Emojis – Universalsprache oder Hieroglyphen? - Digitale Kommunikation im 21. Jahrhundert untersuchen

Emojis – Universalsprache oder Hieroglyphen?

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Deutsch

11. | 12. | 13. Klasse

10 - 13 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Emojis sind aus der digitalen Kommunikation nicht wegzudenken. Ursprünglich lediglich als Ergänzung schriftsprachlicher Mitteilungen eingesetzt, fungieren sie zunehmend als autonomes Kommunikationsmittel. Dabei knüpfen sie an den alten Menschheitstraum einer Universalsprache zur Überwindung der babylonischen Sprachverwirrung an. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich hier mit Tendenzen aktueller digitaler Kommunikation auseinander und reflektieren diese vor dem Hintergrund grundsätzlicher Sprach- und Schrifttheorie: Ab wann kann man überhaupt von einer „Sprache“ sprechen, ab wann von einer „Schrift“ und welche Arten von Schriften gibt es unter historischen Aspekten überhaupt? Somit verknüpft die Reihe einzelne Aspekte einer Sprach- und Schriftgeschichte von über 4000 Jahren und befähigt die Lernenden, sich kritisch mit aktuellen linguistischen Phänomenen zu befassen.
Leseprobe ansehen
# digitale kommunikation
# emoticon
# sprachentwicklungen
# universalsprache
# bildersprache
# missverständnisse
# digitale alphabetisierung
# piktogramme

Kompetenzen

Klasse:S II
Dauer:10–13 Stunden + LEK
Kompetenzen:
  • digitale und analoge Kommunikation vergleichend analysieren
  • aktuelle Sprachphänomene kritisch reflektieren
  • Sprachentwicklungen historisch erklären
  • linguistische Phänomene fachbegrifflich erfassen
  • gesellschaftliche Bedingungen des Sprachwandels verstehen

Inhaltsangabe

Emojis – Universalsprache oder Hieroglyphen?Digitale Kommunikation im 21. Jahrhundert untersuchen

Stunden 1/2Einführung ins Thema – Emojis übersetzen

M 1Einstieg / Entschlüsselung (UG)Erarbeitung / Erarbeiten grammatikalischer Strukturen (PA)Sicherung bzw. Transfer / Erproben alternativer Emoji-Reihen (EA/UG)
M 2Einstieg / Diskussion über internationales Verständnis (UG)Erarbeitung / Erstellen von Plakaten (PA)Sicherung bzw. Transfer / Gallery Walk (UG)
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler erfassen die syntaktischen Probleme beim Lesen von Emoji-Reihen und können Stellung nehmen zur Aktualität von Emojis.

Stunden 3–5Emojis im Kontext der Sprachgeschichte

Einstieg / Assoziatives Erfassen von Piktogrammen (UG)
M 3Erarbeitung I / Lesen der Informationstexte (EA)Erarbeitung II / Erstellen eines Multiple-Choice-Tests (PA)Sicherung / Auswerten des Multiple-Choice-Tests (PA)
M 3, M 4Transfer / Übertragung historischer Piktogramme auf Emojis (PA), Diskussion über Verständnisprobleme bei Logografie (UG)
M 5Einstieg / Wiederholung „Onomatopoesie“ (UG)Erarbeitung / Erstellen einer Auswertungstabelle (PA)Sicherung bzw. Transfer / Vergleich Mündlichkeit – Schriftlichkeit (UG)
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler erfassen und analysieren die logografische Grundstruktur von Emojis und können diese sprachhistorisch einordnen.

Stunden 6–8Emojis – eine Welt voller Missverständnisse

M 6Einstieg / Diskussion über die Rezeption unterschiedlicher Emojis (GA/UG)Erarbeitung / Schriftliches Ergänzen bildlicher Zusatzinformationen (PA)Sicherung bzw. Transfer / Verfassen einer kurzen Erörterung (EA, PA)
M 7Einstieg / Übersetzen zweier Emojis (EA, UG)Erarbeitung / Analysieren und Vorstellen zweier Sachtexte (GA)
M 8Transfer zu M 6 / Erfassen der Notwendigkeit digitaler Kommunikation (GA)Sicherung bzw. Transfer / Entwickeln unterschiedlicher Szenarien gestörter Kommunikation (GA)
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten die kulturellen und technischen Bedingungen einer Emoji-Lexik und können diese kritisch reflektieren.

Stunden 9/10Wem gehören die Emojis?

M 9Einstieg / Diskussion über digitale Konzerne (UG)Erarbeitung / Vergleich zweier Informationstexte (PA)Sicherungund Transfer / Diskussion über demokratische Legitimität (UG)
M 10Erarbeitung / Textanalyse (EA)Sicherung / ErgebnispräsentationTransfer / Offene Gruppendiskussion (UG)
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler erkennen das Spannungsfeld zwischen gesellschaftlicher Sprachentwicklung und wirtschaftlich gesteuerter Zeichenproduktion.

Stunden 11/12Der Traum universaler Kommunikation

M 11Einstieg / Brainstorming zum Begriff „Babel“Erarbeitung / Erarbeiten des Bibeltextes und der Informationen zu Douglas Adams (EA)Sicherung und Transfer / Diskussion über Douglas Adams (UG)
M 12Erarbeitung / Kriteriengeleitete Erarbeitung dreier Informationstexte und Erstellen einer Tabelle (EA/PA)Transfer / Übertragen der Kriterien auf Emojis
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler verstehen die Funktion einer Lingua franca und können Emojis kritisch vor diesem Hintergrund reflektieren.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.