Ene, mene, miste, ein Märchen in der Kiste! - Märchenhafte Schuhkartons gestalten

Ene, mene, miste, ein Märchen in der Kiste!

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

12 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Ob Rapunzel, Rotkäppchen oder Rumpelstilzchen – Märchen bieten für den Kunstunterricht ein schier unerschöpfliches Potenzial an kreativen Ideen. In dieser Unterrichtseinheit setzen Ihre Schülerinnen und Schüler eine Erzählung ihrer Wahl auf ungewöhnliche Weise in Szene: Sie bauen sie in einem Schuhkarton nach. Dabei können die Kinder nicht nur ihrer Fantasie freien Lauf lassen, sie lernen auch, ihren Gestaltungsprozess sinnvoll zu planen, Farben zu mischen, Materialien gezielt auszuwählen und zu verarbeiten sowie den sach- und sicherheitsgerechten Umgang mit verschiedenen Werkzeugen. Freuen Sie sich auf märchenhafte Kunststunden!
Leseprobe ansehen
# kunst
# bauen
# konstruieren
# pappe
# papier
# karton
# märchen

Kompetenzen

Klassenstufe:3 und 4
Dauer:ca. 12 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Malerische, plastische, textile und bautechnische Verfahren kennen und anwenden; Fantasie und Kreativität beim Lösen gestalterischer Aufgaben einsetzen; Gestaltungsprozesse planen und reflektieren; mit Werkzeugen sach- und sicherheitsgerecht umgehen können
Thematische Bereiche:Eine Märchenszene gestalterisch umsetzen; eine Skizze zeichnen; Figuren, Landschaftselemente und Gegenstände aus verschiedenen Materialien bauen; mit Acrylfarben mischen und malen
Medien:Bildbeispiele, Arbeitsblätter, Anleitungen, Beobachtungsbogen
ZusatzmaterialFarbfolie

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen

AB: Arbeitsblatt                                 BK: Bildkarten

1. /2. Stunde

Thema:Einführung in das Thema und Planung des Märchenkartons
VorbereitungSich über die Gestaltung eines Märchenkartons informieren (vgl. M 2); wenn möglich, selbst einen Karton bauen oder M 1 zu Anschauungszwecken verwenden. M 2 und M 5 im Klassensatz kopieren; M 2 evtl. zusätzlich für ein Präsentationsmedium vorbereiten (z. B. OHP, Beamer). Fragen aus Steckbrief an Tafel schreiben, Wortkarten aus M 3 evtl. vergrößern, ausschneiden und an Tafel heften.
Einstieg
M 1 (FF)Ein Märchen im Schuhkarton / L zeigt die beiden Bilder des fertigen Märchenkartons. SuS äußern sich zunächst spontan. L stellt dann gezielt Fragen, die die SuS anleiten, den Märchenkarton genau zu beschreiben, z. B.:
  • Was siehst du in diesem Karton?
  • Wie wurde der Schuhkarton dafür genutzt?
  • Was siehst du im Hintergrund? Wie wurde der Hintergrund gestaltet?
  • Welche Figuren, Gebäude und Gegenstände siehst du?
  • Was wurde gemalt und was wurde gebaut?
Hauptteil
M 2 (AL)  Wie kommt das Märchen in den Schuhkarton? / L bespricht anhand von M 2 (austeilen und evtl. zusätzlich projizieren) mit SuS die Gestaltung eines Märchenkartons, z B.:
  • Wie ist der Künstler beim Bau dieses Märchenkartons vorgegangen?
  • Was musste er sich vor dem Bau überlegen?
M 3(WK)   Steckbrief für „Aladin und die Wunderlampe“ / L erstellt gemeinsam mit den SuS an der Tafel exemplarisch einen Steckbrief zum Beispielkarton. SuS beantworten die Fragen des Steckbriefs, indem sie die Wortkarten zuordnen.
M 4 (BK)Planung des Märchenkartons „Aladin und die Wunderlampe“ / L erstellt mit den SuS an der Tafel eine Skizze zur Planung des Märchenkartons. Es wird beschriftet, was gemalt und was gebaut werden soll.
M 5 (AB)Mein Märchen im Schuhkarton / SuS erstellen einen Steckbrief zu ihrem Märchenkarton und zeichnen eine Skizze.
Abschluss:SuS stellen ihre Steckbriefe im Plenum vor. Sie dürfen sich kriteriengeleitet Feedback geben sowie Fragen stellen. Mögliche Kriterien für das Feedback:
  • Passt der Hintergrund zum Märchen?
  • Wurden die wichtigsten Figuren (Menschen, Tiere, …), Landschaftselemente und Gegenstände des Märchens dargestellt?
  • Wurde in der Skizze beschriftet, was gemalt und was gebaut werden soll?
Benötigt:
  • M 1 mit OHP oder anderem Präsentationsmedium
  • M 2 im Klassensatz und evtl. zusätzlich für ein anderes Präsentationsmedium vorbereitet (z. B. OHP, Beamer)
  • M 3 (ausgeschnittene Wortkarten) und Magnete
  • M 4 (ausgeschnittene Bilder von Figuren und Palast) und Magnete
  • M 5 im Klassensatz (evtl. jeweils in Klarsichthülle zum Schutz vor Farbe oder Wasser)
  • Bleistift, Buntstifte, Radiergummi
  • Märchenbücher

