Einheit in Vielfalt - Das Christentum in seinen Konfessionen entdecken

Einheit in Vielfalt

Gymnasium

Ethik / Philosophie

8. | 9. Klasse

12 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Religiosität ist vielfältiger geworden. Viele Menschen wenden sich von den Volkskirchen ab und suchen nach Alternativen. Durch Zuwanderung werden andere Religionen in unserem Umfeld sichtbar, auch andere Spielarten des Christentums. Umso wichtiger ist es, um die Grundlagen des Christentums zu wissen, das unsere westlich-abendländische Kultur entscheidend geprägt hat. Nur so kann es gelingen, unser kulturelles und religiöses Leben zu verstehen und in einen ehrlichen und
Leseprobe ansehen
# ostern
# taufe
# firmung
# konfirmation
# kircheninnenraum

Kompetenzen

Klasse:8/9
Dauer:11 Stunden + 1 Stunde Lernerfolgskontrolle
Arbeitsbereich:Religion / Weltreligionen

Inhaltsangabe

Stunde 1 und 2Eine Religion, drei Konfessionen? – Eine Geschichte des Christentums
M 1(Ab)Es ist Projektwoche – Was weiß ich über das Christentum?
M 2a(Tx)Gruppe 1: Alexander: Ich bin russisch-orthodox
M 2b(Tx)Gruppe 2: Gabriel: Ich bin römisch-katholisch
M 2c(Tx)Gruppe 3: Sarah: Ich bin lutherisch-evangelisch
M 3(Ka)Wo leben Christen heute? – Eine Weltkarte
M 4(Ka/Fo)Wie verteilen sich die Weltreligionen über den Globus?
Stunde 3 und 4Ostern – eines der zentralen Feste im christlichen Jahreskreis
M 5(Ab)Was geschah wann? – Das Osterfest ist durcheinandergeraten
Stunde 5 und 6Kommunion, Konfirmation, Firmung – alles Sakramente?
M 6(Tx)Sarah hat Konfirmation – Initiation in der evangelischen Kirche
M 7(Tx)Gabriel feiert Firmung – die Initiation bei den Katholiken
M 8(Tx)Die Initiation bei den Russisch-Orthodoxen
Stunde 7 bis 9Kirchenarchitektur: Alles christlich – alles gleich?
M 9(Bd/Fo)Christliche Kirchenarchitektur – alles eins, alles gleich?
M 10(Tx)Erkennt man die Konfession am Kirchengebäude?
M 11(Ab/Fo)Also doch lieber ein Blick in das Innere? – Kirchen unterscheiden
M 12(Tx/Gd)Wie ist eine orthodoxe Kirche aufgebaut? – Alexander erzählt
M 13(Tx/Gd)Wie ist eine katholischen Kirche aufgebaut? – Gabriel erzählt
M 14(Tx/Gd)Wie ist eine evangelische Kirche aufgebaut? – Sarah erzählt
M 15(Ab)Was kennzeichnet die Kirchenarchitektur? – Eine Zusammenfassung
Stunde 10 und 11Das christliche Ethos: gelebte Nächstenliebe
M 16(Tx)Spenden – nur eine christliche Angelegenheit?
M 17(Tx)„Liebe deinen Nächsten wie dich selbst“ – was heißt das konkret?
M 18(Tx)Das Gleichnis vom barmherzigen Samariter
Stunde 12Lernerfolgskontrolle
M 19(Tx)Lernerfolgskontrolle zum Thema „Sternsinger“

Abkürzungen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.