Einlinienzeichnungen - In einem Zug zum Kunstwerk

Einlinienzeichnungen

Grundschule

Grundschule

2. | 3. | 4. Klasse

2 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In einem Zug – also ohne den Stift abzusetzen – zeichnen die Schülerinnen und Schüler in dieser Unterrichtseinheit Bildmotive. Dabei lassen sie sich zu Beginn vom Künstler Paul Klee inspirieren und starten ganz spielerisch mit Fadenbildern und dem Nachspuren einfacher Formen. Solche Übungen sorgen für Schwung und erleichtern es den Kindern, sich mit der ungewöhnlichen Technik vertraut zu machen. Anschließend gelingt das Zeichnen dann immer besser und es entstehen kleine Kunstwerke aus nur einer Linie.
Leseprobe ansehen
# kunst
# zeichnen
# one line art
# einzeilige zeichnung
# einlinienzeichnung

Kompetenzen

Klassenstufe:2 bis 4
Dauer:ca. 2 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Grafische Verfahren kennen und anwenden; Fantasie und Kreativität beim Lösen gestalterischer Aufgaben erweitern; feinmotorische Fähigkeiten weiterentwickeln
Thematische Bereiche:Bildbetrachtung, Zeichnen
Medien:Bilder, Arbeitsblätter, Anleitungen, Beobachtungsbogen

Inhaltsangabe

Legende

AB: Arbeitsblatt; AL: Anleitung; BD: Bilder/Bildkarten; L: Lehrperson; SuS: Schülerinnen und Schüler

1. Stunde

Thema:Einlinienzeichnungen kennenlernen
Vorbereitung:M 1 und M 2 im Klassensatz kopieren. M 1 zusätzlich mit geeignetem Präsentationsmedium vorbereiten. Gestaltungsmaterialien bereitstellen.
M 1 (BD)Einlinienbilder betrachten / L präsentiert M 1 und fragt z. B.:
Die SuS betrachten und beschreiben die Zeichnungen.
Klären Sie im Rahmen der Bildbetrachtung den Begriff „Einlinienzeichnung“ (Außenlinie mit Überschneidungen sowie Details innerhalb des Umrisses) und grenzen Sie ab zur Umrisszeichnung (nur Außenlinien).
L leitet zu Übung über:Seid ihr wirklich sicher, dass die Zeichnungen jeweils nur aus einer Linie bestehen? Prüft das jetzt einmal, indem ihr einen Startpunkt sucht und die Linien nachspurt.
M 1 (BD)Bilder aus einer Linie betrachten / L verteilt M 1 und die SuS spuren die Zeichnungen nach. Sie stellen fest, dass Figur 1 und 2 aus drei Linien, Figur 3 aus zwei Linien besteht.
Wenn die SuS bei jedem Absetzen des Stifts eine andere Farbe verwenden, können sie leichter nachvollziehen, wie viele Linien sie gezeichnet haben.
M 2 (AB)Bilder nachspuren und zeichnen / L verteilt M 2. Die SuS spuren die Bilder mit einem farbigen Stift nach.
Sie können die Bilder aus M 2 auch erst einmal an die Tafel zeichnen und/oder die SuS legen sie erst einmal mit einem Faden auf ihrem Tisch nach.
Abschließend führen die SuS eine Blindzeichnung durch: Sie entscheiden sich für die Gestaltung eines Motivs ihrer Wahl, z. B. eine Katze. Sie schließen die Augen und führen ihren Bleistift ohne abzusetzen über ein Blatt Papier im Bestreben, eine Katze zu zeichnen.Anschließend reflektieren die SuS diesen Prozess und überlegen: War es schwer, die Augen geschlossen zu halten? Ist mein Motiv erkennbar? Wie zufrieden bin ich mit meinem Ergebnis?
Je nach Unterrichtsvorhaben in der 2. Stunde erteilt L evtl einen Mitbringauftrag: Bringe ein Foto von dir mit, worauf nur dein Gesicht zu sehen ist.
Benötigt:
  • M 1 im Klassensatz und mit geeignetem Präsentationsmedium
  • M 2 im Klassensatz
  • Zeichenpapier (DIN-A3- und DIN-A4-Format)
  • Blei- und Buntstifte
  • schwarze Filzstifte oder Fineliner
  • evtl. 3 Fäden (je ca. 40 cm) je Kind

2. Stunde

Thema:Mit nur einer Linie zeichnen
Vorbereitung:M 3 im Klassensatz, M 4 bis M 6 im Klassensatz oder nach Bedarf kopieren. Gestaltungsmaterialien bereitstellen.
Die SuS sitzen im Sitzkreis. L verteilt Fäden. Einzelne SuS legen Formen oder Figuren mit ihrem Faden in der Kreismitte.
Je nach Bodenbelag empfiehlt es sich, dass die SuS ein weißes Blatt mit in den Kreis bringen, worauf der Faden besser sichtbar ist.
M 3 (AB)Bilder legen und zeichnen / Zurück an ihrem Platz erhalten die SuS M 3. Sie legen und zeichnen die vorgegebenen Figuren.
L teilt M 4 bis M 6 aus und gibt Gestaltungsimpulse:Zeichne die Bilder mit nur einer Linie. Setze den Stift nicht ab.Versuche, die Bilder auch weiterzuentwickeln: Beginne einmal von einem anderen Punkt aus zu zeichnen oder versuche, die Figur durch Details (Finger, Haare usw.) sowie durch überschneidende Linien interessanter zu machen.
Wählen Sie die Materialien M 4 bis M 6 je nach Lernstand der Klasse und Zeit aus oder statten Sie eine Lerntheke damit aus.
M 4 (AL)Bilder nachzeichnen / Die SuS zeichnen mithilfe einer Folie Fotos (Selbstporträts) und andere Bilder mit nur einer Linie nach.
Zusätzlich zu den Selbstporträts können auch andere Fotos oder Ausschnitte aus Zeitschriften mithilfe der Folie nachgezeichnet werden.
M 5 (BD)Bilder selbst zeichnen / Die SuS zeichnen Bilder mit nur einer Linie auf einem Extrablatt nach oder erstellen eigene Einlinienzeichnungen.
M 6 (AB)Bilder zeichnen und farbig ausmalen / Die SuS zeichnen eine Figur und malen die Flächen, die sich durch Überschneidungen ergeben, farbig aus.
Zum Schluss präsentieren die SuS ihre Arbeiten im Rahmen eines Museumsrundgangs und besprechen, wie ihnen die Umsetzung der Aufgaben gelungen ist, welche Probleme es gab, welche Ideen sie entwickelt, welche Variationen sie vorgenommen haben usw.
Benötigt:
  • M 3 im Klassensatz
  • M 4–M 6 im Klassensatz oder einzelne Materialien nach Bedarf
  • 3 Fäden je Kind (je ca. 40 cm)
  • Folien und abwischbare Folienstifte im Klassensatz
  • Lappen oder Papiertuch zum Abwischen
  • eine Fotografie (Selbstporträt) je Kind
  • evtl. weitere Fotos oder Ausschnitte aus Zeitschriften
  • dünnes Papier
  • Zeichenpapier (DIN-A3- und DIN-A4-Format)
  • Bleistifte
  • schwarze Filzstifte oder Fineliner
  • Filz- oder Buntstifte

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.