Elektrochemie einfach verständlich - Teil II: Galvanische Zellen

Elektrochemie einfach verständlich

Gymnasium

Chemie

11. | 12. Klasse

6 - 9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Elektrochemie ist für viele Schüler und auch manche Lehrkraft ein sehr anspruchsvolles Pflichtthema in der Sekundarstufe II. Mit diesem Skript führen Sie Ihre Schüler wie an einem roten Faden sicher durch den Bereich der galvanischen Zellen. Die Lerninhalte werden experimentell erfahren und daraus theoretische Zusammenhänge abgeleitet. Leicht verständliche Informationstexte sichern die erworbenen Kenntnisse. Mit Gefährdungsbeurteilungen!
Leseprobe ansehen
# elektrolyse
# standardpotenzial
# spannungsreihe
# elektrodenpotenzial
# nernstsche gleichung
# regressionskurven
# metalle
# konzentrationsabhängigkeit
# elektrolyt

Kompetenzen

Niveau:Sek. II
Dauer:9 Unterrichtsstunden (Minimalplan: 6 Unterrichtsstunden)
Kompetenzen:Die SchülerIm weiteren Verlauf wird aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit nur „Schüler“ verwendet. Schülerinnen sind genauso gemeint.… nutzen ein geeignetes Modell zur Deutung von Stoffeigenschaften auf Teilchenebene.… beschreiben Phänomene der Stoffumwandlung und der Umkehrbarkeit bei chemischen Reaktionen. Weiterhin beschreiben sie Möglichkeiten der Steuerung chemischer Reaktionen durch Variation von Reaktionsbedingungen.… führen energetische Erscheinungen bei chemischen Reaktionen auf die Umwandlung eines Teils der in Stoffen gespeicherten Energie in andere Energieformen zurück.… führen Experimente durch, beobachten, beschreiben und werten aus. Sie interpretieren chemische Reaktionen auf Teilchenebene und wenden mathematische Verfahren und Hilfsmittel zur Lösung chemischer Aufgaben an. Sie finden Beziehungen in erhobenen Daten und ziehen geeignete Schlussfolgerungen.… stellen chemische Sachverhalte in unterschiedlichen Formen, z. B. Zeichnungen, Formeln und Diagrammen dar. Sie interpretieren Fachtexte und grafische Darstellungen. Sie beschreiben, veranschaulichen und erklären chemische Sachverhalte unter Verwendung der Fachsprache und mithilfe von Modellen und Darstellungen.
Der Beitrag enthält Materialien für:
  • offene Unterrichtsformen
  • Lehrerversuche
  • Schülerversuche
  • Hausaufgaben

Inhaltsangabe

 V = Vorbereitungszeit SV = Schülerversuch Ab = Arbeitsblatt/Informationsblatt

 D = Durchführungszeit LV = Lehrerversuch GBU = Gefährdungsbeurteilung

Minimalplan

Ihnen steht nur wenig Zeit zur Verfügung? Dann lässt sich die Unterrichtseinheit auf sechs Stundenkürzen. Die Planung sieht dann wie folgt aus:

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.