El laberinto del fauno - Leben zwischen Realität und Märchen im Nachkriegsspanien

El laberinto del fauno

Gymnasium

Spanisch

4. | 5. | 6. Lernjahr

12 - 18 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Filmbilder

Beschreibung

Das Anschauen von Filmen konkurriert mit Lesen und Videospielen als Freizeitbeschäftigung im Alltag vieler Schülerinnen und Schüler. Filme sind aber als literarische, pluridimensionale Texte komplexe Gefüge aus Hörverstehen und Sehverstehen in Verbindung mit einer interpretativen, oft auch interkulturellen Dimension. Diese zu verstehen und zu entschlüsseln, muss in unserer immer stärker bildgeprägten Gesellschaft erlernt werden. Diese aufgabenorientierte Lerneinheit fordert Schülerinnen und Schüler heraus, durch die Analyse der Gestaltungsentscheidungen eines Regisseurs zu neuen Zugängen zu der Filminterpretation zu gelangen.
Leseprobe ansehen
# film
# filmanalyse
# filmarbeit
# filmkompetenz
# el laberinto del fauno
# pans labyrith
# guillermo del toro
# kameraperspektiven
# lernaufgabe
# nachkriegsspanien

Kompetenzen

Klassenstufe/Lernjahr:ab 11. Klasse (G8/G9)
Dauer:12 Unterrichtsstunden, zuzüglich optionaler Aufgabe
Kompetenzen:1. Filmkompetenz: filmische Mittel und ihre Funktionen erkennen; 2. Schreiben: kreative Texte schreiben, inneren Monolog schreiben, fiktive Personen beschreiben, argumentieren
Thematische Bereiche:Filmische Mittel, Filmgenre, narrative Mittel, Charaktereigenschaften, Ängste und Träume, Nachkriegsspanien
Material:Screenshots, Zitate
Zusatzmedien:Film

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Introducción al análisis de la estructura narrativa
M 1Sobre El laberinto del fauno y la Guerra civil española / Lesen und Hintergrundinformationen über den Film und die Epoche nach dem Bürgerkrieg als Einstieg
M 2Narrar historias con palabras e imágenes / Kennenlernen von Erzählstruktur und Erzählperspektive und Zusammenfassen des Filmgeschehens durch Ordnen seiner Erzählstruktur

3./4. Stunde

Thema:Introducción a los personajes y sus respectivos papeles en la historia; formular expectativas al género fílmico
M 3El laberinto del fauno: visionado de la introducción [min. 0’’00–23’’30] / Hörsehverstehensaufgaben als Einstieg in den Film
Benötigt:
  • Beamer/Whiteboard

5.–8. Stunde

Thema:Conocer los elementos que componen una película y analizar sus funciones [min. 23´´30–59´´51]
M 4El color, la luz y la música / Analysieren und Interpretieren der Wirkung von Farbe, Licht und Musik
M 5El montaje / Unterscheiden von Erzählperspektive und Erzählebenen
M 6La cámara cuenta a través de su angulación y encuadre / Wahrnehmen der Kameraführung als Mittel der Erzählung und seiner Bedeutung
Benötigt:
  • Beamer/Whiteboard
  • ggf. Laptops oder Computerraum

9./10. Stunde

Thema:Discusión final sobre la película
M 7La perspectiva de Ofelia [min. 59´´51 – final] / Hineinversetzen in die Welt, Sichtweise und die Gefühle von Ofelia
M 8Discusión: ¿Cómo interpretas el final? / Analyse einer filmischen Schlussszene und begründete Interpretation
Benötigt:
  • Beamer/Smartboard

11./12. Stunde

Thema:La Guerra Civil española y la Posguerra
M 9La Posguerra en España / Rückbezug auf dem Film anhand von Hintergrundinformationen über die Zeit während und nach dem Spanischen Bürgerkrieg
Benötigt:
  • ggf. Internetzugang

Optional

Thema:Rodar una película (je nach Anspruch 2 bis 6 Stunden; als Hausaufgabe möglich)
M 10¡Conviértete en un/a director/a de cine! / Drehen eines Kurzfilms
Benötigt:
  • Smartphone, I-Pad mit iMovie oder Tablet mit Video Editor/Video Maker App

Minimalplan

Bei knapper Zeit und entsprechender Schwerpunktsetzung könnte man auf den Fokus Nachkriegsspanien M 1 (1. Stunde) und M 9 (11./12. Stunde) verzichten und sich gänzlich der filmliterarischen Arbeit widmen.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.