Eine Katze, viele Katzen - Einzahl und Mehrzahl unterscheiden und richtig schreiben

Eine Katze, viele Katzen

Grundschule

Grundschule

2. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Eine Katze – viele Katzen, ein Hund – viele Hunde, ein Vogel – viele Vögel. Jedes Kind kennt diese Wörter in der Einzahl und in der Mehrzahl und kann intuitiv viele Nomen in der Mehrzahl richtig bilden. Doch ist die Mehrzahlbildung im Deutschen wirklich so leicht? Eigentlich nicht, denn es gibt keine wirklich eindeutigen Regeln! In dieser Unterrichtseinheit lernen die Kinder Gemeinsamkeiten von Mehrzahlwörtern kennen und finden heraus, dass es Nomen gibt, die keine Mehrzahlform oder keine Einzahlform besitzen.
Leseprobe ansehen
# deutsch
# mehrzahl
# mehrzahlbildung
# mehrzahlformen
# einzahlformen
# einzahl

Kompetenzen

Klassenstufe:2
Dauer:ca. 8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:richtig schreiben; sprachliche Strukturen und Begriffe kennen und anwenden
Thematische Bereiche:Einzahl und Mehrzahl, Artikel (Begleiter), Wortbaustein Endung, Sätze bilden und verändern
Medien:Übungen, Bilder, Spiele, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Organisatorisches:Demonstrationsmaterial mit Beschriftung auf Kärtchen vorbereiten (z. B. ein Stift, 2 Stifte, ein Würfel, 3 Würfel, o. ä.)
Fächerübergreifend:Mathematik: Mengen bündeln und benennen, Plus- und Minusaufgaben mit Sachinhalten; Anweisungen im Sportunterricht: ein Sprung, zwei Sprünge etc.

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; BD: Bilder/Bildkarten; SP: Spiel; TX: Text; VL: Vorlage;

1. Stunde

Thema:Pluralwörter finden
Einstieg:L vergrößert zum Einstieg einen Teil des Wimmelbildes aus M 1 vergrößern (LV); die SuS äußern sich (UG); L leitet auf Struktur hin: „Ich sehe …“ mit Schwerpunkt auf der Pluralform, also ggf. nachfragen: „Wie viele davon siehst du?“ (UG); nach der Bearbeitung von Aufgabe 1 wird das Bild komplett besprochen und die Ergebnisse gesammelt: „2 Rehe, 3 Hasen, …“ (UG); L erklärt Aufgabe 2 (LV); weitere Beispielsätze dürfen ins Heft oder auf die Rückseite geschrieben werden (EA)
M 1 (BD, AB)Im Wald gibt es so viel zu sehen! / Die SuS erkennen, zeigen und benennen Dinge auf dem Wimmelbild (PA)
Vorbereitung:Gewählten Bildausschnitt vergrößern, als Folie vorbereiten bzw. Datei für das Smartboard erstellen

2./3. Stunde

Thema:Pluralbildung: Endungen
M 2–M 4 (AB)Wie heißt es in der Mehrzahl richtig? / Die SuS erkennen, bzw. verbessern richtige Pluralformen zu Nomen (EA); anschließend werden Fehler beschrieben (EA, PA)
M 5–M 7 (AB)Endungen bei Wörtern in der Mehrzahl / Die SuS markieren die Wortbaustein Endung (EA, PA)

3./4. Stunde

Thema:Artikel (Begleiter)
M 8 (VL, AB)Diese Begleiter gibt es! / Die SuS bearbeiten einfache Übungen zu bestimmten und unbestimmten Artikeln (EA)
M 9–M 11 (AB)Einzahl und Mehrzahl mit Begleiter / Die SuS ordnen Nomen in Singular und Plural mit den passenden Artikeln zu (EA, PA)
M 12 (SP)Einzahl und Mehrzahl: Memo-Spiel / Die SuS finden passende Paare aus Nomen in Singular und Plural (mit Artikeln) (PA, GA)
Vorbereitung:Die Memo-Karten auf dickeres Papier kopieren und ggf. laminieren

5. Stunde

Thema:Singular- und Pluralformen in Sätzen
M 13–M 15 (AB)Sätze können sich in der Mehrzahl verändern / Die SuS setzen Sätze in den Plural setzen (EA); sie arbeiten heraus, dass sich in einem Satz im Plural auch das Verb / Prädikat ändern kann (EA)
Vorbereitung:Im Klassenverband klären, dass die Pronomen „wir“, „ihr“ und „sie“ (3. Person Plural) mehr als nur eine Person – also eine Mehrzahl – bedeuten Gemeinsam Beispielsätze erarbeiten, z. B. „Lina geht zur Schule“ → „Lina und Lars gehen zur Schule“

6. Stunde

Thema:Wörter ohne Singular oder Pluralform
M 16–M 18 (AB)Besondere Nomen ohne Einzahl oder Mehrzahl / Die SuS bearbeiten Übungen zu Nomen, die keine Plural- oder Singularform haben und finden Begründungen dazu (PA, GA)
Vorbereitung:Plakate zum Sammeln von Nomen ohne Singular- oder Pluralformen

7./8. Stunde

Thema:Übungen auf Satzebene
M 19–M 21 (VL, TX)Schreib- und Übungskartei / L verteilt die individuell nutzbaren Karteikarten: mit Folienstift richtige Einzahl- oder Pluralformen eines Nomens oder Satzes markieren und abschreiben (LV, EA)
Vorbereitung:Karten mehrfach kopieren, ausschneiden und ggf. laminieren; Regeln festlegen:
  • Wer darf wann welche Karten nehmen?
  • Alle Lösungen werden immer ins Heft geschrieben!
  • PA ist möglich, aber beide müssen schreiben!
  • Das Abschreibschema ist immer dasselbe:
Einzahl – Mehrzahl (mit Begleiter), also z. B. der Hund – die Hunde
Benötigt:
  • Karteikästen oder kleine Boxen; wasserlösliche Folienstifte

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.