Energiegewinnung und -nutzung in Deutschland - Fracking als Teil der Energiewende?

Energiegewinnung und -nutzung in Deutschland

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Erdkunde / Geographie

11. | 12. | 13. Klasse

1 - 5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In dieser Einheit setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit der deutschen Energieversorgung auseinander. Wie groß sind unsere Ressourcen und Reserven und woraus wird unsere Energie gewonnen? Wie soll sich unserer Zukunft gestalten? Ihre Klasse diskutiert all diese Fragen z. B. mit der Kopfstandmethode und den Denkhüten und sucht miteinander nach Lösungen für die bestehenden Probleme der fossilen Brennstoffe, regenerativen Energiequellen, Fracking und Klima- und Umweltschutzaspekten. Dabei lernen sie Vor- und Nachteile beider Seiten kennen und bilden sich ihre Meinung zur Energiewende und ihrem eigenen Umgang mit Energie.
Leseprobe ansehen
# energiewende
# erneuerbare energien
# nachhaltigkeit
# treibhausgasemission
# kohleausstieg
# energiegewinnung
# klimaschutz

Kompetenzen

SachkompetenzAnthropogene Einflüsse auf gegenwärtige Klimaveränderungen und deren Auswirkungen erkennenVerfügbarkeit fossiler/regenerativer Energieträger/Energiequellen als wichtigen Faktor für Politik/Umweltschutz einschätzenEinfluss fossiler Energieträger auf den Klimawandel sowie die Bedeutung regenerativer Energiequellen für einen nachhaltigen Ressourcen- und Umweltschutz beschreiben und erklärenKenntnisse über Fracking-Technik und damit verbundene Folgen für die Umwelt erwerben
Methodenkompetenzselbstständig Informationen im Internet recherchieren und diese fragebezogen auswertenSachverhalte mündlich/schriftlich unter Verwendung der Fachsprache problembezogen, sachlogisch und strukturiert darstellenLösungsansätze für klima-/umweltrelevante Probleme entwickeln
UrteilskompetenzMöglichkeiten zur Begrenzung der globalen Temperaturerhöhung vor dem Hintergrund genutzter Energieträger beurteilendie Bedeutung fossiler Energieträger, speziell Erdgas, beurteilenMöglichkeiten der Nutzung regenerativer Energiequellen bewertendie Fähigkeit stärken, eigene und fremde Positionen sowie die ihnen zugrunde liegenden jeweiligen Interessen und Wertvorstellungen zu hinterfragen
Kommunikationskompetenzsach- und problembezogen Arbeitsergebnisse präsentierensich in die Sichtweise konträr denkender Menschen versetzen, fachliche Aussagen und Bewertungen abwägen und in einer Diskussion zu einer eigenen begründeten Meinung und/oder zu einem Kompromiss kommen
HandlungskompetenzBereitschaft, in klima- und umweltbezogenen Konflikten andere Personen fachlich zu informieren und die eigene Position zu vertreten

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

BA Bildanalyse

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.