Elektro- und Dieselmotor - Physikalische und methodische Grundlagen

Elektro- und Dieselmotor

Gymnasium

Physik

7. | 8. | 9. | 10. Klasse

8 - 9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Der Anteil von Elektroautos an den gesamten Neuzulassungen in Deutschland lag im Jahr 2021 bei 12,3 Prozent, bei den Plug-in-Hybriden bei 12 Prozent. Elektroautos werden immer beliebter. Doch auch der Dieselmotor spielt mit einem Anteil an Diesel-Pkw in Deutschland mit rund 31,2 Prozent trotz Feinstaubbelastung und Fahrverboten als Antriebsart derzeit noch eine große Rolle. Ihre Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich die physikalischen Grundlagen dieser beiden Motorentypen.
Leseprobe ansehen
# mechanik
# kraftübertragung
# getriebes
# elektrotechnik
# elektromotoren
# thermodynamik
# wärmekraftmaschine
# dieselmotors

Kompetenzen

Klassenstufe:7–10
Dauer:8–9 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler beschreiben die Funktionsweise und den Aufbau von Elektro- sowie Dieselmotoren, unterscheiden verschiedene Arten von Motoren, beschreiben die Kraftübertragung mithilfe eines Getriebes, recherchieren und reflektieren ihre Ergebnisse zu Umweltbelastung und ökologischem Fußabdruck.
Thematische Bereiche:Mechanik: Kraftübertragung mithilfe eines Getriebes; Elektrotechnik: Elektromotoren, Funktion von elektronischen Alltagsgegenständen; Thermodynamik: Funktion einer Wärmekraftmaschine am Beispiel des Dieselmotors

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:
M 1
Benötigt:

2. Stunde

Thema:
M 1
Benötigt:

3. Stunde

Thema:
M 1
Benötigt:

4. Stunde

Thema:
M 1
Benötigt:

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.