Gymnasium
Chemie
11. | 12. Klasse
2 - 10 Unterrichtsstunden
Wartungsarbeiten: Wir sind umgezogen! Deswegen kann es vorübergehend zu technischen Einschränkungen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an der RAABE.de und dem neuen RAAbits. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Gymnasium
Chemie
11. | 12. Klasse
2 - 10 Unterrichtsstunden
Klassenstufe: | 11–12 |
Dauer: | 10 Unterrichtsstunden (5 Doppelstunden) |
Kompetenzen: | 1. Zusammenhänge zwischen Vorkommen, Verwendung und Eigenschaften von Stoffen beschreiben. 2. Experimentelles Erkunden Nachwachsender Rohstoffe. 3. Produktaussagen analysieren und auf Basis ihres chemischen Sachverhaltes diskutieren. |
Thematische Bereiche: | Organische Chemie, Nachhaltigkeit, Struktur-Eigenschaftsbeziehungen, Reaktionsmechanismen, funktionelle Gruppen und Stoffklassen, Katalysatoren, Makromoleküle |
Medien: | Texte, Experimente, Arbeitsblätter, Videos |
Thema: | Einführung in die Thematik Grüne Chemie |
M 1 (Ab) | UHU stic ReNature – Der erste Klebestiftbehälter, der nachwächst? |
M 2 (Ab) | Wie entstand die Idee von einer Grünen Chemie? |
M 3 (Ab) | Die 12 Prinzipien der Grünen Chemie |
Thema: | Nachwachsende Rohstoffe |
M 4 (Ab) | Von der Zuckerrübe zum Joghurtbecher |
M 5 (Ab) | Was sind eigentlich nachwachsende Rohstoffe? |
Thema: | Gewinnung von Milchsäure und deren Verwendung |
M 6 (Ab) | Milchsäure – Vorkommen und Verwendung |
M 7 (Ab) | Biotechnologische Gewinnung von Milchsäure – Bakterien bei der Arbeit |
M 8 (Sv) | Einfache Nachweise von Zuckern (Glukose und Laktose) und Milchsäure |
Die GBUs finden Sie auf der CD 74.Sv 1A: Fehling-Test: Nachweis von Trauben- und Milchzucker | |
Dauer: | Vorbereitung: 10 min Durchführung: 10 min |
Chemikalien: |
|
Geräte: |
|
Die GBUs finden Sie auf der CD 74.Sv 1B: Nachweis der Milchsäure mit Resorcin | |
Dauer: | Vorbereitung: 10 min Durchführung: 10 min |
Chemikalien: |
|
Geräte: |
|
Die GBUs finden Sie auf der CD 74.Sv 1C: Nachweis der Milchsäure mit Guajakol | |
Dauer: | Vorbereitung: 10 min Durchführung: 10 min |
Chemikalien: |
|
Geräte: |
|
Thema: | Bedeutung innovativer Technologien in der grünen Synthesechemie (Enzymatik) |
M 9 (Sv) | Enzymatische Synthese eines Frucht- und Emollientesters |
Die GBUs finden Sie auf der CD 74.Sv 2: Synthese eines Fruchtesters | |
Dauer: | Vorbereitung: 20 min Durchführung: 30 min |
Chemikalien: |
|
Geräre: |
|
Die GBUs finden Sie auf der CD 74.Sv 3: Synthese eines Emollientesters | |
Dauer: | Vorbereitung: 20 min Durchführung: 30 min |
Chemikalien: |
|
Geräre: |
|
M 10 (Ab) | Ökobilanz und Lebenszyklusanalyse – wie bewertet man die Umweltverträglichkeit eines Produktes? |
M 11 (Ab) | Die industrielle (Grüne-Chemie-)Synthese eines Emollientesters und seine Ökobilanz |
Thema: | Synthese und Verwendung von PLA |
M 12a (Sv) | Polymerisierung von Milchsäure zu PLA |
Die GBUs finden Sie auf der CD 74.Sv 4: Säurekatalytische Synthese von Polymilchsäure | |
Dauer: | Vorbereitung: 5 min Durchführung: 15 min |
Chemikalien: |
|
Geräre: |
|
Die GBUs finden Sie auf der CD 74.Sv 5: Ringöffnungspolymerisation von Polymilchsäure | |
Dauer: | Vorbereitung: 5 min Durchführung: 15 min |
Chemikalien: |
|
Geräre: |
|
M 12b (Sv) | Grüne Synthesen von Polyestern mit Lipase und Mikrowelle |
Die GBUs finden Sie auf der CD 74.Sv 6: Polyester auf der Basis von Zitronensäure | |
Dauer: | Vorbereitung: 5 min Durchführung: 10 min |
Chemikalien: |
|
Geräre: |
|
Die GBUs finden Sie auf der CD 74.Sv 7: Enzymatische Synthese eines Polyesters mittels Lipase | |
Dauer: | Vorbereitung: 20 min Durchführung: 30 min |
Chemikalien: |
|
Geräre: |
|
Die GBUs finden Sie auf der CD 74.Sv 8: Enzymatische Ringöffnungspolymerisation von Caprolacton mit Lipase | |
Dauer: | Vorbereitung: 5 min Durchführung: 5 min |
Chemikalien: |
|
Geräre: |
|
Die GBUs finden Sie auf der CD 74.Sv 9: Synthese eines Polyesters in der Mikrowelle | |
Dauer: | Vorbereitung: 15 min Durchführung: 10 min |
Chemikalien: |
|
Geräre: |
|
M 13(Tx) | Danone-Verbrauchertäuschung |
M 14a (Ab) | Lebenszyklusanalysen von Kunststoffen im Vergleich |
M 14b (Ab) | Wie bewerte ich Nachhaltigkeit – Spinnennetzdiagramme |
M 15 (LEK) | Klausur zur Grünen Chemie |
Die Unterrichtsreihe ist modular aufgebaut, d. h. die einzelnen Doppelstunden können unabhängig voneinander oder kontinuierlich aufeinander folgend unterrichtet werden. Dabei muss die Doppelstunde 1 als Einführung in die Grüne Chemie notwendigerweise durchgeführt werden. Die folgenden Doppelstunden können dann wahlweise unterrichtet werden.
Ausgewählte Materialen testen
Jetzt 14 Tage testenIm Basis-, Premium- und Premium-Plus-Abo. Ab 17,99 € mtl.
Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.