Elementfamilien - Alkalimetalle und Halogene unter der Lupe

Elementfamilien

Gymnasium

Chemie

8. Klasse

4 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Farbseite

Beschreibung

Alkalimetalle und Halogene begegnen uns in Form ihrer Ionen täglich und dennoch sind die Kenntnisse über diese Elemente meist sehr begrenzt. Mit dieser Unterrichtseinheit erarbeiten Ihre Schülerinnen und Schüler anhand einer arbeitsteiligen Gruppenarbeit und diversen Experimenten die charakteristischen physikalischen und chemischen Eigenschaften der Elemente und ordnen sie dementsprechend der ersten und siebten Hauptgruppe zu.
Leseprobe ansehen
# halogene
# alkalimetalle
# lithium
# natrium
# kalium
# chlor
# iod
# salzbildner

Kompetenzen

Klassenstufe:8
Dauer:4 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. Die Schülerinnen und Schüler können umfangreiche, komplexe Informationen zusammenfassen und präsentieren; 2. sie können Informationen aus Tabellen analysieren, ordnen und interpretieren; 3. Versuche selbstständig durchführen und protokollieren
Thematische Bereiche:Alkalimetalle, Halogene, physikalische und chemische Eigenschaften
Medien:Texte, Schülerexperimente, Lehrerexperimente, Diagramme
Zusatzmaterialien:Multiple-Choice-Test

Inhaltsangabe

Lv = LehrerversuchLek = Lernerfolgskontrolle
Sv = SchülerversuchAb = Arbeitsblatt

1./2. Stunde

Thema:Alkalimetalle und Halogene unter der Lupe
M 1 (Ab)Alkalimetalle und Halogene unter der Lupe
M 2 (Ab)Alkalimetalle im Vergleich
M 3 (Ab)Halogene im Vergleich

3./4. Stunde

Thema:Experimente mit Alkalimetallen und Halogenen
M 4 (Lv/Sv)Versuche mit Alkalimetallen
Alkalimetalle gehen baden
Dauer:Vorbereitung: 10 min Durchführung: 5 min
Die GBUs finden Sie auf der CD 69.Chemikalien:
  • Wasser
  • Phenolphthalein-Lösung
  • Natrium
  • Kalium
  • Lithium
Geräte:
  • Schutzbrille
  • Spülmittel
  • 3 Petrischalen (Durchmesser 10 cm)
  • Schneidebrett
  • Messer
  • Pinzette
  • Pipette (10 ml)
  • Schutzhandschuhe
Flammenfärbung
Dauer:Vorbereitung: 10 min Durchführung: 10 min
Die GBUs finden Sie auf der CD 69.Chemikalien:
  • Wasser
  • Salzsäure (1 M)
  • Natriumchlorid
  • Lithiumchlorid
  • Kaliumchlorid
  • Rubidiumchlorid
  • Caesiumchlorid
Geräte:
  • Schutzbrille
  • Bunsenbrenner
  • 3 Porzellanschalen
  • Magnesiastäbchen
  • 5 Uhrgläser
  • Cobaltglas
  • Becherglas (100 ml)
M 5 (Lv/Sv)Versuche mit Halogenen
Herstellung und Bleichwirkung von Chlor
Dauer:Vorbereitung: 10 min Durchführung: 15 min
Die GBUs finden Sie auf der CD 69.Chemikalien:
  • Kaliumpermanganat
  • Konz. Salzsäure
  • Lackmus-Lösung
  • Haushaltsreiniger mit Hypochlorit (z. B. DanKlorix)
  • Saurer Haushaltsreiniger (z. B. WC-Ente)
Geräte:
  • Große Spritze mit Kanüle
  • Kleine Spritze mit Kanüle
  • 2 Reagenzgläser mit Gummistopfen
  • Spritzenzylinder mit Aktivkohle befüllt
  • Schutzbrille
  • Schutzhandschuhe
  • Kaliumiodid-Stärke-Papier
Löslichkeit von Iod
Dauer:Vorbereitung: 5 min Durchführung: 10 min
Die GBUs finden Sie auf der CD 69.Chemikalien:
  • Iod
  • Kaliumiodid
  • Ethanol
  • Toluol
Geräte:
  • Schutzbrille
  • Reagenzgläser
  • Spatel
  • Pipetten
Sublimation von Iod
Dauer:Vorbereitung: 10 min Durchführung: 5 min
Die GBUs finden Sie auf der CD 69.Chemikalien:
  • Iod
  • Sand
Geräte:
  • Schutzbrille
  • Reagenzglas (2 cm Durchmesser)
  • Kleines Reagenzglas als Kühlfinger
  • Stopfen mit Loch, in das das kleine Reagenzglas passt
  • Bunsenbrenner
  • Spatel
  • Porzellanschale
ZM (Lek)Multiple-Choice-Test zu Alkalimetallen und Halogenen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.