Einheimische Schlangen - Körperbau, Lebensweise und Gefährdung

Einheimische Schlangen

Mittlere Schulformen

Biologie

5. | 6. Klasse

3 - 7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Abscheu, Ekel, Faszination und Verehrung vereinen sich in einer Tiergruppe – Schlangen. Schon der bloße Anblick löst bei vielen Menschen Ängste und Entsetzen aus. Dieses Verhalten ist nachweislich anerzogen und durch nichts zu begründen. Im Gruppenpuzzle und an fünf Stationen lernen Ihre Schüler die sechs einheimischen Schlangenarten kennen, erfahren, wie sie aussehen, wo sie leben, wie sie sich fortpflanzen und wie sie ihre Beute erwerben. So kann es durch diese Unterrichtseinheit vielleicht gelingen, Vorurteile gegenüber diesen schutzbedürftigen Reptilien abzubauen.
Leseprobe ansehen
# schlange
# einheimisch
# reptilien
# blindschleiche
# kreuzotter
# ringelnatter
# winterstarre
# beutefang
# giftigkeit

Kompetenzen

Klasse:5/6
Dauer:7 Stunden (Minimalplan: 3)
Kompetenzen:Die Schüler …
  • beschreiben das Aussehen der sechs einheimischen Schlangen.
  • erläutern die Fortbewegung, das Beuteverhalten und die Fortpflanzung der Schlangen.
  • erarbeiten die Giftigkeit und Giftwirkung der beiden einheimischen Giftschlangen.
  • erkennen die Schutzbedürftigkeit der einheimischen Schlangenarten.
Aus dem Inhalt:
  • Gruppenpuzzle zu Aussehen, Körperbau, Vorkommen, Beutespektrum und zu Besonderheiten der sechs einheimischen Schlangen
  • Stationenlernen zur Winterstarre, zur Häutung, zur Fortbewegung, zu den Sinnesorganen, zum Beutefang und zum Fressverhalten der Schlangen
  • Kreuz und quer gefragt – einheimische Schlangen

Inhaltsangabe

Fo = FolieAB = ArbeitsblattLK = LösungskarteLEK = Lernerfolgskontrolle
= Zusatzmaterial auf CD

Stunde 1: Einstieg

M 1(AB)Welche Tiergruppe ist gesucht?
M 2(Fo)Schlangenarten im Vergleich

Stunden 2–4: Gruppenpuzzle „Die sechs Schlangenarten in Deutschland“

M 3(AB)Einheimische Schlangen – Aufgaben für die Gruppenarbeit
M 4(Text)Gruppe A: Die Würfelnatter – eine ausgezeichnete Schwimmerin
M 5(Text)Gruppe B: Die Ringelnatter – sie ringelt sich bei Gefahr ein
M 6(Text)Gruppe C: Die Schlingnatter – die kleinste Schlange Deutschlands
M 7(Text)Gruppe D: Die Äskulapnatter – die größte Schlange Deutschlands
M 8(Text)Gruppe E: Die Kreuzotter – eine Giftschlange mit Zickzackband
M 9(Text)Gruppe F: Die Aspisviper – eine Giftschlange mit Wellenband

Stunden 5–6: Stationenlernen „Aus dem Leben der Schlangen“

M 10(AB)Aus dem Leben einheimischer Schlangen – Laufzettel zum Stationenlernen
M 11(Text)Station 1: Schlangen halten Winterstarre und häuten sich
M 12(Text)Station 2: Schlangen bewegen sich kriechend fort
M 13(Text)Station 3: Schlangen riechen mit der Zunge
M 14(Text)Station 4: Schlangen jagen Beute hinterher oder lauern ihr auf
M 15(Text)Station 5: Schlangen fressen große Beutetiere

Stunde 7: Lernerfolgskontrolle

(AB)Der Mensch und die Schlange – Verehrung und Abneigung
M 16(LEK)Kreuz und quer gefragt – einheimische Schlangen

Minimalplan

Die Zeit ist knapp? Dann kürzen Sie die Einheit auf

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.