Einheit: Girl Power in der Informatik

Einheit: Girl Power in der Informatik

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Informatik & Medienbildung

8. | 9. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Unterrichtseinheit Girl Power in der Informatik zielt darauf ab, das Selbstvertrauen und die Neugier junger Frauen mit einem umfassenden Blick auf Informatik zu stärken. Dazu greift der Beitrag zunächst vermeintliche Hemmnisse und den weit verbreiteten Respekt gegenüber Informatik auf und analysiert diese Aussagen. Anschließend werden nützliche kognitive Fähigkeiten für eine gelingende Auseinandersetzung mit Informatik sowie aussichtsreiche Trainingsmethoden präsentiert. Die Vorstellung weiblicher Vorbilder in informatischen Berufen und der Einblick in das breite Spektrum an Inhalten und Anwendungsgebieten von Studium und Beruf entfachen Neugier und vermitteln solides Wissen zum Fach als bestes Mittel gegen diffuse Bedenken. Materialien zu typischen Arbeitsbereichen im Beruf mit Einblicken in die jeweiligen Sozial- und Kommunikationssituationen und zur gesellschaftlichen Bedeutung von Informatik als Querschnittsfach erweitern den Horizont Ihrer Lernenden. So erarbeitet sich Ihre Klasse breit gefächerte Kompetenzen und lernt, die eigenen informatischen Neigungen richtig einzuschätzen.
Leseprobe ansehen
# studium
# informatik
# vorbild
# beruf

Kompetenzen

Klassenstufe:8/9
Dauer:6 Unterrichtsstunden
Lernziele:Die Lernenden … 1. beschreiben kognitive Fähigkeiten und Methoden, 2. erläutern Studienaufbau und Inhalt, 3. nennen und beschreiben Anwendungen mit gesellschaftlicher Relevanz, 4. erklären Kompetenzen für informatische Arbeitsbereiche
Thematische Bereiche:Inhalte, Fähigkeiten und Einblicke in Studium und Beruf
Kompetenzbereiche:Argumentieren, Modellieren, Kommunizieren und Kooperieren

Inhaltsangabe

Benötigte Materialien

  • Laptop/PC/Tablet/Smartphone mit Internetzugang

Einstieg

Thema:Verschiedene, weit verbreitete Stimmen zum Fachgebiet Informatik
M 1Stimmungsbarometer Informatik
Benötigt:
  • Dokumentenkamera/Beamer/OH-Projektor

Erarbeitung

Thema:Drei Lebensläufe von Fachfrauen in der Informatik im Interview
M 2Spotlight on: Frauen in der Informatik
Benötigt
  • Laptop/PC/Tablet/Smartphone mit Internetzugang
  • Dokumentenkamera/Beamer/OH-Projektor
  • Erklärvideo https://www.youtube.com/watch?v=TWcHFqo8oRU
  • Link https://dsag.de/ausgabe-2-23/die-rechts-und-links-guckerin/
  • Link https://www.komm-mach-mint.de/schuelerinnen/erfahrungsberichte/interviews/dorothea-wagner
Weitere Informations-Links:
  • https://hochschuldaten.che.de/informatik-mehr-studienabschlusse-und-mehr-weibliche-studierende-noetig/
  • https://www.stepstone.de/gehalt/IT-Consultant.html
  • https://de.statista.com/infografik/13283/frauen-in-der-tech-branche/
  • https://www.gehalt.de/beruf/softwareentwickler-softwareentwicklerin
  • https://www.innovative-frauen-im-fokus.de/infopool/daten-und-fakten/frauen-in-der-wissenschaft/frauenanteil-in-professuren-zeitreihe/
  • https://www.academics.de/ratgeber/gehalt-professor-was-verdient-ein-professor
Thema:Respektvolle Einstellungen zum Fach Informatik versus nützliche Fähigkeiten und Methoden
M 3aInformatik zwischen Mythos und Wirklichkeit
M 3bNützliche Fähigkeiten für Mathematik und Informatik
Benötigt:
  • Dokumentenkamera/Beamer/OH-Projektor
Thema:Übersicht zu den Inhalten von Studium und Ausbildung im Fach Informatik
M 4Was bieten Studium und Ausbildung in Informatik?
Benötigt:
  • Dokumentenkamera/Beamer/OH-Projektor
  • Erklärvideo https://www.youtube.com/watch?v=EAU6MXXJM94
Thema:Gesellschaftliche Relevanz von Informatik und Einblick in Berufsfelder
M 5Informatik als Querschnittsfach
Benötigt:
  • Dokumentenkamera/Beamer/OH-Projektor

Lernerfolgskontrolle

M 6LEK: Informatik, das ist mein Ding?!

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.