter und ergänzen die passenden Gefühle (von lachend ausgehend im Uhrzeigersinn: lachend, traurig, erschrocken, zufrieden, wütend, besorgt) (EA)
M 4 (AB)Die Gefühlswelt kennenlernen / Die SuS erarbeiten Gründe für positive oder negative Gefühle (EA, PA)
M 5–M 7 (VL)Meine Gefühlskarte / Die SuS gestalten die Gefühlskarte gemäß Differenzierung und reflektieren, wie sie sich fühlen (EA); anschließend kann die Karte ggf. laminiert werden und so jeden Tag eingesetzt werden (EA)
Vorbereitung:ggf. exemplarisch eine Gefühlsuhr und eine Gefühlskarte vorbereiten
Benötigt:
  • Beutelklammern für die Gefühlsuhren
  • Scheren
  • Kleber
  • Wäscheklammern
  • ggf. Laminiergerät

3. Stunde

Thema:Positive Elemente einführen: „Lobleine“ und „Warme Dusche“
M 8 (VL)Eine „Warme Dusche“ für jedes Kind / L hängt die „Warme Dusche“ an die Tafel und macht den SuS Komplimente (UG); anschließend können sich die SuS gegenseitig Komplimente machen (UG)
M9/M10 (AB)Eine Lobkarte für dich / Die SuS füllen die Karten aus und hängen sie auf (EA)
M 11 (AL)Hilfestellungen für die Lehrperson Teil 1 / L erklärt den SuS die Lobleine (LV)
Vorbereitung:Lobleine im Klassenzimmer platzieren, M 8 ausschneiden und ggf. laminieren
Benötigt:
  • Schnur für die Lobleine
  • Wäscheklammern

4. Stunde

Thema:Gesprächskultur fördern: Giraffensprache
M 12 (AL)Hilfestellungen für die Lehrperson Teil 2 / L folgt der Anleitung (LV)
M 13–M 15 (AB)Das große Herz der Giraffe / Die SuS bearbeiten das AB (EA)
Benötigt:
  • ggf. eine Stoffgiraffe/rotes Herz aus Tonpapier

5./6. Stunde

Thema:Der Klassenrat: Regeln und Ämter kennenlernen
M 16–M 18 (AB)Die magischen Wörter im Gespräch / Die SuS erarbeiten wichtige Gesprächsregeln (EA); im Plenum wird ein Klassenregel-Plakat erstellt (UG)Mögliche Regeln: Ich höre zu. Ich lasse andere ausreden. Ich rede höflich. Ich bin lieb zu meinen Klassenkameraden. Ich sage meine Meinung höflich. Ich akzeptiere andere Meinungen. Ich kann mich entschuldigen. Ich verwende die „magischen Wörter“.
M 19 (VL)Rollenverteilung im Klassenrat / L erklärt die Rollen, die SuS gestalten die Karten dazu (EA)
Vorbereitung:Die Anleitung M 11 nochmals lesen
Benötigt:
  • Plakat
  • Scheren

7. Stunde

Thema:Der Klassenrat: Ablauf und Protokolle kennenlernen
M 20 (WK)Ein Ablaufplan für den Klassenrat / Die SuS ordnen die WK, L gibt Impulse (UG)
M 21 (VL)Das Klassenrat-Protokoll / L stellt den SuS das Protokoll und den Sinn eines Protokolls in einer Klassenratsitzung vor (LV)

8. Stunde

Thema:Gesprächsrunde starten und den Abschlusskreis kennenlernen
M 19 (VL)Rollenverteilung im Klassenrat / L verteilt die Rollenkarten und verteilt die Rollen unter den SuS (LV)
M 20 (VK)Ein Ablaufplan für den Klassenrat / Die SuS planen den Ablauf mit WK (GA)
M 21 (VL)Das Klassenrat-Protokoll / Ein Kind schreibt das Protokoll (EA)
M 22 (BD)Symbolkarten für die Gesprächsrunde / L erklärt die Karten (LV); die SuS fertigen weitere Karten an (EA, PA); die SuS vergeben die Karten mit Begründung in der Abschlussrunde (UG) Mit diesen Hilfsmitteln kann nun eine erste Klassenratsitzung durchgeführt werden, bei der die Ämter schrittweise eingeführt werden und die Karten von der Lobleine / Anliegen aus einem Klassenbriefkasten besprochen werden können.
Vorbereitung:Stühle in einem Sitzkreis aufstellen, Lobleine/Briefkasten bereitlegen, die SuS an die aufgestellten Regeln zur gelingenden Kommunikation erinnern
Benötigt:
  • M 19–M 21 aus den vorigen Stunden

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.