Einheit: Menschliches und maschinelles Lernen

Einheit: Menschliches und maschinelles Lernen

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Informatik & Medienbildung

5. | 6. | 7. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Wie lernen wir und was unterscheidet menschliches von maschinellem Lernen? Ausgehend von einer Alltagsgeschichte beschäftigen sich die Lernenden mit Beispielen des Lernens sowie Lernstrategien und definieren den Begriff „Lernen“. Ihre Klasse beschäftigt sich anschließend mit dem menschlichen Lernen durch Sinneswahrnehmungen sowie durch Ordnen und überträgt diese Lernmethoden auf das maschinelle Lernen (supervised learning, unsupervised learning, reinforcement learning). So lernen Ihre Schülerinnen und Schüler Sensoren sowie die Objektorientierung als Grundmethoden des maschinellen Lernens kennen.
Leseprobe ansehen
# maschinelles lernen
# künstliche intelligenz
# objektorientierung
# objekt
# klasse
# supervised learning
# unsupervised learning
# reinforcement learning

Kompetenzen

Klassenstufe:5–7
Dauer:6 Unterrichtsstunden
Lernziele:Die Lernenden … 1. definieren den Begriff „Lernen“, 2. nennen Beispiele und Strategien des Lernens, 3. setzen sich mit menschlichem und maschinellem Lernen vergleichend auseinander, 4. beschreiben das Lernen durch Wahrnehmung sowie durch Ordnen als Lernmethoden, 5. erläutern die drei Arten des maschinellen Lernens.
Kompetenzen:Argumentieren, Kommunizieren und Kooperieren, Darstellen und Interpretieren
Thematische Bereiche:maschinelles Lernen, künstliche Intelligenz, Objektorientierung, Objekt, Klasse, Supervised Learning, Unsupervised Learning, Reinforcement Learning

Inhaltsangabe

  • Beamer/Dokumentenkamera als Projektionsmöglichkeit

Einstieg 1 (1. Stunde)

Thema:Lernen
M 1Lernen – Was ist das?
Thema:Wie lernen wir?
M 2aEinstieg:Lernen durch Wahrnehmung mit den Sinnen

Erarbeitung 1 (2. Stunde)

Thema:Wie lernen wir?
M 2Lernen durch Wahrnehmung mit den Sinnen

Einstieg 2 (3. Stunde)

Thema:Wie lernen wir?
M 3aEinstieg: Lernen durch das Ordnen der Welt

Erarbeitung 2 (3. Stunde)

Thema:Wie lernen wir?
M 3Lernen durch das Ordnen der Welt

Erarbeitung 3 (4./5. Stunde)

Thema:Definition und Arten des maschinellen Lernens
M 4Maschinelles Lernen (ML): Informieren und Verstehen
M 4aMaschinelles Lernen (ML) – Überwachtes Lernen (Supervised Learning)
M 4bMaschinelles Lernen (ML) – Unüberwachtes Lernen (Unsupervised Learning)
M 4cMaschinelles Lernen (ML) – Verstärkendes Lernen (Reinforcement Learning)

Erarbeitung 4 (6. Stunde)

Thema:Menschliches vs. maschinelles Lernen
M 5Menschliches und künstliches Gehirn

Ergebnisüberprüfung (7. Stunde oder Hausaufgabe)

Thema:Gesamtlernzielkontrolle
M 6Teste dein Wissen zum menschlichen und maschinellen Lernen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.