Ist das möglich? - Einfache Übungen zu Zufall und Wahrscheinlichkeit

Ist das möglich?

Grundschule

Grundschule

1. | 2. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Wie, das ist Mathe?! Neben der Einführung und Übung der Zahlen und Grundrechenarten ist der Lernbereich „Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit“ in Kl. 1 und Anfang Kl. 2 oft wenig präsent. Doch gerade mit Aufgaben rund um Zufall und Wahrscheinlichkeit erhalten die Schülerinnen und Schüler einen ganz anderen Blick auf die Mathematik. Diese Einheit für den Anfangsunterricht bietet vielerlei einfache Übungen und Spiele rund um den Teilbereich der Stochastik.
Leseprobe ansehen
# mathematik
# zufallsexperimente
# wahrscheinlichkeit

Kompetenzen

Klassenstufe:1 und 2
Dauer:ca. 8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:verstehen und deuten; Zusammenhänge herstellen; Wahrscheinlichkeiten vergleichen
Thematische Bereiche:Zufall, Wahrscheinlichkeit, Zufallsexperimente
Medien:Bilder, Spiele, Übungen, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Organisatorisches:Wendeplättchen und ggf. weiteres haptisches Material bereitstellen

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; AL: Anleitung; BD: Bilder/Bildkarten; SP: Spiel; TX: Text; VL: Vorlage;

1./2. Stunde

Thema:Begriffe und Redewendungen
Einstieg:Stummer Impuls: Bilder/Wörter M 1 präsentieren
M 1 (AB)So ein Zufall! / Gemeinsam oder in Partnerarbeit betrachten die SuS die Bilder und Wörter und tauschen sich darüber aus (GA, PA, UG); anschließend bearbeiten die SuS die weiteren Aufgaben (EA, PA)
M 2 (AB)Ist das Zufall? / Die SuS lesen Sätze und kreuzen an, ob es sich dabei um einen Zufall handelt oder nicht (EA, PA); im Anschluss überlegen die SuS, auf welcher Seite ein Wendeplättchen landet, und führen im Anschluss den „Versuch“ selbst durch (PA); beim gemeinsamen Austausch werden die Ergebnisse verglichen (UG)
M 3–M 5 (AB)Kann das sein? / Die SuS beschäftigen sich mit den Begriffen „unmöglich“, „möglich“ und „sicher“ und beurteilen damit Aussagen bzw. alltägliche Situationen (EA, PA)
Vorbereitung:ggf. geeignetes Präsentationsmedium für M 1 vorbereiten
Benötigt:
  • für M 1: Präsentationsmedium
  • für M 2: Wendeplättchen (rot/blau)

3./4. Stunde

Thema:Begriffe „unmöglich“, „möglich“ und „sicher“ übertragen und erste Übungen zur Wahrscheinlichkeit
M 6–M 8 (AB)Fische angeln / Die SuS bestimmen und Vergleichen die Anzahl der Fische und erörtern, ob es unmöglich, möglich oder sicher ist, eine bestimmte Fisch-Farbe zu angeln (EA, PA)
M 9–M 11 (AB)Noch mehr Fische / Die SuS vergleichen die Anzahl der Fische und wenden die Begriffe „wahrscheinlich“ und „unwahrscheinlich“ an (EA, PA)
M 25 (BD)Kugeln ziehen / Die SuS übertragen das Gelernte von M 6–M 11 auf das Thema „Kugeln aus einem Säckchen ziehen“ und malen die Kugeln mit Folienstiften entsprechend an (EA, PA)
Vorbereitung:M 25 (umfasst 2 Seiten) laminieren und auseinanderschneiden
Benötigt:
  • für M 25: Folienstifte in den Farben Rot, Blau und Grün

5./6. Stunde

Thema:Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit von Ergebnissen vergleichen
M 12 (VL)Ziffernkarten ziehen / L bereitet die Kärtchen vor und erläutert das Spiel (UG); die SuS nutzen die Kärtchen für das Spiel M 13 und die anschließende Auswertung M 14 (PA)
M 13 (AL, SP)Ziffernkarten ziehen / Die SuS lesen die Anleitung und führen das Spiel durch (PA)
M 14 (AB)Ziffernkarten ziehen / Die SuS beschäftigen sich in der Auswertung mit den Ergebnissen des Spiels und überlegen sich, welche Regeln bei Additionsaufgaben zugrunde liegen (PA)
M 15 (AB)Ziffernkarten ziehen / Auf dem schwierigen Niveau setzen sich die SuS mit den Additionsregeln weiter auseinander und überlegen sich, wie man das Spiel für beide Spielerinnen bzw. Spieler fair gestalten könnte (PA)
Vorbereitung:M 12 laminieren und auseinanderschneiden; Säckchen für die Kärtchen bereitstellen
Benötigt:
  • für M 13: Ziffernkärtchen (M 12), Säckchen

7./8. Stunde

Thema:Das Glücksrad
Einstieg:L bereitet das Glücksrad (M 26) vor; die SuS entscheiden sich für eine Farbe, im Anschluss wird das Rad mindestens 10-mal gedreht; die Ergebnisse werden festgehalten (z. B. an der Tafel oder am Whiteboard)
M 26 (BD, VL)Glücksrad / L bereitet das Glücksrad für den gemeinsamen Einstieg vor, im Anschluss findet ein Austausch statt (UG)
M 16–M 18 (AB)Es dreht sich / Die SuS lesen einen kurzen Text zum Thema „Glücksrad“ und setzen sich in weiteren Aufgaben mit der Häufigkeit und Wahrscheinlichkeit von bzw. für bestimmte Felder bei Glücksrädern auseinander (EA, PA)
M 19–M 21 (AB)Es dreht sich weiter / Die SuS gestalten Glücksräder nach bestimmten Vorgaben und vergleichen im Anschluss Glücksräder, bei denen die Felder anteilig gleich verteilt sind, die aber anders aussehen (EA, PA)
Vorbereitung:Glücksrad M 26 für den gemeinsamen Einstieg vorbereiten
Benötigt:für M 26:
  • Schere
  • Styropor (als Unterlage)
  • kleiner Nagel
  • Haarklemme oder Büroklammer (als „Dreher“)
  • Dokumentenkamera (alternativ: im Sitzkreis durchführen)

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.