Energie ohne Ende? - Energieversorgung der Zukunft

Energie ohne Ende?

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

13 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Frage nach der Gewährleistung einer sicheren und umweltfreundlichen Energieversorgung ist so präsent wie noch nie. Die Unterrichtseinheit soll den Schülerinnen und Schülern ein kritisches Bewusstsein für unsere Energieversorgung vermitteln und die technologischen Zusammenhänge begreifbar machen. Die Kinder werden angeregt, einen kritischen Blick auf verschiedene Formen der Energieversorgung zu werfen und eine erste Bewertung vorzunehmen. Neben der Bearbeitung von Arbeitsblättern führen sie hierzu Experimente durch und erkunden die Energieversorgung in ihrer Umgebung.
Leseprobe ansehen
# sachunterricht
# erneuerbare energie
# energiewende
# fossile energie
# photovoltaik
# solarenergie
# windkraft
# wasserkraft
# wärmepumpe

Kompetenzen

Klassenstufe:3 bis 4
Dauer:ca. 13 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Energieerzeugung verstehen und bewerten; Ressourcen in der Natur kennen; technische Zusammenhänge verstehen
Thematische Bereiche:fossile und erneuerbare Energiequellen, Atomenergie, Gaskraftwerk, Solarthermie, PV-Anlage, Wärmepumpe
Medien:Sachtexte, Bilder, Zeichnungen, Arbeitsblätter, Experimente, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; AL: Anleitung; BD: Bilder/Bildkarten; EX: Experiment

1. Stunde

Thema:Verschiedene Energieformen kennenlernen
Einstieg:Ggf. Heizungsanlage der Schule besichtigen, auf Schulparkplatz Autos „untersuchen“, Solaranlagen auf Dächern suchen etc.
M 1 (BD)Verschiedene Energieformen kennenlernen / SuS schauen sich Bilder zu Energieformen an und sprechen darüber (UG)

2.–4. Stunde

Thema:Fossile Energieformen kennenlernen und bewerten
M 2 (AB)Fossile Energie: Kohle, Erdöl und Erdgas / SuS lernen Eigenschaften, Beschaffung und Verwendung fossiler Energien kennen (EA, UG)
M 3–M 5 (AB)Über fossile Energie sprechen / SuS bearbeiten Aufgaben zu fossilen Energieträgern und sprechen kritisch über sie (EA, GA)
M 6–M 8 (AB)Gewinnung, Transport und Verarbeitung von Erdgas / SuS lesen einen Text und beschriften ein Gaskraftwerk (EA)
Vorbereitung:Hausaufgabe: Eltern fragen, womit zu Hause geheizt wird.

5. Stunde

Thema:Atomenergie kennenlernen
M 9 (AB)Das Atomkraftwerk / SuS lesen einen Text zu den Vorgängen in einem Atomkraftwerk und den damit verbundenen Gefahren und bearbeiten Aufgaben zum Text (EA)
Vorbereitung:Hausaufgabe: SuS recherchieren lassen, ob es in der Umgebung ein AKW gibt.

6.–8. Stunde

Thema:Erneuerbare Energien kennenlernen und bewerten
M 10 (AB)Erneuerbare Energie: Wind, Sonne, Wasser, Erdwärme / SuS lesen Texte zu erneuerbaren Energieformen und ordnen Bilder zu (EA)
M 11 (AB)Erneuerbare Energie: Holz, Biogas, Pflanzenöl / SuS lesen Texte zu nachwachsenden Rohstoffen und ordnen Bilder zu (EA)
M 12–M 14 (AB)Über erneuerbare Energie sprechen / SuS bearbeiten Aufgaben zu erneuerbaren Energieträgern und sprechen kritisch über sie (EA, GA)
Vorbereitung:Hausaufgabe: SuS recherchieren, wo das nächste Windrad steht, wo sie Brennholzstapel sehen und wer von ihnen einen Kamin oder einen Holzofen zu Hause hat.

9.–11. Stunde

Thema:Thermische Solaranlage
M 15–M 17 (AB)Solarthermie: Wärme aus der Sonne / SuS lesen einen Text zur Funktion der Solarthermie und beschriften ein Schaubild (EA)
M 18 (AL)Anleitung: Wir bauen eine thermische Solaranlage / SuS bauen eine thermische Solaranlage zur Erhitzung von Wasser (GA)
M 19 (EX)Experimente: Wir machen warmes Wasser / SuS führen unter verschiedenen Bedingungen Experimente mit der selbstgebauten Solaranlage durch und notieren ihre Beobachtungen (GA)
Benötigt:
  • M 18: stabile Pappe oder Sperrholzplatte, 5 Meter durchsichtiger PVC-Schlauch mit 20 mm Innendurchmesser, Trichter aus Kunststoff mit 20 mm Auslauf, Absperrhahn mit Schlauchtüllen aus Kunststoff in 20 mm oder ¾ Zoll, Blumendraht, schwarze Acrylfarbe, breiten Pinsel, weiße Kreide, Kombizange, Dorn
  • M 19: Gießkanne, Eimer, Thermometer, Stuhl, kaltes Wasser

12./13. Stunde

Thema:Photovoltaik und Wärmepumpe
M 20–M 22 (AB)Photovoltaik: Strom aus der Sonne / SuS lesen einen Text zur Funktionsweise einer PV-Anlage, beschriften ein Schaubild und äußern auf den höheren Niveaustufen Vermutungen zu Fragen (EA)
M 23–M 25 (AB)Wärmepumpe: Wärme aus der Luft / SuS lesen einen Text zur Funktionsweise der Wärmepumpe, beschriften ein Schaubild und sprechen über Fragen, die auf den höheren Niveaustufen eine Transferleistung zu vorangegangenen Themen erfordern (EA, GA)
Vorbereitung:Hausaufgabe: SuS suchen PV-Anlagen und Wärmepumpen in der Umgebung

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.