Elias und Sara erzählen ... - Eine Einführung in das Judentum

Elias und Sara erzählen ...

Mittlere Schulformen

Ethik / Philosophie

5. | 6. Klasse

3 - 6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Das Judentum ist die älteste monotheistische Religion. Dessen Gott Jahwe offenbarte sich den Gläubigen und schloss mit Abraham, dem Stammvater des Judentums, einen Bund. Unter Moses gab er ihnen Gebote und Regeln für das Zusammenleben, schriftlich festgehalten in der gesamten Tora. Sie spielt im jüdisch-religiösen Leben eine zentrale Rolle. Weltweit gibt es ca. 15 Millionen Juden. In Deutschland leben etwa 98.500. Trotz der etlichen, meist kleinen jüdischen Gemeinden in Deutschland wissen Schüler und auch Erwachsene meist nicht viel über „Gottes auserwähltes Volk“. Der vorliegende Beitrag ist für Ethik Mittlere Schulformen konzipiert und in den Themenkomplex „Die fünf Weltreligionen“ eingebettet. In der Unterrichtseinheit helfen die Identifikationsfiguren Elias und Sara den Schülern dabei, die Grundlagen des jüdischen Glaubens kennenzulernen, um diese alte und vielschichtige Religion besser zu verstehen. Die Schüler lernen, dass für das Judentum der Tanach, und hier vor allem die Tora, zentrale Bedeutung einnehmen und dass Erzählungen wie der „Auszug aus Ägypten“ das jüdische Glaubensleben entscheidend mit prägen. Sie lernen Gemeinsamkeiten und Unterscheide zwischen Juden, Christen und Muslimen kennen sowie jidische Wörter, die im Deutschen Verwendung finden. Symbole wie Menora und Davidstern werden ihnen näher gebracht, sie lernen die Synagoge und den Sabbat kennen und die Speisegesetze, die Lebensmittel in „koscher“ und „trefe“, rein (geeignet) und unrein (ungeeignet) einteilen. Die Einheit schließt mit einem Kreuzworträtsel, in dem wichtige Begriffe wiederholt werden.
Leseprobe ansehen
# tora
# menora
# davidstern
# synagoge
# sabbat

Kompetenzen

Klasse:5/6
Dauer:5–6 Schulstunden (Minimalplan 3–4 Stunden
Methoden:Partnerpuzzle (Rubrik 05), Fantasiegeschichte, Tora basteln, Brief schreiben
Ihr Plus:Identifikationsfiguren Elias und Sara, Lernerfolgskontrolle
Kompetenzen:
  • Grundzüge der jüdischen Religion kennenlernen
  • Bedeutung jüdischer Symbole kennen
  • zentrale Elemente einer Synagoge nennen können
  • den Sabbat als Feiertag charakterisieren
  • zwischen „koscher“ und „trefe“ unterscheiden

Inhaltsangabe

1. Stunde: Was heißt es, jüdisch zu sein?

M 1Schalom, Albert Einstein!Anhand einer Folie mit Bildern von bekannten Persönlichkeiten prominente Juden kennenlernen und Gemeinsamkeiten herausfinden.OHP oder Beamer, Folie M 1
M 2Was heißt es, jüdisch zu sein?Die Schüler lernen Elias und Sara kennen und erarbeiten, was es heißt, jüdisch zu sein. Sie finden Gemeinsamkeiten zwischen Juden, Christen und Muslimen heraus.M 2 im Klassensatz
M 3Ich werde noch meschugge!Durch eine Zuordnung lernen die Schüler jiddische Wörter kennen und erfahren etwas über den Ursprung dieser Sprache.M 3 im KlassensatzSchere, Kleberalternativ: M 3 laminiert in Gruppen

2. Stunde: Geschichte und Symbole des Judentums

M 4Aufbruch ins Heilige LandM 4 im KlassensatzSchere, Kleber, Buntstifteggf. Bilder an Tafelggf. passende Musik im Hintergrund
M 5„Führe mein Volk aus Ägypten!“ – FantasiereiseDie Schüler hören der Erzählung M 4 genau zu und bringen die Bilder über den Auszug aus Ägypten in die richtige Reihenfolge. Anschließend fertigen die Schüler eine Zusammenfassung an. In der Fantasiereise M 5 wird die Geschichte Moses’ erzählt. Sie dient als Grundlage für M 4 und fasst den wichtigsten Abschnitt der jüdischen Geschichte zusammen.
M 6Elias erzählt von den Symbolen des JudentumsDie Schüler erfahren, welche Symbole eine wichtige Rolle spielen und welche Bedeutung sie haben.M 6 im Klassensatz

3. Stunde: Geschichte und Symbole des Judentums

M 7Erinnerst du dich? – Memory zur FestigungSpielerisch wiederholen die Schüler Gelerntes und werden zum neuen Thema hingeführt.M 7 im KlassensatzSchere, Buntstiftealternativ: laminierte Version
M 8Gesetze von der Rolle – die ToraM 8 im KlassensatzM 9 im KlassensatzSchere, Kleber, Papier, Holzkugeln, Schleifenbandalternativ: M 9 für alle sichtbar auf Folie
M 9Wir basteln eine TorarolleDie Schüler lernen die Bedeutung der Tora und ihre Besonderheiten kennen und setzen sich mit der hebräischen Schrift auseinander (M 8). Zur Festigung fertigen die Schüler eine eigene Torarolle mit den wichtigsten Informationen an (M 9).

4. Stunde: Beten, lernen und zusammen sein – die Synagoge

M 10Kommt mit in die Synagoge!Die Schüler befassen sich mit dem grundsätzlichen Aufbau der Synagoge und ihren wichtigsten Elementen.M 10 im Klassensatz
M 11Zehn Männer müsst ihr sein?Die Schüler setzen sich mit der Gebetspraxis auseinander und lernen den Unterschied zwischen „Chasan“ und „Rabbiner“ kennen.M 11 im Klassensatz

5. Stunde: Feiern und Essen – der Sabbat und die Speisegesetze

M 12Frei am Samstag? – Es ist SabbatDie Schüler erarbeiten die Bedeutung des Sabbats und vergleichen ihn mit ihren Feiertagen.M 12 im KlassensatzBriefumschläge
M 13Sind Gummibärchen koscher?Die Schüler setzen sich mit den Speisegesetzen auseinander und prüfen Lebensmittel auf ihre Tauglichkeit.M 13 im Klassensatz, Partnerpuzzle ggf. Korb mit echten Lebensmitteln

6. Stunde: Wie war das noch mal? – Lernerfolgskontrolle

M 14Wie war das noch mal? – Kreuzworträtsel zum JudentumÜberprüfung und Festigung des erworbenen Wissens zum Thema „Grundzüge des Judentums“.M 14 im Klassensatz

So können Sie kombinieren und kürzen

Falls Sie nicht genügend Zeit haben, planen Sie die Unterrichtseinheit wie folgt:

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.