Elektrizität im Alltag - Rund um den Strom

Elektrizität im Alltag

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Physik

7. | 8. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Farbseite/Farbfolie|Differenzierungsmaterial|Lernerfolgskontrolle

Beschreibung

Der elektrische Strom ist aus unserer modernen Welt nicht mehr wegzudenken. Jeden Tag nutzen wir ihn und sind auf ihn angewiesen. Doch was kommt da eigentlich aus der Steckdose? Warum funktioniert damit ein Fön? Warum geht Gefahr von elektrischem Strom aus? In der Unterrichtseinheit wird eine Möglichkeit aufgezeigt, wie sich die Schüler möglichst selbstständig grundlegende physikalische Begriffe erarbeiten können. Dabei wird immer wieder differenziert und möglichst anschaulich mit Bewegungs- und Denkmodellen gearbeitet, um den elektrischen Strom begreifbar zu machen.
Leseprobe ansehen
# modelle
# experimente
# strom
# spannung
# voltmeter
# amperemeter

Kompetenzen

Klassenstufe/Lernjahr:7/8 Klasse
Dauer:8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Grenzen von Modellen erkennen, Fragestellungen durch eigene Experimente überprüfen, mit Messgeräten umgehen und gezielt einsetzen, Fachsprache verwenden
Thematische Bereiche:Stromstärke, Spannung, Volt- und Amperemeter, Reihen- und Parallelschaltung
Medien:Texte, Farbfolien, Bilder
Zusatzmaterialien:Rätsel Elektrizität, Zusatzfolie Spannung (CD-ROM 58)

Inhaltsangabe

Fo = Folie;SV = Schülerversuch;Ab = Arbeitsblatt;
TK = Tippkarte;LEK = Lernerfolgskontrolle

1. Stunde

Thema:Einstieg in die Elektrizitätslehre; Einführung des Begriffs „Strom“
M 1 (Fo)Stromfresser im Haushalt
M 2 (SV, Ab)Wir erklären uns den elektrischen Stromkreis
Benötigt:
  • Arbeitsblatt für Schüler „Wir erklären uns den elektrischen Stromkreis“
  • Wanne mit Wasser
  • 4 Schüler mit Bechergläsern
  • Abguss im Waschbecken
M 5 (TK)Tippkarten zu M 2 und M 3

2. Stunde

Thema:Wie kann man den Strom messen? – Einführung des Begriffs „Stromstärke“
M 3 (SV, Ab)Wir erklären uns die Stromstärke
Benötigt:
  • Arbeitsblatt für Schüler „Wir erklären uns die Stromstärke“
  • Wanne mit Wasser
  • 4 Schüler mit Bechergläsern
  • Abguss im Waschbecken
M 4 (Ab)Infokarte: Stromstärke
M 5 (TK)Tippkarten zu M 2 und M 3
M 6 (Ab)Ergebnissicherung zum Becherstrommodell

3. Stunde

Thema:Experiment zum Thema Strom; Information und Lernerfolgskontrolle
M 7 (Ab)Infokarte: Messgerät Stromstärke
M 8 (SV, Ab)Gibt es nun Stromfresser?
Benötigt:
  • Versuchskarte
  • Batterie
  • Lämpchen
  • Steckbrett
  • Multimeter
  • Kabel
  • Steckelemente
  • Krokodilklemmen
  • Infokarte: Messgerät Stromstärke
M 9 (LEK)Gibt es Stromfresser? – Wir messen die Stromstärke

4. Stunde

Thema:Einführung des Begriffs der Spannung
M 10 (Ab)Partnerlückentext: Wir erklären uns die Spannung

5. Stunde

Thema:Die Spannung in der Reihenschaltung
M 11 (SV)Wir messen die Spannung in der Reihenschaltung
Benötigt:
  • Versuchskarte
  • Steckelemente
  • Kabel
  • Infokarte: Messgerät Spannung
  • Steckbrett
  • Multimeter
  • Batterie
  • Lämpchen
  • Krokodilklemmen
  • Multimeter (Spannung)
  • Tippkarte zu M 11
M 12 (Ab)Infokarte: Messgerät Spannung

6. Stunde

Thema:Die Reihen- und Parallelschaltung
M 13 (Ab)Rollenspiel: Lichterkette
M 14 (Ab, SV)Lichterkette
Aufgabe 1:
  • Steckbrett
  • 2 Kabel
  • 3 Lämpchen
  • Batterie
Aufgabe 2 zusätzlich:
  • Verbindungsstücke
  • Tippkarten zu M 14
M 15 (Ab)Bonusaufgabe: Lichterkette
M 16 (Ab)Stromkreis – zweimal anders

7./8. Stunde

Thema:Stromstärke und Spannung in der Parallelschaltung; Lernerfolgskontrolle
M 17 (SV, Ab)Stromstärke und Spannung in der Parallelschaltung
  • 4 Kabel
  • Steckbrett
  • Verbindungsstücke
  • 2 Lämpchen
  • Multimeter
  • Batterie
  • 2 Krokodilklemmen
M 18 (Ab)Stromstärke und Spannung in der Parallelschaltung
M 19 (LEK)Teste dich – bist du Profi der Reihen- und Parallelschaltung?

Minimalplan

Ist die Zeit knapp, können die Modelle (Stunden 1 und 2) gemeinsam im Plenum bearbeitet werden. So erarbeiten die Schüler gemeinsam die Voraussetzungen für einen funktionierenden Stromkreis und lernen die Stromstärke als Größe kennen, die durch die Anzahl der Elektronen innerhalb einer bestimmten Zeit definiert ist. Alternativ können Sie die Lernzielkontrollen als

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.