Einrichtungen und Orte in der Stadt kennenlernen - Wie lebt man in der Stadt?

Einrichtungen und Orte in der Stadt kennenlernen

Grundschule

Grundschule

1. | 2. Klasse

11 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Ihr direkter Wohnort ist Kindern normalerweise vertraut. Hier kennen sie sich aus und können alles schnell erreichen. Doch handelt es sich dabei um eine Stadt? In diesem Beitrag beschäftigen sich die Kinder mit unterschiedlichen Bereichen des städtischen Lebens. Außerdem wird das Rathaus als Zentrum einer jeden Gemeinde thematisiert. Am Ende wissen die Kinder noch mehr über ihren Wohnort und können einschätzen, ob sie ein „Stadtkind“ sind – oder möglicherweise gerne eines wären!
Leseprobe ansehen
# sachunterricht
# land
# wohnort
# städtisches leben
# einrichtungen
# verkehr
# stadt

Kompetenzen

Klassenstufe:1 und 2
Dauer:ca. 11 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:argumentieren; sich im Raum orientieren
Thematische Bereiche:Wohnort erkunden und beschreiben, Einrichtungen und Orte einer Stadt, Verkehr, Kultur und Freizeit in der Stadt, das Rathaus
Medien:Texte, Arbeitsblätter, Spiele, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Organisatorisches:Unterrichtsgang zum Rathaus bzw. durch den Ort planen
Fächerübergreifend:Himmelsrichtungen (Sachunterricht); Lagepläne (Mathematik)

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; AL: Anleitung; BD: Bilder/Bildkarten; SP: Spiel; TX: Text; VL: Vorlage;

1./2. Stunde

Thema:Was ist eine Stadt?
Einstieg:Brainstorming zum Begriff „Stadt“, am besten in Form eines Clusters, welches im Plenum erstellt wird; Strukturierung z. B. nach Freizeit, Einkaufsmöglichkeiten etc. (Überschriften dienen als Grundlage für die nächsten Stunden) (UG)
M 1–M 3 (AB, BD)Wie nennt man das? / Bilder, Begriffe und Beschreibungen zuordnen (EA, PA)
M 4 (BD, TX, AB)Berlin, Köln & Co. / Bilder und Kurzinfos zuordnen (EA)
Vorbereitung:Plakate für die Cluster vorbereiten; Platz im Klassenzimmer schaffen
Benötigt:
  • Plakate
  • evtl. weitere Bilder zu Berlin, München, Hamburg und Köln

3.–5. Stunde

Thema:Orte und Einrichtungen in der Stadt
M 5 (AB)Was kauft man wo? / In welchem Geschäft kann ich was kaufen? Was gehört zum täglichen Bedarf? (EA, PA)
M 6–M 8 (AB)Freizeit und Kultur / Welche Freizeitmöglichkeiten gibt es in einer Stadt? Schwerpunkt liegt hierbei auf der Sicht der Kinder (EA, PA)
Vorbereitung:Reihenfolge der Bearbeitung spielt keine Rolle; Material in Klassenstärke kopieren und im Klassenraum auslegen; Treffpunkte für das gemeinsame Arbeiten schaffen

6. Stunde

Thema:Der Verkehr in der Stadt
M 9–M 11 (AB)Der Verkehr / Dies ist eine sehr wichtige Stunde, in der die Kinder viel über verschiedene Verkehrsteilnehmende und Verkehrswege lernen; die SuS entwickeln auch ein Gespür dafür, wann es sinnvoll ist, sich zu Fuß zu bewegen und wann es Sinn macht, mit dem Auto, dem Zug oder dem Bus zu fahren (EA, PA)
Vorbereitung:Vorbereitend auf das AB kann L mit den SuS nochmals allgemeingültige Regeln im Straßenverkehr wiederholen und ein Gespräch über verschiedenen Möglichkeiten der Fortbewegung führen (UG)

7. Stunde

Thema:Das Rathaus
M 12–M 14 (AB)So wird eine Stadt verwaltet / Einzelne Aufgaben und Ämter eines Rathauses kennenlernen; Bedeutung des Rathauses für Gemeinde/Stadt erkennen (EA, PA)
Vorbereitung:Organigramm des örtlichen Rathauses besorgen, in welchem Namen der Ansprechpartner/-innen und Ämter aufgelistet werden; Besuch des örtlichen Rathauses

8. Stunde

Thema:Stadt oder Land?
M 15–M 17 (BD, AB)Stadt oder Land? / Bilder dem Stadt- oder Landleben zuordnen (EA, PA); üben der Operatoren Vergleichen und Diskutieren (EA, PA, GA)
Vorbereitung:Ausreichend Platz schaffen, damit die SuS in Partner- oder Gruppenarbeit ausgiebig diskutieren können

9./10. Stunde

Thema:Der eigene Wohnort
M 18 (AB)Hier lebe ich (1) / Die SuS sammeln Informationen zu ihrem eigenen Wohnort bzw. ihrem direkten Wohnumfeld (EA)
M 18 (AB)Hier lebe ich (2) / Mit verschiedenen Zugängen weitere Informationen der eigenen Wohnumgebung sammeln (EA)
Vorbereitung:Arbeitsblätter können in der Schulstunde bearbeitet werden, wenn die Möglichkeit der Internetrecherche besteht, ansonsten geeignet als Hausaufgabe; UG über die Definition eines „Wohnortes“

11. Stunde

Thema:Jetzt kennen wir uns aus!
M 19 (AL, VL)Brettspiel „In der Stadt“ (1) / Das Brettspiel deckt die ganze Einheit ab (PA, GA)
M 19 (SP, TX)Brettspiel „In der Stadt“ (2) / Die Aufgabenkärtchen müssen von den SuS ausgeschnitten werden (PA, GA)
Vorbereitung:Überlegen Sie sich, wie viele Kinder pro Gruppe spielen sollen, und kopieren Sie die Vorlage entsprechend
Benötigt:
  • Schere
  • für jedes Kind eine Spielfigur
  • pro Gruppe ein Würfel

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.