Einmal nicht aufgepasst und unheilbar krank? - Eine Lerntheke zum Thema HIV und AIDS

Einmal nicht aufgepasst und unheilbar krank?

Mittlere Schulformen

Biologie

9. | 10. Klasse

4 - 6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Allein in Deutschland infizieren sich jährlich mehrere tausend Menschen mit dem HI-Virus und ca. 27.000 sind bisher daran gestorben. Der Unterschied von HIV und AIDS, aber auch die Übertragung von und der Schutz vor HIV sowie der Verlauf einer HIV-Erkrankung ist vielen Schülern nicht geläufig. Diese Unterrichtseinheit mit sprachaktivierenden und -fördernden Methoden sensibilisiert die Schüler für das Thema, indem sie Übertragungswege und den Schutz vor HIV kennenlernen und so Ansteckungsrisiken abschätzen lernen. Aber auch die Vorgänge bei einer HIV-Infektion, die Phasen einer Erkrankung und ein Leben mit einer Infizierung werden angesprochen.
Leseprobe ansehen
# hiv
# aids
# infektion
# schutz
# sexualverkehr
# ansteckungsgefahr
# übertragungswege
# virus
# krankheit

Kompetenzen

Klasse:9/10
Dauer:5–6 Stunden (Minimalplan: 4)
Kompetenzen:Die Schüler …
  • beschreiben die Vorgänge bei sowie den Verlauf einer HIV-Infektion.
  • beurteilen verschiedene Maßnahmen und Verhaltensweisen im Umgang mit HIV zur Erhaltung der eigenen Gesundheit und zur sozialen Verantwortung.
  • beurteilen die Aussagekraft eines Simulationsmodells zur Übertragung von HIV beim Sex.
Aus dem Inhalt:
  • Was ist der Unterschied zwischen HIV und AIDS?
  • Was passiert bei einer HIV-Infizierung?
  • Wie verläuft die Krankheit?
  • Welche Übertragungswege gibt es und wie kann man sich schützen?
  • Wie sieht ein Leben mit HIV aus?

Inhaltsangabe

V = VorbereitungSV = SchülerversuchAb = Arbeitsblatt/Informationsblatt
D = DurchführungFo = FolieLEK = Lernerfolgskontrolle
= Zusatzmaterial auf CDPP = PowerPoint-Präsentation

Stunde 1: Wer weiß was über HIV und AIDS?

M 1(Fo)Was wird gesucht?
PP()Was wird gesucht? (PowerPoint-Präsentation)
M 2(Ab)Hilfe, ich habe nicht aufgepasst!
M 3(Ab)Risk or no risk? – Das ist hier die Frage
Bilder()Abbildungen von Arbeitsblatt M 3

Stunden 2–4: Lerntheke zu HIV

M 4(Ab)Station 1: HIV und AIDS – ist das dasselbe?
M 5(Ab)Station 2: Schütz dich! – Übertragungsrisiken kennen und vermeiden
M 6(Ab)Station 3: Was macht HIV im Körper? – HIV versus Immunsystem
M 7(Ab)Station 4: 1, 2, 3 – der Verlauf einer HIV-Infektion
M 8(Ab)Station 5: Ergebnis positiv, alles negativ? – Ein Leben mit HIV
LKLösungskarten zu den Stationen 1–5 (M 4–M 8)

Stunde 5: Simulation zur sexuellen Übertragung von HIV

M 9 V: 10 min D: 15 min(SV/LK)Übertragung von HIV – ein Simulationsspiel
  • 1 durchsichtiger Plastikbecher (0,2 l) (pro Schüler)
  • 1 Rolle Frischhaltefolie
  • 1 Haushaltsgummi (jeder fünfte Schüler)
  • Wasser
  • 1 Flasche Phenolphtalein
  • NaOH-Lösung (0,05 molar)
  • 1 roter Folienstift
  • 1 Sitzplan auf Folie
M 10(Karten)Tauschkarten für das Simulationsspiel M 9

Stunde 6: Lernerfolgskontrolle

M 11(LEK)Teste dich selbst! – Was weißt du über HIV und AIDS?
(LEK)Auswertungsbogen für den Selbst-Test M 11

Dein Bio-Lexikon – Begriffe von A bis Z

Minimalplan

Bei Zeitmangel können Sie das

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.