Elektromobilität und die Suche nach Lithium

Elektromobilität und die Suche nach Lithium

Gymnasium

Chemie

11. | 12. | 13. Klasse

4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die größten Reichweiten. Die sichersten Fahrzeuge. Beispiellose Leistung. Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 2,7 Sekunden. Es wird mit Superlativen gehandelt, wenn es um Elektroautos geht. Doch was ist das Besondere an dem Lithium-Ionen-Akku? Wie ist er aufgebaut und wie unterscheidet er sich von anderen Batterien und Akkumulatoren? Woher stammt das Lithium und welche Chancen und Risiken sind mit seiner Förderung verbunden? Die Materialien sollen die Antworten auf alle diese Fragen liefern und die Hintergründe dieser Thematik spannend vermitteln.
Leseprobe ansehen
# elektroauto
# akkumulator
# lithiumgewinnung
# oxidation
# reduktion
# bolivien
# energiespeichersysteme
# memory-effekt

Kompetenzen

Niveau:Sek. II
Dauer:4 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Die Schülerinnen und SchülerIm weiteren Verlauf wird aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit nur von „Schülern“ gesprochen. Schülerinnen sind genauso gemeint. können …
  • ihr Grundwissen auf neue Sachverhalte anwenden
  • Tabellen und Grafiken analysieren
  • Reaktionsgleichungen erstellen
  • Hypothesen bilden, Prognosen wagen
  • Fakten und Meinungen in angemessener Fachsprache präsentieren
Der Beitrag enthält Materialien für:
  • Offene Unterrichtsformen
  • Differenzierungsmöglichkeiten
  • Fachübergreifenden Unterricht
  • Hausaufgaben

Inhaltsangabe

Ab = Arbeitsblatt/Informationsblatt

M 1 AbWas ist so besonders am Lithium-Ionen-Akku
M 2 AbOhne Lithium keine Akkus
M 3 AbLithium, das weiße Gold. Chance oder Risiko für Bolivien?

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.