Einführung in Tchoukball - Ein kooperatives und kontaktfreies Sportspiel kennenlernen

Einführung in Tchoukball

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Tchoukball ist ein kooperatives und kontaktloses Sportspiel, das in gemischten Teams gespielt werden kann und das Fairplay fördert. Technisch und taktisch geht es darum, einen Ball so auf ein sogenanntes „Frame“ zu werfen, dass er beim Rückprall auf dem Hallenboden aufkommt. In dieser Unterrichtseinheit werden Übungen und Spielformen für Tchoukball beschrieben. Das Spiel bietet ein großes Potenzial für den Sportunterricht oder eine AG im Ganztagsangebot in der Grundschule.
Leseprobe ansehen
# sport
# tchoukball
# ballspiele
# ballschulung
# spielentwicklung

Kompetenzen

Klassenstufen:3 und 4
Dauer:ca. 8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Spielidee und Spielregeln verstehen und umsetzen; sich im Spiel verständigen, Rücksicht nehmen und fair verhalten; die Spielfähigkeit erweitern
Thematische Bereiche:Ballschulung, Spielfähigkeit, Trendsport
Medien:Spielbeschreibungen, Übungs- und Stationskarten

Inhaltsangabe

Legende:

L: Lehrkraft; SuS: Schülerinnen und Schüler

1. Stunde

Thema:Was ist Tchoukball? – Erste Spielerfahrungen sammeln
Einstieg:„Nummernball“: Die SuS bilden 2–3 Teams und stellen sich mit jeweils einem Ball auf jeweils einem Spielfeld (10 x 10 m) auf. Die Teammitglieder werden durchnummeriert. Die SuS sollen sich frei auf dem Feld bewegen und sich einen Ball (z. B. Mini-Handball) nach der vorgegebenen Reihenfolge zuspielen. Der Ball darf nicht länger als 3 Sekunden gehalten werden und es dürfen nur maximal 3 Schritte mit dem Ball gemacht werden.
  • Es sind nur direkte Pässe zu empfehlen, da indirekte beim Tchoukball als Fehler zählen.
  • Mit dem Ball darf nicht gelaufen werden (Sternschritt ist erlaubt).
  • Es kann mit unterschiedlichen oder zwei Bällen gespielt werden.
Hauptteil:Im Folgenden führen die SuS nach den Übungen (M 1) zwei Spiele durch (M 2, M 3).
M 1Erste Übungen zum Werfen und Fangen
M 2Schiffe versenken.
M 3Brettball
Abschluss:Die SuS tauschen sich aus.
Benötigt:Tchoukbälle o. Ä. (z. B. Soft-Handbälle), Frames/Sprungbretter o. Ä., Gymnastikreifen, Parteibänder, Pylonen, 1 Pfeife, 1 Stoppuhr

2. Stunde

Thema:Erlernen der Wurf- und Passtechniken des Tchoukballspiels
Einstieg:„Helferball“: Es wird ein fangendes Kind bestimmt. Die SuS verteilen sich auf dem Spielfeld (20 x 20 m). Es gibt 3 Helferbälle (z. B. Mini-Handbälle), die bereitliegen. Das fangende Kind versucht, die anderen zu ticken. Gelingt dies, muss das berührte Kind 5 Jumping Jacks machen, ehe es weiterspielen darf. Die gejagten SuS können nicht gefangen werden, wenn sie einen Ball führen. Deshalb sollten die SuS kooperieren und sich die Bälle so zuspielen, dass möglichst wenige SuS getickt werden. Der Ball muss wieder abgegeben werden, sobald sich das Kind außer Gefahr befindet. Nach einer gewissen Zeit wechselt die Fängerrolle.
  • Die Anzahl der fangenden SuS und Bälle variieren.
  • Unterschiedliche Bälle verwenden.
  • Es sind nur direkte Pässe erlaubt.
Hauptteil:
M 4Tchoukball-Staffel / Die SuS führen eine Staffel mit Tchoukball-Elementen durch.
M 5Wurfgenauigkeit und Rebound / Die SuS führen die Übungen durch.
M 6Mini-Tchoukball / Die SuS führen das Spiel durch.
Abschluss:Reflexion im Kreis.
Benötigt:Tchoukbälle o. Ä. (z. B. Soft-Handbälle), Frames/Sprungbretter o. Ä., Slalomstangen, Parteibänder, Pylonen, 1 Pfeife, 1 Stoppuhr

3. Stunde

Thema:Tchoukball spielen – Kennenlernen der Spielregeln
Einstieg:„Treibball“: Die SuS bilden 2 gleich große Teams. Auf der Mittellinie eines Spielfelds (20 x 10 m) liegen mehrere Gymnastikbälle. Auf je einer Grundlinie befinden sich die Teams mit Bällen (z. B. Mini-Handbälle). Auf ein Signal hin versuchen beide Teams, die Gymnastikbälle mit ihren Wurfbällen über die gegnerische Grundlinie zu treiben. Freie Bälle können jederzeit eingesammelt werden (Achtung beim Holen der Bälle!). Bälle, die über die Seitenlinien rollen, werden aus dem Spiel genommen. Das Team, das nach einer zuvor festgelegten Zeit mehr Bälle über die gegnerische Grundlinie befördert hat, gewinnt.
  • Die Spielfeldgröße an den Könnensstand der SuS anpassen.
  • Die Anzahl und Art der Bälle variieren.
Hauptteil:Im Folgenden führen die SuS ein paar Spiele (M 8–M 10) durch.
M 7Die Tchoukball-Spielregeln
M 8Tchoukball-Roundnet
M 9Königsball
M 10Tchoukball mit Joker
Abschluss:Die SuS tauschen sich aus.
Benötigt:Tchoukbälle o. Ä. (z. B. Soft-Handbälle), Frames/Sprungbretter o. Ä., Gymnastikreifen, Gymnastikbälle, kleine Kästen, Parteibänder, Pylonen, 1 Pfeife, 1 Stoppuhr

4. Stunde

Thema:Wettkämpfen in Form eines Turniers – Spielerischer Ausklang
Einstieg:„Fünferball“: Die SuS bilden 2 gleich große Teams. Innerhalb des Teams soll ein Ball (z. B. Mini-Handball) auf einem Spielfeld (30 x 15 m) möglichst oft zugespielt werden. Das gegnerische Team versucht, dies zu verhindern. Die SuS zählen ihre Pässe laut mit. Für 5 geglückte Pässe erhält das Team einen Punkt. Es wechselt der Ballbesitz. Der Ball darf nicht länger als 3 Sekunden gehalten werden und es dürfen keine Schritte mit dem Ball gemacht werden. Welches Team hat zuerst 5 Punkte?
Ein direktes Attackieren/Festhalten eines anderen Kindes oder ein Entreißen des Balls sind nicht erlaubt.
  • Es sind nur direkte Pässe erlaubt.
  • Es kann mit unterschiedlichen oder 2 Bällen gespielt werden.
  • 3 Teams bilden.
Hauptteil:
M 11Tchoukball-Turnier / Die SuS spielen den „Tchoukball-Champion“ in einem Turnier aus.
Abschluss:Siegerehrung und Reflexion.
  • Hat euch das Spiel Tchoukball Spaß gemacht?
  • Haben sich alle fair verhalten und an die Spielregeln gehalten?
  • Was könnte man verbessern?
Benötigt:1 Tchoukball, 2 Frames, Pylonen, Parteibänder, 1 Pfeife, 1 Stoppuhr

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.