Bunt und übersichtlich - Einfache Diagramme kennenlernen

Bunt und übersichtlich

Grundschule

Grundschule

2. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Ein Diagramm sagt viel mehr aus als Zahlen oder Worte. Hier werden viele Informationen auf einen Blick erfassbar gemacht. Doch was bedeuten die Linien und Säulen eigentlich? Um Diagramme im Alltag zu verstehen, benötigen Kinder Anleitung, die passende Methodenkompetenz und ausreichend Übung. In dieser Unterrichtseinheit lernen die Kinder einfache Diagramme kennen, indem sie diese erst „bauen“ und dann zeichnerisch übertragen. Dafür nutzen sie kindgerechte Umfragen, die sie selbst vorbereiten und die Ergebnisse Schritt für Schritt strukturieren und darstellen.
Leseprobe ansehen
# mathematik
# diagramme
# tabellen
# umfragen
# strichlisten

Kompetenzen

Klassenstufe:2
Dauer:ca. 10 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Ergebnisse aufbereiten und präsentieren; Daten erfassen und darstellen; Methodenkompetenz
Thematische Bereiche:Umfrage, Säulendiagramm
Medien:Bilder, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Organisatorisches:Steckwürfel und/oder Bauklötze in ausreichender Menge vorbereiten
Fächerübergreifend:Deutsch: Umfragen vorbereiten und durchführen

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; AL: Anleitung; VL: Vorlage;

1. Stunde

Thema:Was ist ein Diagramm?
Einstieg:L zeigt das einfache Säulendiagramm aus M 1 mit einem geeigneten Präsentationsmedium. Die SuS äußern Ideen und Vorkenntnisse dazu. L erklärt wichtige Fachbegriffe (Säulen, Säulendiagramm, waagerecht, senkrecht).
M 1 (AB)Das Diagramm kennenlernen / Die SuS betrachten das Säulendiagramm, füllen einen Lückentext aus und tauschen sich über einfache Fragen dazu aus (EA, PA)
Vorbereitung:ggf. weitere Diagramme vorbereiten und zur Ansicht auslegen

2./3. Stunde

Thema:Strichlisten und Tabellen
M 2 (VL)Material zu den Klassenumfragen / L bereitet die Vorlagen vor, liest die Fragen vor und erklärt das Vorgehen, die SuS befestigen einen Magneten bei ihrer Antwort bzw. kleben einen Klebepunkt auf (LV; GA)
M 3 (AB)Von der Umfrage zur Strichliste / Die SuS erstellen Strichlisten zu den Antworten der Klassenumfragen aus M 2 (EA)
M 4 (AB)Tabellen füllen / Die SuS übertragen die Daten aus der Strichliste in Tabellen und vergleichen die Darstellungsformen (EA, PA)
Vorbereitung:M 2 ggf. laminieren, ausschneiden und auslegen oder aufhängen; Magnete oder Klebepunkte vorbereiten
Benötigt:
  • 2 Magnete oder Klebepunkte pro SuS

4./5. Stunde

Thema:Diagramme bauen und zeichnen
M 5 (AL, VL)Diagramme nachbauen / Die SuS bauen einfache Säulendiagramme mit Steckwürfeln oder Bauklötzen zu den Daten aus M 2–M 4 und besprechen und skizzieren ihre Lösungen (EA, PA)
M 6–M 8 (AB)Ein Säulendiagramm zeichnen / Die SuS zeichnen ihre gebauten Diagramme als Säulendiagramm (EA)
Vorbereitung:Steckwürfel oder Bauklötze bereitstellen
Benötigt:
  • für M 5 pro Kleingruppe: Steckwürfel oder Bauklötze in Klassenstärke

6. Stunde

Thema:Tabellen und Diagramme
M 9–M 11 (AB)Übung: Ein Diagramm erstellen / Die SuS übertragen weitere Daten aus der Lebenswirklichkeit in eine Tabelle und erstellen ein Säulendiagramm (EA, PA)

7. Stunde

Thema:Diagramme lesen
M 12–M 14 (AB)Ein Diagramm lesen / Die SuS betrachten ein Diagramm und beantworten Fragen dazu (EA, PA)
M 15 (AB)Fehler in einem Diagramm finden / Die SuS betrachten eine Tabelle und ein Säulendiagramm, finden Fehler in der Datenübertragen und der Darstellung und erstellen ein verbessertes Diagramm in ihrem Heft (EA, PA)

8. Stunde

Thema:Grafische Darstellungen im Vergleich
M 16–M 18 (AB)Tabelle und Diagramm vergleichen / Die SuS vergleichen verschiedene Darstellungen von Daten (Tabelle, Säulendiagramm), lesen daraus Informationen ab und bewerten die Darstellungen in Bezug auf Nutzen und Übersichtlichkeit, indem sie Fragen beantworten (EA, PA); im Anschluss werden Vor- und Nachteile der Darstellungen im Plenum diskutiert (UG)
Vorbereitung:ggf. geeignetes Präsentationsmedium vorbereiten

9./10. Stunde

Thema:Von der Umfrage zum Diagramm
Abschluss:Im Plenum wird noch einmal der Sinn von Diagrammen thematisiert. Die SuS führen im Anschluss selbst alle Schritte von der Umfrage zum Diagramm durch. Die Umfrage ist für alle Niveaus identisch, sodass sie im Plenum gleichzeitig durchgeführt werden kann.
M 19–M 21 (AB)Übung: Von der Umfrage zum Diagramm / Gemeinsam wird die Umfrage durchgeführt („In welchem Monat hast du Geburtstag?“) und ggf. eine Strichliste erstellt (UG, GA); die SuS übertragen die Daten in eine Tabelle und fertigen ein Säulendiagramm dazu an (EA, PA)
Vorbereitung:Tafel oder Whiteboard mit Monatsnamen sowie Magnete, Zettel oder Klebepunkte vorbereiten
Benötigt:
  • Magnet, Zettel oder Klebepunkt pro SuS

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.