Einführung zu Gegenwahrscheinlichkeit - Wie formuliert und berechnet man Gegenereignisse?

Einführung zu Gegenwahrscheinlichkeit

Mittlere Schulformen

Mathematik

9. | 10. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit bei einem Glücksspiel „zu gewinnen“? Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit des Gegenereignisses „nichts zu gewinnen“? Mit den zahlreichen differenzierten Übungsmaterialien erlangen Ihre Schüler das nötige Know-how zum Thema „Gegenwahrscheinlichkeiten“, um diese interessanten Fragen zu beantworten.
Leseprobe ansehen
# wahrscheinlichkeit
# gegenwahrscheinlichkeit
# gegenereignisse
# ziehen mit zurücklegen
# ziehen ohne zurücklegen
# zufallsexperiment
# baumdiagramm
# würfel
# kugeln

Kompetenzen

Klassenstufe:9/10
Dauer:6 Unterrichtsstunden
Inhalt:Wahrscheinlichkeitsrechnung, Ziehen mit oder ohne Zurücklegen, Baumdiagramm, Ereignis, Gegenereignis, Gegenwahrscheinlichkeit
Kompetenzen:mathematische Probleme lösen (K2), mathematisch modellieren (K3), mit den symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen (K5)
Ihr Plus:differenziertes Übungsmaterial, schülerorientierte Aufgaben, spielerische Übungen, Tipp-Karten

Inhaltsangabe

Ab = Arbeitsblatt, Bv = Bastelvorlage, Fo = Folie, LEK = Lernerfolgskontrolle, Pa = Partnerarbeit, Tk = Tipp-Karten

1./2. Stunde

Thema:Wahrscheinlichkeitsrechnung – Grundfertigkeiten aufbauen
M 1 (Bv)Memo zu Grundbegriffen – Finde passende Paare!
M 2 (Ab)Gegenereignisse formulieren – Wie ist es richtig?
M 3 (Bv)Mathe-Lauf mit Köpfchen – Finde den passenden Partner!
Benötigt:
  • Schere
  • Klebestift

3./4. Stunde

Thema:Gegenereignisse verstehen und festigen – Grundvorstellungen aufbauen
M 4 (Ab)Zufallsversuche – Markierung von Gegenereignissen
M 5 (Ab)Gegenereignisse in Baumdiagrammen – Wie erkenne ich sie?
M 6 (Pa)Tandembogen – Wie lautet das Gegenereignis?

5./6. Stunde

Thema:Gegenereignis als Rechenhilfe – Gegenereignisse rechnerisch anwenden
M 7 (Pa)Ziehen ohne Zurücklegen – Gemeinsam sind wir stark
M 8 (Ab)Sammelkarten – Wie wahrscheinlich ist was?
(Bv)Zusatzmaterial – Sammelkarten
M 9 (Ab)Übungen zu Gegenereignissen – Übe je nach Niveau
Benötigt:□ Schere

Lernerfolgskontrolle

M 10 (LEK)Fit für den Test? – Gemischte Aufgaben zum Thema Gegenwahrscheinlichkeit

Zusatzmaterial

M 11 (Tk)Tipp-Karten – Das Wichtigste zum Thema Gegenwahrscheinlichkeit

Minimalplan

Ihre Zeit ist knapp? Dann planen Sie die Unterrichtseinheit für 3 Stunden als Stationenarbeit.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.