Energiekrise - Rückkehr zur fossilen Energie oder Klimaschutz?

Energiekrise

Gymnasium

Erdkunde / Geographie

9. | 10. | 11. Klasse

2 - 3 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Über einen schnellen Ausstieg aus fossilen Energieträgern hin zu regenerativen Quellen herrscht bei allen im Bundestag vertretenen Parteien weitestgehend Einigkeit. Doch hohe Energiepreise und eine prekäre Energieversorgung erfordern ein zeitlich begrenztes Umdenken. Wie ist es zu erklären und zu vereinbaren, dass einerseits der Klimaschutz forciert werden soll und andererseits die Laufzeit von Kohle- und Atomkraftwerken verlängert und der Ausbau von Gasspeichern verordnet werden?
Leseprobe ansehen
# energiepolitik
# energieversorgung
# fossile und regenerative energieträger
# treibhausgasemissionen
# klimawandel
# nachhaltigkeit

Kompetenzen

Klassenstufe:ab Klasse 9/10
Dauer:2–3 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:1. Den Umstieg von fossilen zu regenerativen Energieträgern nachvollziehen, 2. Das Dilemma von Klimaschutz einerseits und der wirtschafts- und energiepolitischen Realität erkennen, 3. Statistiken und Diagramme interpretieren können
Thematische Bereiche:Energiepolitik, Energieversorgung, fossile und regenerative Energieträger, Treibhausgasemissionen, Klimawandel, Nachhaltigkeit

Inhaltsangabe

1. Stunde

2. Stunde

3. Stunde

4. Stunde

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.