Elektrische Schaltungen in Serie, parallel und kombiniert

Elektrische Schaltungen in Serie, parallel und kombiniert

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Physik

7. | 8. Klasse

4 - 6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Kenntnisse über grundlegende elektrische Schaltungen, wie Serienschaltung und Parallelschaltung, sowie Kombinationen dieser Schaltungen sind in der ganzen Elektrotechnik von fundamentaler Bedeutung. Dabei kommt es darauf an, aus der Kenntnis von Widerstandswerten und gemessenen Spannungen bzw. Stromstärken andere berechnen zu können und damit einen kompletten Überblick über die vorliegende Schaltung zu erhalten. Gegebenenfalls muss man Widerstandswerte entsprechend anpassen, um gewünschte Stromstärken oder Spannungen an bestimmten Bauteilen der Schaltung zu bekommen.
Leseprobe ansehen
# serienschaltung
# reihenschaltung
# parallelschaltung
# ohm'sches gesetz
# widerstand
# ersatzwiderstand
# kirchhoff
# maschenregel
# knotenregel

Kompetenzen

Klassenstufe:7/8
Kompetenzen:Erklären von Phänomenen unter Nutzung bekannter physikalischer Modelle und Theorien (S1), Erläutern von Gültigkeitsbereichen von Modellen und Theorien und Beschreiben von Aussage- und Vorhersagemöglichkeiten (S2), Auswählen bereits bekannter geeigneter Modelle bzw. Theorien für die Lösung physikalischer Probleme (S3), Erklären bekannter Messverfahren sowie der Funktion einzelner Komponenten eines Versuchsaufbaus (S5), Anwenden bekannter mathematischer Verfahren auf physikalische Sachverhalte (S7), Identifizieren und Entwickeln von Fragestellungen zu physikalischen Sachverhalten (E1)
Methoden:Bildanalyse, Computer- und Softwareeinsatz,  Diagrammerstellung, Diskussion, Dokumentieren, Experiment, Schülerexperiment, interaktives Material, digitale Übung
Inhalt:einfache Schaltungen der Elektrotechnik (einzelner Widerstand, Serienschaltung, Parallelschaltung). Ausweitung auf komplexere Schaltungen. Berechnung von Widerstands-, Spannungs- und Stromstärkewerten.

Inhaltsangabe

Elektrische Schaltungen

M 1Serienschaltung und Parallelschaltung
M 2Die Regeln von Kirchhoff
M 3Der Begriff Ersatzwiderstand
M 4Aufgaben
M 5Klassenarbeit
M 6Glossar: Schaltsymbole und Widerstände
Benötigt:Jeweils im Klassensatz:
  • Taschenrechner
Für Schülerexperimente:
  • Steckbrett
  • Gleichspannungsquelle (9 V, z.B. Zink-Kohle-Batterie + Batterieclip)
  • Multimeter (oder Volt- und Amperemeter)
  • Widerstände (470 Ohm, 1000 Ohm)
  • 6 kurze Stücke isolierter Schaltdraht mit abisolierten Enden
Für virtuelle Experimente:
  • Tablet / Computer

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.