Einführung in die alkoholische Gärung - Wein im Fokus einer Stationenarbeit

Einführung in die alkoholische Gärung

Mittlere Schulformen

Chemie

9. | 10. Klasse

5 - 7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Wie wird Wein bzw. Obstwein hergestellt? Wie hoch ist der Alkoholgehalt im Wein? Welche Gase werden bei der Weinherstellung frei? Diesen und weiteren Fragen rund zur alkoholischen Gärung, Weinherstellung und zu der Geschichte des Weins gehen Ihre Schülerinnen und Schüler in diesem Stationenlernen nach. Daneben sorgen viele einfach durchführbare Experimente für die nötige Schülermotivation.
Leseprobe ansehen
# organische verbindungen
# alkoholische gärung
# alkoholgehalt
# weinherstellung
# kalkwasserprobe
# öchsle

Kompetenzen

Klassenstufe:9/10
Dauer:7 Unterrichtsstunden (Minimalplan: 5)
Kompetenzen:1. Erzeugung von Wein aus zuckerhaltigen Früchten beschreiben; 2. Zuckergehalt und zukünftigen Alkoholgehalt bei Wein bestimmen; 3. selbstständige Durchführung von Experimenten; 4. aus den Beobachtungen der pH-Messung Schlüsse ziehen
Thematische Bereiche:Organische Verbindungen

Inhaltsangabe

Tx = Info-Text, Ab = Arbeitsblatt, Sv = Schülerversuch, Lv = Lehrerversuch, LEK = Lernerfolgskontrolle

1./2. Stunde

Thema:Einstieg ins Thema: Brainstorming und Bestimmung des Zucker- und Alkoholgehalts von Wein
M 1 (Sv)Zucker- und Alkoholgehalt von Wein
Bestimmung des Zuckergehalts und Vorhersage des zukünftigen Alkoholgehalts
Dauer:Vorbereitung: 5 min Durchführung: 20 min
Benötigt:
  • 1Schutzbrille pro Schüler
  • Verschiedene Fruchtsäfte
  • 1 hoher Standzylinder
  • 1 Mostwaage (Öchslemeter)
  • Tücher und Spritzflasche mit Wasser zum Reinigen

3. Stunde

Thema:Langzeitversuch zur Herstellung von Obstwein
M 2 (Lv/Sv)Herstellung von Wein und Obstwein
Herstellung von Obstwein
Dauer:Vorbereitung: 30 min Durchführung: 25 min + 5–6 Wochen
Benötigt:
  • 1 Schutzbrille pro Schüler
  • 1–1,5 l Obstsaft
  • Reinzuchthefe
  • Hefenährsalz
  • 1 große Flasche oder Glasballon (1–1,5 l)
  • 1 Gäraufsatz mit passendem Stopfen
  • 1 Mörser und Pistill
  • 1 Trichter
  • 1 Becherglas und Schlauch

4.–7. Stunde

Thema:Stationenlernen zur Weinherstellung
M 3 (Ab)Weinherstellung – Stationenarbeit
M 4 (Sv/Ab)Was macht den Wein so sauer?
Den pH-Wert von Obst bestimmen
Dauer:Vorbereitung: 5 min Durchführung: 10 min
Benötigt:
  • 1 Schutzbrille und Schutzhandschuhe pro Schüler
  • Indikatorpapier
  • Verschiedenes Obst: Apfel, Birne, Traube, Orange, Banane, Beerenobst, Zitrone; Alternativ: Fruchtsäfte
  • 1 Brett
  • 1 Messer
M 5 (Sv/Ab)Das Gas bei der Gärung
Kalkwasserprobe
Dauer:Vorbereitung: 5 min Durchführung: 10 min
Benötigt:
  • 1 Schutzbrille und Schutzhandschuhe pro Schüler
  • Calciumhydroxidlösung (Kalkwasser)
  • Heißes Wasser
  • 3 EL Zuckerlösung
  • Hefe oder Reinzuchthefe
  • 1 Erlenmeyerkolben mit engem Hals
  • 1 Gäraufsatz aus Glas mit passendem Stopfen
  • 1 Pipette
  • 1 großes Becherglas
  • 1 Esslöffel
M 6 (Sv/Ab)Die Dichte von reinem Alkohol
Die Dichte des Alkohols bestimmen
Dauer:Vorbereitung: 5 min Durchführung: 10 min
Benötigt:
  • 1 Schutzbrille pro Schüler
  • 100 ml reiner Alkohol; alternativ Spiritus
  • 1 Becherglas
  • 1 Pipette
  • 1 Messzylinder (100 ml)
  • 1 Digitalwaage
M 7 (Tx/Ab)Die Geschichte des Weins
M 8 (Tx/Ab)Alkohol und Volumenprozent
M 9 (Tx/Ab)Reinzuchthefen
M 10 (Tx/Ab)Champagner und Sekt
M 11 (Tx/Ab)Das Weinetikett
M 12 (Tx/Ab)Traubensorten
M 13 (Tx/Ab)Die Arbeit der Hefen und Enzyme
M 14 (LEK)Alkoholische Gärung – alles klar?

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.