Einheimische Reptilien - Schlangen, Eidechsen und eine Schildkrötenart

Einheimische Reptilien

Mittlere Schulformen

Biologie

6. | 7. | 8. Klasse

7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Blitzschnell windet sich eine Schlange über den Weg, eine schillernde Eidechse genießt die Sonnenstrahlen auf einer Mauer. Reptilien faszinieren – sie wirken fremdartig, urzeitlich, wie aus einer anderen Welt. Dass man die ohnehin schon sehr scheuen Kriechtiere immer seltener zu Gesicht bekommt, hat der Mensch durch seine Eingriffe in den Naturhaushalt zu verantworten. In dieser Unterrichtsreihe lernen Ihre Schüler die einheimischen Reptilienarten kennen, erfahren Wissenswertes über deren Lebensweise und Verhalten und werden sensibilisiert, ihren Beitrag zum Schutz der bedrohten Tiere zu leisten.
Leseprobe ansehen
# reptilien
# schlangen
# eidechsen
# schildkröten

Kompetenzen

Klasse:6–8
Dauer:7 Stunden
Kompetenzen:Die Schüler …
  • beschreiben das Aussehen der einheimischen Reptilien.
  • beschreiben die Baumerkmale und die Lebensweise der heimischen Reptilien.
  • stellen die Ergebnisse ihrer Gruppenarbeit in der Klassengemeinschaft vor.
  • erarbeiten die Gründe für den starken Rückgang der Reptilien.
  • erkennen die Schutzbedürftigkeit der einheimischen Reptilien.
Aus dem Inhalt:
  • Welche Reptilienarten leben in Deutschland?
  • Welche Merkmale haben die Reptilien?
  • Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede zeigen unsere Eidechsen, Schlangen und die Schildkröte auf?
  • Wie leben die einheimischen Reptilien?
  • Welche Gefahren drohen unseren Reptilien und durch welche Maßnahmen kann ihnen geholfen werden?

Inhaltsangabe

Fo = FolieAb = Arbeitsblatt/InformationsblattLEK = Lernerfolgskontrolle

Stunde 1: Einstieg

M 1(Ab)Reptilienarten in Deutschland
M 2(Fo)Die einheimischen Reptilien

Stunden 2–3: Gruppenarbeit „Reptilienarten in Deutschland“

M 3(Ab)Einheimische Reptilien – Aufgaben für die Gruppenarbeit
M 4(Ab)Gruppe A: Ringelnatter, Schlingnatter, Äskulapnatter
M 5(Ab)Gruppe B: Würfelnatter, Kreuzotter, Aspisviper
M 6(Ab)Gruppe C: Smaragdeidechse, Mauereidechse, Zauneidechse
M 7(Ab)Gruppe D: Waldeidechse, Blindschleiche, Europäische Sumpfschildkröte

Stunde 4–5: Stationenlernen „Wie leben unsere Reptilien“

M 8(Ab)Aus dem Leben unserer Reptilien – Laufzettel zum Stationenlernen
M 9(Ab)Station 1: Reptilien halten Winterstarre und häuten sich
M 10(Ab)Station 2: Die Fortbewegung
M 11(Ab)Station 3: Die Sinnesleistungen unserer Reptilien
M 12(Ab)Station 4: Unsere Reptilien auf Beutefang

Stunde 6: Unsere Reptilien stehen auf der Roten Liste

M 13(Ab)Die einheimischen Reptilien sind stark gefährdet

Stunde 7: Lernerfolgskontrolle

M 14(Ab)Wer knackt den Reptiliencode?

Minimalplan

Diese Unterrichtseinheit lässt sich durch die gezielte Auswahl der erforderlichen Medien in drei unabhängigen und jeweils zeitversetzten Teilen durchführen: 1. die einheimischen Eidechsen, einschließlich der einen Schildkrötenart, 2. die einheimischen Schlangenarten, 3. aus dem Leben der einheimischen Reptilien.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.