Elisabeth Zöller: „Wir tanzen nicht nach Führers Pfeife – Ein Tatsachenthriller über die Edelweißpiraten“ - Ein Jugendbuch handlungs- und produktionsorientiert erschließen

Elisabeth Zöller: „Wir tanzen nicht nach Führers Pfeife – Ein Tatsachenthriller über die Edelweißpiraten“

Mittlere Schulformen

Deutsch

9. | 10. Klasse

13 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In Elisabeth Zöllers „Wir tanzen nicht nach Führers Pfeife“ kämpft der Protagonist Paul ums nackte Überleben in einer Zeit, in der die Deportation der Juden in die Vernichtungslager auf Hochtouren läuft. Auf seiner Flucht begegnet er Mitgliedern der Widerstandsgruppe „Edelweißpiraten“, die nur aus Jugendlichen besteht. Er freundet sich mit ihnen an und ist plötzlich mit der Frage konfrontiert, ob er sich einfach ducken, verstecken und anpassen soll oder ob er dem Terrorregime etwas entgegensetzen kann. Widerstand ist zwecklos?
Leseprobe ansehen
# prüfungsthemen mittlere schulen
# monolog
# brief
# abschlussprüfung
# nationalsozialismus
# tagebucheintrag
# interpretation
# charakterisierung

Kompetenzen

Klasse:9/10
Dauer:13 Stunden
Bereich:ein tiefes Verständnis für die Inhalte des Romans gewinnen; den produktionsorientierten Umgang mit Literatur einüben; sich auf die Abschlussprüfung der Realschule in Baden-Württemberg vorbereiten.

Inhaltsangabe

1./2. Stunde: Der historische Hintergrund – die Edelweißpiraten in der NS-Zeit

MaterialVerlaufCheckliste
M 1Die Edelweißpiraten? – Eine Bildbeschreibung / Fotos der Edelweißpiraten und der Hitlerjugend beschreiben und vergleichen, sich über den historischen Hintergrund informieren (EA, UG)OHP-Folie,im Klassensatz
M 2Eine verhängnisvolle Dienstbesprechung – Einstieg in den Roman / Inhaltliche Erschließung des Prologs, Verfassen eines Protokolls (EA)im Klassensatz
Stundenziel: Sich mit dem historischen Hintergrund des Romangeschehens beschäftigen und das erste Kapitel erschließen.

3./4./5. Stunde: Den Romaninhalt verstehen und die Hauptfiguren kennenlernen

MaterialVerlaufCheckliste
M 3Kreuz und quer durch die Lektüre – Rätsel zur Textkenntnis / Kreuzworträtsel zur Festigung der Textkenntnisse, eine der Hauptfiguren näher kennenlernenim Klassensatz
M 4Wer mit wem? – Ein Beziehungsgeflecht optisch darstellen / Die Figurenkonstellation des Romans visualisierenim Klassensatz,DIN A3-Plakate
M 5„… und sie werden nicht mehr frei sein!“ – Die Hitlerjugend / NS-Institutionen kennenlernen, die ein junger Mensch durchlief
Stundenziel: Sich mit dem Romangeschehen im Ganzen befassen und die Figurenkonstellation kennen lernen.

6./7. Stunde: Einen inneren Monolog schreiben

MaterialVerlaufCheckliste
M 6„Hilfe, sie schießen auf uns!“ – Einen inneren Monolog schreiben / Eine Textstelle analysieren, ein Cluster entwerfen, anhand eines Leitfadens einen inneren Monolog schreibenim Klassensatz
Stundenziel: Sich eine Textstelle eines Romans selbständig erschließen und einen inneren Monolog dazu verfassen.

8./9. Stunde: Diskutieren und Argumentieren

MaterialVerlaufCheckliste
M 7„Dann sind wir nicht besser als die!“– Eine Placemat / Mithilfe der Placemat-Methode über eine Textstelle zum Thema „gewaltfreier Widerstand“ diskutieren (EA, GA)Placemat-Kopier-vorlage (DIN A3)
M 8Widerstand ist zwecklos? – eine Schreibkonferenz / In einer Schreibkonferenz über den Sinn von politischem Widerstand diskutieren, sich über die Widerstandsgruppe „Weiße Rose“ informieren (EA, GA)Leeres Papier
Stundenziel: Sich argumentativ mit verschiedenen Formen des gewaltfreien Widerstands auseinandersetzen und ihn gegen gewaltsamen Widerstand abgrenzen.

10. Stunde: Einen Tagebucheintrag schreiben

MaterialVerlaufCheckliste
M 9„Es wird gefährlich!“ – Einen Tagebucheintrag schreiben / Eine Textstelle analysieren, ein Cluster entwerfen, anhand eines Leitfadens einen Tagebucheintrag verfassen (EA, GA)im Klassensatz
Stundenziel: Sich mit der prüfungsrelevanten Textart Tagebucheintrag auseinandersetzen und einen solchen zu einer Textstelle des Romans schreiben.

11. Stunde: Einen persönlichen Brief schreiben

MaterialVerlaufCheckliste
M 10„Er musste heute etwas unternehmen!“ – Einen persönlichen Brief schreiben / Eine Textstelle analysieren, ein Cluster erstellen, anhand eines Leitfadens einen Brief schreiben (EA, GA)
Stundenziel: Sich mit dem Aufbau und Inhalt eines persönlichen Briefes beschäftigen und einen persönlichen Brief zu einem Thema schreiben.

12./13. Stunde: Ein Interview verfassen

MaterialVerlaufCheckliste
M 11„Ich war Mitglied der Edelweißpiraten“ – Ein Interview schreiben / Einen Fragenkatalog für ein fiktives Interview mit einer der Hauptfiguren entwerfen, ein Interview schriftlich verfassenim Klassensatz
Stundenziel: Die Textart Interview kennenlernen, Fragen zu formulieren üben und Verfassen eines Interviews.

Hinweise zur CD/ZIP-Datei

Die Materialien des Beitrags finden Sie auf der RAAbits Realschule Deutsch CD 31 bzw. in der ZIP-Datei als Word-Dokumente. So können Sie die Materialien am Computer gezielt überarbeiten, um sie auf Ihre Lerngruppe abzustimmen.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.