„Emil und die Detektive“ - Anhand von Kästners Roman verschiedene Textsorten kennenlernen

„Emil und die Detektive“

Mittlere Schulformen

Deutsch

5. | 6. Klasse

6 - 13 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In dieser Unterrichtsreihe untersuchen Ihre Schülerinnen und Schüler den Jugendromanklassiker "Emil und die Detektive" von Erich Kästner. Sie tauchen ein in Emils Abenteuer, dem auf seiner Reise nach Berlin das Geld, das er seiner Oma bringen soll, gestohlen wird. Gleichzeitig schreiben Ihre Lernenden unterschiedliche Textsorten wie eine Inhaltsangabe, eine Figurenbeschreibung, einen Tagebucheintrag, einen Brief, einen Bericht, einen Klappentext oder eine Rezension. Anhand des Romans und der Verfilmungen lernen Ihre Schülerinnen und Schüler außerdem die Stadt Berlin um 1920 kennen.
Leseprobe ansehen
# jugendroman
# jugendbuch
# emil und die detektive
# erich kästner
# kinderbuch
# klassiker
# roman
# textsorten
# kreatives schreiben
# inhaltsangabe

Kompetenzen

Klassenstufe:5/6
Dauer:6–13 Unterrichtsstunden + LEK
Kompetenzen:1. Lesen: Lektüre einer Ganzschrift; 2. Schreiben: kreative Texte schreiben und verschiedene Textsorten kennenlernen
Thematische Bereiche:Jugendroman, kreatives Schreiben, Textsorten
Materialien:Infokästen, Videolinks, LearningApps

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Das Buchcover
M 1Was steht wo? – Dem Buch erste Informationen entnehmen / den Einband sowie die ersten und letzten Seiten des Buchs untersuchen (PA)
Hausaufgabe:das Vorwort „Die Geschichte fängt noch gar nicht an“ lesen
Benötigt:
  • ggf. ZM 1

2. Stunde

Thema:Erzähler und Autor
M 2Wer spricht mit uns? – Der Erzähler des Romans / den Erzähler und den Autor des Romans untersuchen (PA)
Hausaufgabe:Kapitel 1 (erneut) lesen
Benötigt:
  • ggf. ZM 2

3. Stunde

Thema:Der Inhalt des Romans
M 3Emils Weg zum Ziel – Den Inhalt des Romans verstehen / eine Inhaltsangabe schreiben; Emils Abenteuer stichpunktartig zusammenfassen (EA)
Hausaufgabe:S. 18–27 (erneut) lesen
Benötigt:
  • digitale Endgeräte
  • Internetzugang
  • ggf. ZM 3

4. Stunde

Thema:Die Figuren des Romans
M 4Wer ist mit dabei? – Die Figuren des Romans kennenlernen / Steckbriefe zu den Hauptfiguren erstellen (GA); eine Personenbeschreibung schreiben (EA)
Benötigt:
  • Poster

5. Stunde

Thema:Die Textsorte „Tagebucheintrag“
M 5„Liebes Tagebuch“ – Einen Tagebucheintrag schreiben / einen Tagebucheintrag aus der Perspektive einer der Romanfiguren schreiben (EA)
Hausaufgabe:Briefpapier und Briefumschlag mitbringen
Benötigt:
  • ggf. ZM 4

6. Stunde

Thema:Die Textsorte „Brief“
M 6Post aus Berlin! – Ein Brief über Emils Erlebnisse / die formale Gestaltung eines Briefs kennenlernen; einen Brief aus Emils Perspektive schreiben (EA)
Hausaufgabe:Zeitungsberichte ausschneiden und mitbringen
Benötigt:
  • digitale Endgeräte
  • Internetzugang
  • ggf. ZM 5

7. Stunde

Thema:Die Textsorte „Bericht“
M 7Bankraub in Hannover – Ein Zeitungsbericht / einen Zeitungsbericht über Emils Abenteuer schreiben (EA)
Hausaufgabe:Kapitel 9 (erneut) lesen
Benötigt:
  • ggf. ZM 6

8. Stunde

Thema:Szenisches Spiel
M 8„Die Detektive versammeln sich“ – Der Roman als Theaterstück / einen Romanauszug als Theaterszene präsentieren (GA)
Benötigt:
  • Steckbriefe von M 4

9. Stunde

Thema:Berlin zur Zeit der Romanhandlung
M 9Berlin um 1920 – Das Bild Berlins in Kästners Roman / Informationen der Stadt Berlin zur Zeit der Romanhandlung erarbeiten (PA)
Benötigt:
  • digitale Endgeräte
  • Internetzugang

10. Stunde

Thema:Die Textsorten „Klappentext“ und „Rezension“
M 10Auch das gehört zu einem Buch – Klappentext und Rezension / einen Klappentext und/oder eine Rezension zum Roman schreiben (EA)
Benötigt:
  • ggf. ZM 7

11. Stunde

Thema:Verfilmungen des Romans
M 11Jetzt läuft’s! – Verfilmungen von „Emil und die Detektive“ / die eigenen Vorstellungen mit der Verfilmung des Romans vergleichen; die Verfilmungen von 1931 und 2001 vergleichen (EA, UG)
Benötigt:
  • digitale Endgeräte
  • Internetzugang

12. Stunde

Thema:Die Biografie Erich Kästners
M 12Wer war Erich Kästner? – Ein Lebenslauf / Zusammenhänge zwischen Kästners Biografie und seinem Roman erarbeiten (EA/PA)
Hausaufgabe:zu Erich Kästner recherchieren

13. Stunde

Thema:Kästner: „Die Entwicklung der Menschheit“
M 13So ein Durcheinander! – Ein Gedicht Erich Kästners / die Strophen ordnen; das Gedicht untersuchen (EA)
Benötigt:
  • digitale Endgeräte
  • Internetzugang

LEK

Thema:Einen Romanauszug untersuchen und einen Tagebucheintrag verfassen

Minimalplan

Die Materialien zum Erzähler (

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.