3./ 4. Stunde

Thema:Farbige Gestaltung des Hintergrunds
VorbereitungSchuhkartons sammeln (1 je Schüler und einige in Reserve). Landschaftsbilder aus M 6 evtl. vergrößern oder für ein Präsentationsmedium vorbereiten (z. B. OHP, Beamer); ggf. weiteres Bildmaterial besorgen. Eine Farbstation mit den angegebenen Materialien einrichten.Tipp: Leere Schuhkartons bekommen Sie auch in Schuhgeschäften.
Einstieg:
M 1 (FF)Ein Märchen im Schuhkarton / L wiederholt gemeinsam mit SuS die einzelnen Schritte zum Erstellen eines Märchenkartons.
M 6 (BK)Märchenhafter Hintergrund – Bildersammlung / L zeigt als stillen Impuls die Landschaftsbilder (evtl. projizieren) aus M 6 und ggf. weiteres Bildmaterial; SuS äußern sich zunächst spontan. L stellt Impulsfragen, z. B.:
  • Welcher Hintergrund passt zu welchem Märchen?
  • Wie könnte man den Hintergrund im Karton gestalten?
Hauptteil
M 6 (BK)Märchenhafter Hintergrund – Bildersammlung / L legt Landschaftsbilder als Anschauungsmaterial aus.SuS decken ihre Tische ab und ziehen einen Malerkittel o. Ä. an. An der Farbstation geben sie kleine Kleckse Farbe auf ihre Mischpalette und nehmen sich Pinsel sowie einen Wasserbehälter zum Auswaschen der Pinsel.SuS gestalten die Innenflächen ihres Schuhkartons mit Acrylfarbe als Hintergrund.Wichtig: Bevor der Hintergrund übermalt werden kann, muss er trocken sein, ansonsten vermischen sich die Farben.Tipp: Wenn bei dunkel bedruckten Kartons die Acrylfarbe nicht gut deckt, zunächst eine Grundierung mit Weiß vornehmen, dann den Hintergrund aufmalen.
M 5 (AB)Mein Märchen im Schuhkarton / Das Arbeitsblatt dient den SuS als „Spickzettel“ während der Gestaltungsphase.Tipp: Arbeitsblatt in Klarsichthülle stecken, um es vor Farbe oder Wasser zu schützen.
DifferenzierungSchnellere SuS bemalen die äußeren Flächen des Schuhkartons. Hierfür eignen sich vor allem stark deckende Farbtöne, z. B. Schwarz oder Dunkelblau.
AbschlussMuseumsrundgang mit anschließendem Reflexionsgespräch; L stellt Impulsfragen, z. B.:
  • Was ist dir bei deinem Hintergrund besonders schwer- bzw. leichtgefallen?
  • Bei welchem Hintergrund wurde eine besonders gute Idee umgesetzt?
  • Bei welchem Karton wurde besonders sorgfältig gearbeitet?
  • Zu welchem Karton kannst du einen Tipp geben?
Benötigt:
  • M 1 mit OHP oder anderem Präsentationsmedium
  • M 6 (evtl. vergrößert) sowie weitere Landschaftsbilder aus Büchern, Zeitschriften usw.
  • 1 Schuhkarton mit Deckel je Schüler
  • Arbeitsunterlage, z. B. Folie oder Zeitungspapier
  • breiter Borstenpinsel für große Flächen (ca. Größe 12)
  • mittelbreiter Haarpinsel für Details (ca. Größe 6–8)
  • Wasserbehälter zum Auswaschen der Pinsel
  • Malerkittel o. Ä.
  • Acrylfarben
  • Mischpaletten

