Elektrische Grundschaltungen im Alltag - Eine Lerntheke

Elektrische Grundschaltungen im Alltag

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Naturwissenschaften & Technik

5. | 6. Klasse

4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Wir können uns heute kaum mehr vorstellen, wie die Welt ohne Elektrizität aussah. Ob Hausbeleuchtung, Waschmaschine, Computer oder Telefon – ohne Elektrizität funktioniert in unserem modernen Alltag fast nichts. Und erst bei einem Stromausfall wird uns bewusst, wie sehr wir ständig auf die Elektrizität angewiesen sind. Wecken Sie das Interesse Ihrer Schülerinnen und Schüler durch den Alltagsbezug dieses Themas. Die Lernenden schätzen zunächst ihr Wissen und Können zum Thema „elektrische Grundschaltungen“ selbstständig ein. Im Anschluss führen sie einfache Experimente durch und bauen elektrische Schaltungen auf.
Leseprobe ansehen
# elektrisch
# grundschaltung
# lerntheke
# elektrizität
# reihenschaltung
# parallelschaltung
# stromkreise
# kurzschluss
# stromausfall
# stromleiter

Kompetenzen

Klassen:5/6
Dauer:4 Stunden
Kompetenzen:Die Schüler…
  • planen und bauen einfache elektrische Schaltungen auf.
  • zeigen an Beispielen aus ihrem Alltag verschiedene Wirkungen des elektrischen Stromes auf und unterscheiden diese.
  • planen einfache Experimente, führen sie durch und dokumentieren ihre Ergebnisse.
Aus dem Inhalt:
  • Worin unterscheiden sich eine Reihen- und eine Parallelschaltung?
  • Kannst du die UND- und die ODER-Schaltung anhand ihrer Eigenschaften auseinanderhalten?
  • Kannst du erkennen, wo in Schaltskizzen und Abbildungen von Stromkreisen ein Kurzschluss vorliegt?
  • Kannst du Materialien benennen, die Strom leiten?
Beteiligte Fächer:Physik Anteil

Inhaltsangabe

V = VorbereitungszeitSV = SchülerversuchAb = Arbeitsblatt/Informationsblatt
D = DurchführungszeitFo = FolieLEK = Lernerfolgskontrolle

Stunden 1–4: Elektrische Grundschaltungen im Alltag – eine Lerntheke

M 1 (Ab) V: 2–5 min D: 5 minWie fit bist du? – Ein Selbsteinschätzungsbogen
M 2 (SV) V: 5 min D: 20 minDie Reihen- und Parallelschaltung
  • Experimentierkästen für die Grundschaltungen
M 3 (Ab/Fo) V: 2–5 min D: 15 minWo ist der Kurzschluss?
  • Folienstifte
M 4 (Ab/Fo/SV) V: 5 min D: 10 minEin Schnelltest: Lampe und Batterie
  • Folienstifte
  • 4,5 V-Batterie und kleines Glühlämpchen (3,5 V und 0,2 A)
M 5 (SV) V: 5 min D: 20 minDie Wechselschaltung
  • Experimentierkästen für elektrische Schaltungen, insbesondere zwei Umschalter
M 6 (Ab/SV) V: 10 min D: 20 minLeiter und Isolatoren – Kennst du dich aus?
  • Spannungsquelle (4,5 V-Batterie; für die Kohle können Sie im Demonstrationsexperiment ein verstellbares Netzgerät verwenden)
  • Zwei Isolatoren
  • Eine Glühlampe in einer Fassung (3,5 V und 0,2 A)
  • 4 Kabel
  • Leiter und Isolatoren (vgl. Abb.)
M 7 (LEK)Elektrische Grundschaltungen – Teste dich selbst!

Minimalplan

Sie können das Material auch als reine Wiederholung der Reihen- und Parallelschaltung nutzen. Streichen Sie dazu im Selbsteinschätzungsbogen die beiden letzten Situationen durch und verwenden Sie nur die Materialien

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.