5.– 8. Stunde

Thema:Bau von Grundformen für Landschaftselemente, Figuren und Gegenstände
VorbereitungVerpackungsmaterialien aus Papier und Pappe sowie ca. 4 Toiletten- und Küchenpapierrollen je Schüler sammeln. Bilder aus M 7 vergrößern oder für ein geeignetes Präsentationsmedium vorbereiten (z. B. OHP, Beamer); ggf. weiteres Bildmaterial besorgen. M 8 und M 9 im Klassensatz kopieren. Figuren möglichst selbst einmal bauen oder M 4 zu Anschauungszwecken verwenden. Mit den angegebenen Materialien eine Materialstation und eine Heißklebestation einrichten.
Einstieg
M 7 (BK)König, Hexe, Frosch & Co – Märchenfiguren / L zeigt die Bilder der Märchenfiguren (evtl. projizieren) aus M 7 und ggf. weiteres Bildmaterial. L und SuS sammeln Figuren (Menschen, Tiere, andere Wesen), die in ihren Märchen vorkommen. L und SuS sammeln Ideen, wie und womit man diese Figuren bauen könnte. SuS beschreiben und demonstrieren ihre Ideen.
Hauptteil
M 8  (AL) Von Kopf bis Fuß / L demonstriert die beiden Möglichkeiten zum Bau von Menschen. L verteilt die Anleitung und bespricht sie mit den SuS.
M 9 (AL)Von der Schnauze bis zum Schwanz / L demonstriert den Bau von Tieren. L verteilt die Anleitung und bespricht sie mit den SuS.Tipp: Nutzen Sie die Gelegenheit, verschiedene Verbindungsmöglichkeiten zu besprechen, z. B.:
  • Drehverbindung konstruieren: mit Schaschlikspießen
  • Zwei Kanten miteinander verbinden: indem man Laschen falzt
  • Einen runden mit einem flachen Gegenstand verbinden: mit Heißkleber
ZusatzmaterialSicherer Umgang mit der Heißklebepistole (vgl. Beitrag im Teil „Erste Hilfe“) / L teilt Sicherheitshinweise für SuS aus und informiert über den sach- und sicherheitsgemäßen Umgang mit der Heißklebepistole.
M 7  (BK)     König, Hexe, Frosch & Co – Märchenfiguren / L legt Bilder von Märchenfiguren als Anschauungsmaterial für die Gestaltungsphase aus.SuS decken ihre Tische ab und ziehen einen Malerkittel o. Ä. an. Sie decken sich mit den benötigten Materialien ein und arbeiten selbstständig an ihren Landschaftselementen, Figuren und Gegenständen.
DifferenzierungM 8 bietet eine einfachere und eine anspruchsvollere Variante, um Figuren zu bauen. Darüber hinaus können Arme und Beine auch aus Pfeifenputzern gestaltet werden; das ist einfacher und bietet die Möglichkeit, die Gliedmaßen zu bewegen.
AbschlussMuseumsrundgang mit anschließendem Reflexionsgespräch; L stellt Impulsfragen, z. B.:
  • Was ist dir beim Bau der Figuren besonders schwer- bzw. leichtgefallen?
  • Bei welcher Figur hatte ein Kind eine besonders gute Gestaltungsidee?
  • Bei welchen Figuren wurde besonders sorgfältig gearbeitet?
  • Zu welcher Figur kannst du noch einen Tipp geben?
Benötigt:
  • M 7 (evtl. vergrößert) sowie weitere Bilder von Märchenfiguren
  • M 8 im Klassensatz
  • M 9 im Klassensatz
  • Arbeitsunterlage, z. B. Folie oder Zeitungspapier
  • Schere oder/und Cutter
  • Klebestift, Flüssigkleber, Kreppklebeband, Heißklebepistole mit hitzebeständiger Unterlage
  • Schaschlikspieße
  • ca. 2 Styroporkugeln je Schüler (Ø 3 cm)
  • Verpackungsmaterialien aus Papier und Pappe
  • ca. 4 Toiletten- und Küchenpapierrollen je Schüler
  • evtl. Pfeifenputzer
  • Bleistift, Radiergummi

9. –11. Stunde

Thema:Weitere Gestaltung der Landschaftselemente, Figuren und Gegenstände
VorbereitungWoll- und Stoffreste sammeln. M 10 im Klassensatz kopieren. Eine Farb-, eine Material- und eine Heißklebestation mit den angegebenen Materialien einrichten
Einstieg
M 4 (BK)Planung des Märchenkartons „Aladin und die Wunderlampe“ / L zeigt als Impuls die fertiggestellte Grundform einer Figur sowie die ausgeschnittenen Bilder aus M 4 (Figuren und Palast). SuS äußern sich zunächst spontan. L stellt Impulsfragen und bespricht mit den SuS das weitere Vorgehen, z. B.:
  • Was ist wohl der nächste Schritt bei der Gestaltung der Figuren?
  • Wie würdest du bei der weiteren Gestaltung vorgehen?
M 10 (AL)Kleider machen Leute / L verteilt die Anleitung und bespricht mit den SuS die weitere Gestaltung.
Hauptteil
M 4 (BK)  Zeichnerische Planung des Märchenkartons / L hängt die Bilder als Anschauungsmaterial an die Tafel.SuS decken ihre Tische ab und ziehen einen Malerkittel o. Ä. an. Sie decken sich mit den benötigten Materialien ein und gestalten ihre Landschaftselemente, Figuren und Tiere mit Acrylfarben, Wolle und Textilien. Filzstifte eignen sich besonders für Details, wie z. B. das Gesicht.Wichtig: Bevor die Figuren mit Details bemalt oder mit Textilien oder Wolle beklebt werden können, muss die Acrylfarbe getrocknet sein.
AbschlussMuseumsrundgang mit Bewertungsmethode „Roter Punkt“ (vgl. Beschreibung in „Was sollten Sie zu diesem Thema wissen?“)
Benötigt:
  • M 4 (ausgeschnittene Bilder von Figuren und Palast)
  • M 10 im Klassensatz
  • Arbeitsunterlage, z. B. Folie oder Zeitungspapier
  • mittelbreiter Borstenpinsel für große Flächen (ca. Größe 6–8)
  • feiner Haarpinsel für Details (ca. Größe 4)
  • Wasserbehälter zum Auswaschen der Pinsel
  • Malerkittel o. Ä.
  • Acrylfarben
  • Mischpaletten
  • Schere oder/und Cutter
  • Klebestift, Flüssigkleber, Heißklebepistole mit hitzebeständiger Unterlage
  • Woll- und Stoffreste (z. B. alte Vorhänge, Kleidung, Filzreste, Kunstfell usw.)
  • Filzstifte für Details, z. B. Augen oder Mund

12. Stunde

Thema:Präsentation der Märchenkartons
VorbereitungM 12 im Klassensatz bzw. in der benötigten Anzahl für schnellere Schüler kopieren.
Einstieg
M 12 (AB)Bühne frei! / L verteilt das Arbeitsblatt und bespricht mit den SuS die Gestaltung des Märchenbanners und des Ausstellungssteckbriefs
Hauptteil
M 12  (AB)    Bühne frei! / SuS gestalten ihren Banner und den SteckbriefTipp: Der Steckbrief kann durch einen Tonkarton verstärkt oder mithilfe eines gefalteten Aufstellers aus Pappe präsentiert werden.
AbschlussDie fertigen Märchenkartons werden zusammen mit den Ausstellungssteckbriefen z. B. im Schulhaus präsentiert.
Benötigt:
  • M 11 im Klassensatz
  • Schere
  • Klebestift
  •  Bleistift und Radiergummi
  • Füller
  • Bunt- und Filzstifte

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.